Seite 24 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 05:40
von Anke02
Beim Lerchensporn gefällt mir sowohl das verwaschene Violett als auch der dunkle Ton sehr gut! Herrlich, was uns die Natur da an einigen Stellen zu bieten hat! :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 07:56
von APO-Jörg
Bei uns in den Wäldern sind die Leucojum noch voll in Blüte.
https://youtu.be/KE4RSplnwzM
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 07:59
von zwerggarten
:D
und weil ich gerade gemerkt habe, dass ich mein gartenfoto hier ot-mäßig eingeschmuggelt hatte: sorry dafür. :-[
aber irgendwie betrachte ich meinen garten auch als natürlichen standort, für gelbsterne jedenfalls. 8) ;D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 08:19
von lerchenzorn
Selene10 hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 23:33Und eine Euphorbia am Wegrand. Diese Art möchte ich gern in meinem Garten ansiedeln ...
Das überlege Dir gut. Einjährige Wolfsmilch-Arten streuen Unmengen von Samen und keimen auch reichlich. Gut gelockerte Beete übernehmen sie gern vollständig. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 19:59
von häwimädel
zwerggarten hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 23:13h hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 19:08oder doch lieber gelbe?
ohhh, herrlich: ich liebe huflattich, und hier so viele und so schön! :D
Die andere Seite wird Dir wohl weniger gefallen:
Das Industriegebiet rückt in den Wald vor - wo auch immer die Ausgleichsflächen schaffen ???
Schaut aber so aus, als würde der Lord Dir was mitbringen - falls nicht, oder falls Du mehr Bedarf hast, ich kann auch mit dem Schäufelchen/Spaten zum Waldrand. Ist nicht weit ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:04
von Selene10
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 08:19Selene10 hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 23:33Und eine Euphorbia am Wegrand. Diese Art möchte ich gern in meinem Garten ansiedeln ...
Das überlege Dir gut. Einjährige Wolfsmilch-Arten streuen Unmengen von Samen und keimen auch reichlich. Gut gelockerte Beete übernehmen sie gern vollständig. ;)
Oh je oh je! Pflanzen, die meine gelockerten Beete "erobern", gibt es zuhauf, lieber keine einjährige Euphorbia :)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2017, 00:28
von lord waldemoor
schön farblich getrennt
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:37
von häwimädel
War vorhin noch kurz unterwegs :
Am Straßenrand :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:37
von häwimädel
"Lieblingsplätzchen" :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:38
von häwimädel
näher
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:40
von häwimädel
Abendessen :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:42
von häwimädel
Anemone nemorosa hats noch massig :D - von den früher in diesem Waldstück auch flächendeckend vorkommenden Hepatica habe ich nur ein mickriges Pflänzchen gesehen :'(
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:44
von häwimädel
Inzwischen wurde der Teich eingezäunt, sonst wären diese wohl auch schon im Nirwana >:(
(Es war schon ziemlich dämmerig im Wald und Handyknipse hat etwas Probleme mit Farben :-\)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Apr 2017, 22:44
von häwimädel
mehr davon :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2017, 10:09
von Quendula
Entschuldigt das schlechte Foto :-[, aber ich wollte euch die kuriose Situation nicht vorenthalten.

Standort:
Moosfenn in den Ravensbergen südlich von Potsdam
Dieses [URL=http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Moosfenn]Hochmoor[/url] ist seit über 100 Jahren Schutzgebiet und leider vom Weg aus kaum bis gar nicht einsehbar :-\. Weithin sichtbares Zeichen für sumpfiges Gelände sind diese verbogenen Kiefern :D.