News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332457 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #330 am:

oder doch lieber gelbe?
Dateianhänge
FOT3032.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #331 am:

Schöne Bilder :D

Ähnlich bunte Waldränder habe ich heute auch besucht - leider lässt sich vor allem der blaue Schleier der Leberblümchen im Bild nicht vernünftig festhalten. Hier haben sie nur wenig Variation, die meisten sind hellblau.
Dateianhänge
Hepatica A 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #332 am:

Falls die nicht einfach nur später aufgeblüht sind, kommen wesentlich seltener auch dunklere Typen vor.
Dateianhänge
Hepatica B 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #333 am:

Märzenbecher sind am Abblühen, dafür übernehmen die Buschwindröschen.
Dateianhänge
Buschwindroeschen 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #334 am:

Gelbsterne liefern mehr Farbe
Dateianhänge
Gagea 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #335 am:

Veilchen
Dateianhänge
Viola 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #336 am:

Lerchensporn (C. cava) in drei Farbvarianten - am häufigsten ein verwaschenes Violett.
Dateianhänge
Corydalis violett 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #337 am:

Seltener sind dunkle Töne.
Dateianhänge
Corydalis dunkel 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #338 am:

Und dazwischen weiß, wobei die dunklen Tragblätter gut kontrastieren.
Dateianhänge
Corydalis weiss 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #339 am:

h hat geschrieben: 26. Mär 2017, 19:08
oder doch lieber gelbe?


ohhh, herrlich: ich liebe huflattich, und hier so viele und so schön! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #340 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 26. Mär 2017, 22:09
Gelbsterne liefern mehr Farbe


seit ein paar jahren habe ich endlich auch welche im garten. :D

wenn auch noch viel zu wenige... :-\ ;)
Dateianhänge
IMG_5075.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Selene10 » Antwort #341 am:

Hier blüht der Rosmarin.
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Selene10 » Antwort #342 am:

Und eine Euphorbia am Wegrand. Diese Art möchte ich gern in meinem Garten ansiedeln ...
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Selene10 » Antwort #343 am:

Primeln, mit Distel und Brombeerranke
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #344 am:

zwerggarten hat geschrieben: 26. Mär 2017, 23:14

wenn auch noch viel zu wenige... :-\ ;)

AM samstag werdens mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten