News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720580 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #345 am:

:D Ich habe versucht, die Bedeutung des Namens zu erklären. Und habe keine bestimmte Sorte gezeigt.
Ich verstehe. Manchmal ist man (bin ich) zu schnell. :( ;)Trotzdem noch einmal die Frage: Kennst Du 'Schtrich'/'Shtrikh' von Reprev, und würdest Du ihn empfehlen? Und: Wie ordnest Du den schönen 'Rumjanyj' ein?(Stellen wir zu viele Fragen? 8))
Aus einem Interview mit J.A. Reprev: "'Rosovyj Schtrich' - Ich benannte ihn nicht so. An einem Busch gab es Stängel mit helleren und verblassenden Blüten. Ich gab diese Sorte vielen Leuten und weiß nicht, was passiert ist. Aber es ist alles ein- und dieselbe Sorte: 'Schtrich'." http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=188 Diese Sorte habe ich nicht. Aber es gab ein paar gestrichelte Phloxe von Reprev. Ich hörte es von ihm. 'Rumjanyj' - ist ein ganz anderer Typ. Er hat keine Striche.Bild*************************************** Zweige mit gestrichelten Blüten - das sind Chimären, Mutationen, die in weißen Sorten entstehen.Bild Auch: 'Shtrikh' ...
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #346 am:

Da fällt mir gerade ein, 'Lasse' ist auch so ein Kandidat. In meinen Augen haben beide eine Art von "Mosaik-Virus". Die Strichelung ist unterschiedlich breit und meist weiß oder rosa auf der Ursprungsfarbe des Blütenblattes. Die Strichelung tritt ungleichmäßig auf, was der Dolde ein "geschecktes" Aussehen verleiht. Dieser Virus ist sehr gefährlich, da er über den Pflanzensaft übertragen wird, auch über den Boden.
Dazu würde ich sehr gern eine Expertenmeinung hören. @Hortus??? Es handelt sich bei den Genannten um teilweise 15 Jahre alte Sorten, die von renommierten Züchtern angeboten werden. @Lisa, wir hatten das Thema bereits im Phloxgarten? *läuft mal schnell hinüber und schaut nach* :)@Santolina, auf Nachfrage und Vorlage Deines Fotos zur Ansicht ;): Dein 'Abendhimmel' ist wohl ein klein wenig untypisch. - Phloxtypisch? ::) Am besten wäre, Herr zur Linden schaut ihn sich mal an. *Guten Morgen!* :) Außerdem möchte ich wie Lisa, Guda und maliko auf das Dilemma mit fotografischen Aufnahmen, Bildschirmwiedergabe und den Unterschieden, die standort-, witterungs- und sonstwasbedingt sind, hinweisen. Du hast diesen Phlox sicher vom Züchter erhalten, und somit nehme ich an, dass er echt ist.Ach, schön ist er natürlich auch. :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #347 am:

'Picasso' & Co.: Im Phloxgarten fand ich die Übersetzung von Elena Konstantinovas Aussage über einen Teil der neuen holländischen Züchtungen, dass es sich um "Virussorten" handelt. Soweit mir das in Erinnerung ist, hat Jan Verschoor dies in seiner Erwiderung als nicht zutreffend bezeichnet. Doch den genauen Wortlaut der Diskussion müsste ich im russischen Forum nachlesen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #348 am:

'mein Abendhimmel', zeigt keinen ausgeprägten weißen Stern, der bei Herrn Rieger gezeigte, sehr wohl. Jetzt frage ich mich wieder, stimmt der Name ??? ??? Eines steht fest, er gehört so oder so zu meinen Lieblingen. Da ich 'Uspech' nicht besitze, kann ich nur Bildvergleiche heranziehen und sagen, dass er mit seinem Stern völlig anders aussieht.
Wie auch immer: Dein Abendhimmel gefällt mir ausnehmend gut. Gleich, ob er nun Abendhimmel heißt oder nicht! Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass Du gerne wüsstest, wie Du das hübsche Kind anzusprechen hast! Auch Herr Rieger hatte Irrläufer in seinem Sortiment, kann bei so vielen Sorten leicht passieren.Vielleicht mailst Du dem Züchter mal paar Bilder. Zu 'Uspech' : habe ich irgendwo ihn mit Deinem 'Abendhimmel' verglichen? Da hätte ich mich missverständlich ausgedrückt, oder der Beitrag ist in die "falsche Spalte" gerutscht. Die beiden kann man nicht vergleichen, sie sind völlig verschieden!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #349 am:

