Seite 24 von 79
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 21:16
von zwerggarten
... Wichtiger sind für mich die Blätter. Die sieht man, auch ohne sich auf den Bauch zu legen.
und? wo bleibt die persönliche bestenliste, zum allgemeinen entfachen der gier?

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:29
von Henki
Epimedium 'Red Beauty' - die Kamera gibt die Farbe nicht ganz so kräftig wieder, wie sie tatsächlich ist.

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:32
von Irm
Bei mir fängt Rose Queen jetzt an zu blühen, der Rest ist noch knospig, der Rest sind allerdings nur 3 Stück

in E. habe ich mich noch nicht so wirklich verliebt
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:47
von RosaRot
Epimedien machen leicht süchtig, Irm- Vorsicht...Schön die "Red Beauty" !Mich begeistert immer wieder "Amber Queen", mittlerweile eine richtig üppige Pflanze mit sehr reicher Blüte - tanzende gelbe Schirmchen. "Amber Queeen" kommt zudem mit der hier herrschenden Dürre gut zurecht.

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:52
von Henki
Epimedien machen leicht süchtig
Ach Quatsch...

'Amber Queen' ist hier noch nicht so weit, obwohl es im zeitigen Frühjahr als erstes einen Austrieb zeigte. Hier fangen gerade noch 'Mandarin Star', 'Akane' an.
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:53
von RosaRot
Relativ neu im Garten ist Epimedium omeiense, dass ebenfalls durch die hoch über dem Laub stehenden Blüten begeistert.

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:03
von RosaRot
"Amber Queen" fängt zeitig an und blüht sehr lange, hat letztes Jahr bis weit in den Sommer gbelüht.Schnell verblüht ist immer Epimedium koreanum Typ Luckhardt, hat auch nicht so viele Blüten bei mir.

Auf Deinen "Mandarin Star" bin ich sehr gespannt, Hausgeist!
Das Foto will nicht warum auch immer - aber jetzt...
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:12
von Henki
Die kurze Blütezeit fiel mir bei 'Creamsickle' auf. Aber gut, das trumpft mit dem Laub.E. koreanum ließ ich mir gerade erst von K&L mitbringen, das blüht auch noch nicht.
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:44
von Siri
Wunderschön eure epimedien!Und schon so weit, bei mir geht's nun grad los. Nur galadriel und Ellen willmot blühen schon . Leider sind scheinbar auch dieses Jahr die Blüten von epim. omeiense caramel den Schnecken zum Opfer gefallen.Habt ihr auch Probleme mit epimedien und Schnecken?Oder was knapperes sonst an unten trieben die Blüten ab?Lg Siri...
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:47
von RosaRot
Keine Probleme mit Schnecken- ist hier viel zu trocken, das mögen sie nicht, selbst die Weinbergschnecken verstecken sich tief unter Blättern.
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:49
von Henki
Das ist der Vorteil der diesjährigen Trockenheit - kaum Schneckenfraß. Sonst säbeln sie hier auch gerne mal die Blütenstengel ab.
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 25. Apr 2015, 23:57
von Siri
Oje, da muss ich wohl nächstes Jahr besser aufpassen..Sehr ärgerlich, für dies Jahr war's das wohl mit einer Blüte bei caramel.Sie steht zu tief im Vergissmeinnicht Dickicht, da konnten die Schleimer sich gut verstecken ...
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 26. Apr 2015, 11:36
von Henki
Auf Deinen "Mandarin Star" bin ich sehr gespannt, Hausgeist!
Das blüht noch recht zaghaft, ist ja noch klein.


'Perlsprudel'

Und zum Thema Laub nochmal E. myrianthum.

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 26. Apr 2015, 14:52
von zwerggarten
oh, da sind aber auch die bläulichen knospen toll!

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 26. Apr 2015, 15:10
von Henki
Weil's so schön ist, noch einmal: 'Pink Champagne' nach dem Regen.

E. omeiense 'Akane'

Und dann gibt es da noch ein Epimedium rubrum, das hoch hinaus will. Aufgerichtet ist der Blütentrieb 45 cm hoch, selbst das neue Laub steht bei knapp 40 cm (der Zollstock liegt nicht ganz auf dem Boden auf). E. rubrum wird hier in der Regel in Laub und Blüte nur 25 cm hoch.
