News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228231 mal)
Re: Melonenanbau
Wir ernten derzeit Melonen, die üppig mit Blaukorn versorgt wurden. Ein bisschen frustrierend ist es schon, wenn Zuckermelonen im Sonderangebot derzeit für 50 Cent zu haben sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Melonenanbau
Aber lecker sind sie! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Melonenanbau
Dietmar hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 21:15
Da Blaukorn 3 Hauptnährstoffe enthält (Kalium, Phosphor, Stickstoff)
in der Aufzählung sollte das wichte Blaukornspurenelement Uran nicht fehlen.
Lüneburg, Niedersachsen
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau
Wenn man mal näher nachguckt, sind in anderen Düngern noch viel mehr Dinge drin, die man erstmal nicht möchte.
Häufigster Fehler im Garten: warum mit Kompost düngen, wenn nur Stickstoff fehlt? (es wächst zuwenig, da muss Schmackes rein)
@Staudo: das ausreifen lassen machts doch wieder wett, oder?
@Dietmar: Hochbeet ist kein Boden. Torf hält fast nix fest. Da ist ein ausgewogenes Blaukorn ok. Man sollte ein Gesetz erlassen, dass Wasser unter Hochbeeten aufzufangen und der Düngemittelrückgewinnung zuzuführen ist.
Häufigster Fehler im Garten: warum mit Kompost düngen, wenn nur Stickstoff fehlt? (es wächst zuwenig, da muss Schmackes rein)
@Staudo: das ausreifen lassen machts doch wieder wett, oder?
@Dietmar: Hochbeet ist kein Boden. Torf hält fast nix fest. Da ist ein ausgewogenes Blaukorn ok. Man sollte ein Gesetz erlassen, dass Wasser unter Hochbeeten aufzufangen und der Düngemittelrückgewinnung zuzuführen ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Wenn du bis jetzt überhaupt noch Blätter an den Pflanzen hast, dann hattest du grosses Glück mit der Lage und sehr grosses Glück mit dem Wetter. Bis heute gibts bei uns jede einzelne Nacht Nässe und Tau, das ist reines Gift für sowas wie Melonen. Die üblichen Krankheiten räumten schon vor Wochen ab.
Du hast jetzt wahrscheinlich Oidium, echten Mehltau. Kurativ wirkt da nichts, probiere Molke und Backpulver um weiteren Befall zu verlangsamen. Es gibt bei echtem Mehltau übrigens auch robuste Melonensorten, ich hatte z.B. mal "Marlene".
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Was von den Wassermelonen bis jetzt überlebt hat, wird noch süss und lecker. Am besten gelingt noch die gelborangefleischige "Sweet Siberian", die Früchte sind wegen des Blattverlusts aber nicht gross, liegen bei 2-4kg.

Die Sorte ist etwas weich, schmeckt trotzdem sehr gut. Seht zwar nach viel Kernen aus, aber die kann man gut mitessen. Heute im Discounter kleinere Wassermelonen aus der Region gesehen. Würde mich mal interessieren, was die Anbauer für einen Pflanzenschutz betreiben.