:D Ich habe versucht, die Bedeutung des Namens zu erklären. Und habe keine bestimmte Sorte gezeigt.
Aus einem Interview mit J.A. Reprev: "'Rosovyj Schtrich' - Ich benannte ihn nicht so. An einem Busch gab es Stängel mit helleren und verblassenden Blüten. Ich gab diese Sorte vielen Leuten und weiß nicht, was passiert ist. Aber es ist alles ein- und dieselbe Sorte: 'Schtrich'." *************************************** Zweige mit gestrichelten Blüten - das sind Chimären, Mutationen, die in weißen Sorten entstehen.Bild Auch: 'Shtrikh' ...
Hoffentlich habe ich jetzt aus Lenas Beitrag nicht zu viel gestrichen!Lena, danke! Du hast wunderbar die Bedeutung der "Strikh"-Phloxe erklärt! Ich bin ganz froh, dass es bisher noch nicht so sehr viele Sorten von "Strikh" gibt. Heuchera und Hosta haben auch diese Musterungen. Ich will nicht über Schönheit urteilen, ein sehr subjektiver Begriff, sondern nur feststellen, dass die Strichelung einfach kränklich wirkt. Und die Ausgangssorte ist tatsächlich immer weiß?'Rumjanyj' mit seinem großen, fließenden Auge ist uneingeschränkt schön!
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #350 am:

Das ist interessant: Ein Blumenhändler wies auf eine mögliche Identität in mehrfacher Hinsicht hin. Hier im Vergleich Fotos der zwei Sorten. ???Frau Pauline Schöllhammer, A.Schöllhammer, 1924 und Skyscraper, J.Verschoor, 1998-1999.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=17520 ... 523#p17523
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #351 am:

@Ljena, ich glaube nicht recht an eine Sortenidentität beider Phloxe. 'Frau Pauline Schöllhammer' ist eine Sorte, die in Westeuropa lange nicht mehr existierte. Auch haben wir in den fast 200 Jahren Züchtungsgeschichte von Phlox paniculata schon viele sehr ähnliche Sorten gesehen. Das ist nichts Ungewöhnliches.Prominente Beispiele sind 'Europa' und 'Prime Minister' sowie aus jüngerer Zeit 'Argus' und 'Oleander'. Beide unterscheiden sich aber zumindest in der Höhe. - Wie ist das bei 'Sky Scraper' und 'Frau Pauline Schöllhammer'? Oder ist hier evtl. die Blütezeit ein Unterscheidungsmerkmal neben kleineren optischen Abweichungen beider? Oft gab es Bemühungen der Züchter, bestimmte Farben in eine andere Blütezeitgruppe zu bringen, siehe 'Aida' und 'Kirchenfürst'.Jan Verschoor antwortet auf Nachfrage (bei Euch im Forum), dass er 'Frau Pauline Schöllhammer' gar nicht kennt ... ;) Ich kenne beide Sorten (noch) nicht im Original. Hast Du ebenfalls, wie Aleksander, eine Vergleichspflanzung angestellt? @Ljena, 'Sky Scraper' ist global betrachtet sicher ein verkaufsträchtigerer Name für einen Phlox, aber kann nicht die alte Sorte einfach die alte Sorte bleiben und sein und Ähnlichkeiten zu neueren Züchtungen aufweisen? Ohne Hintergedanken? :-*
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #352 am:

Natürlich kann es ähnliche Sorten geben. Und es ist wichtig, den Unterschied zu erkennen, und die alte Sorte zu halten. Wenn es zwei Versionen gibt - wie können Sie die Ähnlichkeiten sehen, wenn man nicht vergleicht? ???
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #353 am:

