Seite 24 von 35

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 18:02
von netrag
Ich glaube, das Restholz zu hächseln wäre besser, zumindest bis ein richtiger Mischwald entstanden ist.

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 18:56
von neo
Staudo hat geschrieben: 4. Sep 2022, 14:25
Damit ein Feuer auch ordentlich Schaden machen kann, bleibt Restholz im Wald zurück.

Für Waldbrände ist ja in den meisten Fällen der Mensch verantwortlich. Ja, ich weiss, das Restholz befeuert natürlich einen Brand.
Und trotzdem ist es halt auch wichtig für den "Organismus" Wald.
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-im-wald

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 19:05
von Waldschrat
In meiner Kindheit gab es nur aufgeräumte Wälder, zumindest dort, wo ich wohnte (Göhrde, Lucie etc.) Totholz wurde zum heizen benötigt und war viel zu schade zum verrotten. Auch Kienäppel wurden fleißigst gesammelt zum Anheizen. Dennoch kann ich mich nur an schöne gesunde Wälder erinnern.

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 19:12
von raiSCH
In meiner Kindheit kannte ich auch nur aufgeräumte Wälder, und wer Reisig oder gar herabgefallene Äste heimtrug, wurde angezeigt. Schön und gesund waren sie aber nicht, es waren düstere Fichten-Monokulturen ohne jeden Unterwuchs außer Moos.

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 19:29
von thuja thujon
In meiner Kindheit kannte ich auch nur aufgeräumte Wälder mit liegendem und stehendem Totholz, oben Kiefern und Kastanien, unten Heidelbeeren, Farne, Pilze.
In der Bäckerei gabs Brot und Schokolade und das Internet war noch nicht erfunden, wo jeder irgendwas schreiben konnte, zB über die Waldkalkung, das man verstrahlt oder erschlagen werden würde, wenn die Hubschrauber kämen.

Re: Wald

Verfasst: 4. Sep 2022, 20:22
von neo
Waldschrat hat geschrieben: 4. Sep 2022, 19:05
Totholz wurde zum heizen benötigt und war viel zu schade zum verrotten.

Das war sicher auch wegen einer Not-wendigkeit. So wie es eine Zeit gab, da waren Gemüsegärten notwendig und Ziergärten ein Luxus.
Im natürlichen Wald-Holzzyklus ist ja nicht inbegriffen, dass der Mensch da eingreifen muss.
In meiner späteren Kindheit kam irgendwann das Waldsterben auf. ;)
.
P.S.: Diese Videos finde ich sehr interessant. Sie kommen von der oben verlinkten Waldwissenseite.
Es geht um Habitatbäume.
https://www.youtube.com/watch?v=YRwzbrAq96o&list=PLIdocYDtv7TTtTKiBAm68tXZhV51v_JVB

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 12:33
von RosaRot
Zwischen aufgeräumt und unaufgeräumt gibt es ganz sicher graduelle Unterschiede. Die Wälder meiner Kindheit waren nicht übermäßig aufgeräumt, aber so wie heute hier(Totholz über Totholz) sahen sie definitiv nicht aus

Am Brocken brennen Tot- und Lebendholz weiter.
Unterwegs konnte ich heute das Doppelpack Löschflugzeuge (aus Italien gekommen) beobachten, die aus einem See hier in der Nähe das Wasser holen und auf einem ehemaligen Militärflugplatz unweit davon stationiert sind.

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 12:38
von Bristlecone
Gibts eigentlich schon Erkenntnisse zur Brandursache?
Ich finde nur die Angabe, dass Feuer sei an mehreren Stellen ausgebrochen.
Blitzschläge, Brandstiftung, Fahrlässigkeit?

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 13:24
von Viriditas
Bisher lag die Ursache immer im Funkenflug der kohlebetriebenen Brockenbahn! Bei uns in der Zeitung wurde sie als " Feuerross in ausgedörrten Wäldern" bezeichnet!

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 13:34
von Bristlecone
Wie in manchen Teilen der USA. Dort ist es der Funkenflug der Bremsen an den Waggons.

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 14:21
von RosaRot
Bristlecone hat geschrieben: 5. Sep 2022, 12:38
Gibts eigentlich schon Erkenntnisse zur Brandursache?
Ich finde nur die Angabe, dass Feuer sei an mehreren Stellen ausgebrochen.
Blitzschläge, Brandstiftung, Fahrlässigkeit?


Nein bisher keine. Man hat momentan keine Zeit für Ursachenforschung.

Blitzschlag scheidet aus, es gab keine Gewitter hier. Fahrlässigkeit halte ich für möglich. Wahrscheinlich reichte am Sonnabend schon eine Glasscherbe um einen Brand zu erzeugen, die Sonne stach extrem (ich konnte nicht draußen im Garten arbeiten, war zu heftig). Der oder die Ausbrüche war(en) in der Nähe eines viel begangenen Wanderweges. Teilweise fährt da aber auch die Bahn in der Nähe, momentan ohne Dampflok, wenn ich mich richtig erinnere (stand alles in der Regionalzeitung, heute kam leider keine.)
Funkenflugbrände bzw. Brände durch aus den Waggons geworfene Kippen hatten wir hier im Unterharz diesen Sommer etliche, aber auch welche, die auf Grund von Lagerfeuern etc. ausbrachen, sowie ein paar durch landwirtschaftliche Maschinen, die sich in der Hitze entzündeten.

Mittlerweile fliegt noch ein drittes Flugzeug.
(Sie fliegen hier übers Haus oder daneben vorbei, ich kann sie also aus nächster Nähe sehen, wenn sie zum Wasserholen fliegen. Was ratzfatz geht, sie sind erstaunlich schnell hin und her.)

Weiteres hier.

Wasserfassen im Concordiasee

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 14:30
von Katrin
RosaRot hat geschrieben: 5. Sep 2022, 14:21
Wahrscheinlich reichte am Sonnabend schon eine Glasscherbe um einen Brand zu erzeugen, die Sonne stach extrem


Weil ich das auch immer geglaubt habe: Dazu gibts eine interessante Diplomarbeit (Artikel dazu, Links zur Zusammenfassung weiter unten), die diese Möglichkeit der Entzündung in Mitteleuropa als sehr gering einstuft (es konnte in mehr als 100 Versuchen bei brandförderlichen Bedingungen und unter Verwendung sauberen Glases keine Entzündung provoziert werden).

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 14:38
von RosaRot
Das wäre ja tröstlich!
Als Bewohnerin eines Hügels, auf dem Müll einfach so verklappt wurde, finde ich jede Menge Glasscherben, die ich penibel aufsammele (auch im Wald).

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 14:50
von RosaRot
Ergänzung zur Brandursache: in den sozialen Medien in Wernigerode wird vermutet, das es sich um Kippenwerfer oder direkte Brandstiftung handeln könnte, Gründe dafür werden unterschiedliche genannt, kolportiere ich hier nicht. Es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass die Brände da oben immer am Wochenende ausbrechen (ist ja nicht der erste).

Re: Wald

Verfasst: 5. Sep 2022, 15:25
von Idieh
Bei uns stehen schon seit beginning der Dürre Schilder an div 'wanderparkplätzen' die auf die hohe Waldbrandgefahr hinweisen.
Stören tut das anscheinend niemanden, da liegen Kippen achtlos aufm Boden.