Die Sorte ist etwas weich, schmeckt trotzdem sehr gut. Seht zwar nach viel Kernen aus, aber die kann man gut mitessen. Heute im Discounter kleinere Wassermelonen aus der Region gesehen. Würde mich mal interessieren, was die Anbauer für einen Pflanzenschutz betreiben.
Re: Melonenanbau
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, ob Noire des Carmes nachreift? Ich habe im Frühjahr drei Pflanzen von drei Sorten gesetzt. Die von Noire des Carmes hat es als einzige bis zum Fruchtansatz geschafft. Aber beim letzten Besuch im Kleingarten habe ich festgestellt, dass die Wühlmäuse zwei größte gelbliche Früchte gefressen und dabei die ganze Pflanze kaputt gemacht haben. Die restlichen vier Fruchtansätze sind mindestens faustgroß. Den Kleinsten habe ich aufgeschnitten, ist innen hell-orange, die Kerne sind ziemlich dick, schmeckt wie eine Gurke, aber mit Süßigkeit einer Karotte :)
Hat es einen Sinn, sie noch etwas auf der Fensterbank liegen zu lassen?
kann mir bitte jemand sagen, ob Noire des Carmes nachreift? Ich habe im Frühjahr drei Pflanzen von drei Sorten gesetzt. Die von Noire des Carmes hat es als einzige bis zum Fruchtansatz geschafft. Aber beim letzten Besuch im Kleingarten habe ich festgestellt, dass die Wühlmäuse zwei größte gelbliche Früchte gefressen und dabei die ganze Pflanze kaputt gemacht haben. Die restlichen vier Fruchtansätze sind mindestens faustgroß. Den Kleinsten habe ich aufgeschnitten, ist innen hell-orange, die Kerne sind ziemlich dick, schmeckt wie eine Gurke, aber mit Süßigkeit einer Karotte :)
Hat es einen Sinn, sie noch etwas auf der Fensterbank liegen zu lassen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Nein, leider reifen Melonen generell nicht nach. Wird nicht mehr reifer oder süsser.
Re: Melonenanbau
Danke für die schnelle Antwort, Cydorian!
Schade. Na dann werde ich sie eben als süßliche Gurken verspeisen, ist auch ein Geschmackserlebnis ;D
Schade. Na dann werde ich sie eben als süßliche Gurken verspeisen, ist auch ein Geschmackserlebnis ;D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Man kann vielleicht noch mehr draus machen. Es kommt drauf an, warum sie nicht richtig süssreif ist. Melonen, die wegen Blattverlust oder fehlender Sonne zwar weit reifen konnten aber dann zu wenig Süsse haben, sind noch besser verwendbar wie Melonen, die zu früh abgerissen wurden. Erstere haben meist mehr Aroma. Davon das Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale mit etwas Zucker püriert ist Grundstoff für Getränke, Granitas oder anderes Eis.
Re: Melonenanbau
Danke für den Tipp, Cydorian! Ich habe heute zwei Melonen mit etwas Wasser, Zucker und Zitronensaft püriert. So als Getränk haben sie sogar ziemlich gut geschmeckt.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Funktioniert auch: In Stücke schneiden, zuckern, über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Schmeckt am nächsten Tag fast wie ein natursüßer Melonen-Fruchtsalat.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Es geht noch was, an einer Stelle haben zwei Wassermelonenpflanzen überlebt, immer noch süss. Hier die rotfleischige Sorte "Viking" mit rund 4kg:

Gelber Fleck, klingt hohl, also ernten. Beim aufschneiden platzte sie regelrecht auf, die Schale stand unter Spannung. Auch ein paar der koreanischen Chamoe-Melonen haben es weit geschafft, werden immer noch reif:

Ich hatte da noch eine zweite Sorte, eine etwas neuere Züchtung. Die ist deutlich süsser bei gleichbleibendem typischem Aroma. Duftet gut. Das Fruchtfleisch auch etwas anders strukturiert, homogener, fast weiss. Weiterhin hart, nicht tropfend und knackig wie bei allem Chamoe-Melonen. Wie ein knackiger Apfel. Kommt mir fast so vor, als wäre da eine andere süssere Melonenart eingekreuzt.

Sie ist insgesamt robuster wie die Cantalope-Typen, fruchtet ständig neu solange das Laub gesund ist, aber die typischen Krankheiten kriegt sie ebenso. Wird noch süss auch wenn nur noch wenig Laub gesund ist. Die grösste Frucht hatte fast 700g, da kommt schon was zusammen.

Gelber Fleck, klingt hohl, also ernten. Beim aufschneiden platzte sie regelrecht auf, die Schale stand unter Spannung. Auch ein paar der koreanischen Chamoe-Melonen haben es weit geschafft, werden immer noch reif:

Ich hatte da noch eine zweite Sorte, eine etwas neuere Züchtung. Die ist deutlich süsser bei gleichbleibendem typischem Aroma. Duftet gut. Das Fruchtfleisch auch etwas anders strukturiert, homogener, fast weiss. Weiterhin hart, nicht tropfend und knackig wie bei allem Chamoe-Melonen. Wie ein knackiger Apfel. Kommt mir fast so vor, als wäre da eine andere süssere Melonenart eingekreuzt.

Sie ist insgesamt robuster wie die Cantalope-Typen, fruchtet ständig neu solange das Laub gesund ist, aber die typischen Krankheiten kriegt sie ebenso. Wird noch süss auch wenn nur noch wenig Laub gesund ist. Die grösste Frucht hatte fast 700g, da kommt schon was zusammen.
Re: Melonenanbau
Diese süße Chamoe Melone klingt ja spannend. Meinst Du könnte ich da vielleicht ein paar Samen abhaben? Gerne auch im Tausch gegen andere (Melonen-)Samen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Meine Versuche zur Samengewinnung sind immer misslungen, ich bin zu blöd dafür. Sie verkreuzen sich sehr leicht mit anderen Cucumis und es scheinen auch immer F1-Hybriden zu sein, die sich aufspalten. Deshalb kaufe ich die selber. Sind leider nie viele Samen und schwierig zu bekommen, die letzten hatte ein Versender aus Rom.
Es gab lange eine einzige Sorte eines deutschen Samenverkäufers, "Goldstar". Hat er nicht mehr im Programm.
Es gab lange eine einzige Sorte eines deutschen Samenverkäufers, "Goldstar". Hat er nicht mehr im Programm.