Wenn es zwei Versionen gibt - wie können Sie die Ähnlichkeiten sehen, wenn man nicht vergleicht? ???
Ja, damit hast Du recht. Ich hoffe, wir können noch viele Phloxe vergleichen!@Ljena, für Dich: ein Foto aus dem Sommer: Phlox p. 'Franz Schubert' von Alan Bloom. Diese Sorte kann man wohl 20 Jahre vordatieren, sie gehörte zu den ersten Phlox-Züchtungen Blooms. Bevor er die Eisenbahn anschaffte. ;)
Dateianhänge
F._Schubert.jpg
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxgarten II (2014)

biene100 » Antwort #354 am:

Ihr diskutiert ja flott weiter......... :DIrgendwann werde ich mal nachlesen.Aber jetzt hätte ich eine Frage.Ich habe spät im Herbst Samen von Düsterlohe ausgesät und die Saatschale im kalten Glashaus versenkt, so wie ichs auch mit allen anderen Sämereien mache die Frost brauchen.Eben habe ich kontrolliert und dabei gesehen, daß Düsterlohes Kinder schon sprießen. :o Die kann ich aber jetzt nicht draussen lassen, oder ? Es soll nächste Woche kalt werden.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #355 am:

@Ljena, für Dich: ein Foto aus dem Sommer: Phlox p. 'Franz Schubert' von Alan Bloom. Diese Sorte kann man wohl 20 Jahre vordatieren, sie gehörte zu den ersten Phlox-Züchtungen Blooms. Bevor er die Eisenbahn anschaffte. ;)
Danke Inken und Guda, für Eure 'Abendhimmel' Beschreibung und Interesse :D. Somit, werden bei mir, hoffentlich erfolgreich, Suchexpeditionen nach dem richtigen Namen gestartet. 8) Zudem wird mein Phloxblick, durch Euer Zutun immer differenzierter.Inken, Bloom, Eisenbahn ?? Ich kapier nix ???
Liebe Grüße Santolina
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #356 am:

@ biene 100. Phlox keimt doch auch auf dem Beet ohne Schutz :D. Vielleicht Vlies drüberdecken?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #357 am:

::)Test, misslungen >:(!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #358 am:

www.rfc-online.ru/Wenn Ihr auf "News Archiv" geht, findet Ihr dort eine ganze Menge Artikel von Svetlana Voronina über Phlox (etwa 1012 über längere Zeit) teilweise mit Bildern.Smoky Phlox, verschiedene russische Züchter, unterschiedliche Farben usw.Ich hoffe, Ihr könnt das lesen, Ich habe die Links schon lang abgespeichert, konnte sie aber nicht ins Forum bringen.Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #359 am:

Natürlich kann es ähnliche Sorten geben. Und es ist wichtig, den Unterschied zu erkennen, und die alte Sorte zu halten. Wenn es zwei Versionen gibt - wie können Sie die Ähnlichkeiten sehen, wenn man nicht vergleicht? ???
Und wie wunderbar sich vergleichen lässt, hat Lena auf dem Bild 'Dracon' - 'Starina' gezeigt! Die Unterschiede lassen sich tasächlich am besten zeigen, wenn die Sorten nebeneinander stehen. Außer der identisch wirkenden Farbe haben die beiden ja nun nichts gemeinsam. 'Starina'hat zipflige Blüten , ein kleineres Auge. Und sieht aus, als wäre die Blüte nicht gestrichelt im Gegensatz zu 'Drakon'. Dessen Blüte rund und geschlossen wirkt und deshalb eher schwer und geerdet, während 'Starina' zierlich, leicht über ihm schwebt.Sogar die Präsentation beider Blüten ist perfekt, Lena, ich bin beeindruckt!Ich kenne 'Fiosin' nicht: Die Blüte sieht wunderschön aus. Ist sie heller als 'Uspech' und auch blauer? Mein 'Uspech'ist noch deutlich lila, auch wenn er bei Kühle oder früh am Morgen sehr dunkel ist, so richtig blau wie 'Blue Paradise' würde ich ihn nicht bezeichnen. Oder liegt das wieder am Standort?
Antworten