News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dianthus (Gelesen 43972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dianthus

enaira » Antwort #345 am:

Ich denke schon, dass sie noch lebt. Kann mich aber nicht erinnern, dass sie im letzten Somer geblüht hat.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #346 am:

Schade musst du nächsts Jahr drauf achten

also bei den deltoides hatte ich das schon häufiger das sich verabschieden, aber dann iwi doch so halbtot immer wieder austreiben aber nicht blühen. Da wollte ich mir auch mal eine naturnahere form holen, "Leuchtfunk" etc sind mir etwas zu knallig.

Die ganzen Superbas wollte ich mir auch zulegen, aer glaube die sind auch zimperlich, dann bleibt es erstmal bei kuckuckslicht Nelke für feuchtere Standorte. ICh zähle Silene jetzt mal dazu, oder gibts dafür einen extra Thread

Aber mal bezogen auf Deutschland haben wir echt schöne arten die hier wachsen:

- Dianthus arenarius
- dianthus armeria (wächst bei mir hier wild nicht so Gartenwürdig, aber nett in einer Wildblumenwiese )
- Dianthus carthusianorum
- Dianthus deltoides
- Dianthus gratianopolitanus
- Dianthus superbus
- Silene viscaria
- silene vulgaris
- silene nutans
- silene latifolia
- silene dioica
- silene flos-cuculi
-silene coronaria ( nicht wirklich heimisch aber sehr beständig verwildert)

Und für jeden Stanfort was dabei, schattig vollsonnig, trocken , feucht , sauer basisch ist also eigentlich in jedes Beet in der ein oder anderen Weise integrierbar

Wobei ich finde das sie im Kübel eine sehr gute Figur abgeben
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21808
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dianthus

Jule69 » Antwort #347 am:

Ich hab zum Geburtstag u.a. eine super-schöne Pflanzschale geschenkt bekommen, die Nelke sticht hervor durch ihr Aussehen und ihren Duft, lohnt es sich, sie auszupflanzen?
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dianthus

lerchenzorn » Antwort #348 am:

Zuerst mal herzlichen Glückwunsch! :D

Da dürfte ein höherer Anteil von Dianthus caryophyllus drin sein. Ich fürchte, dass die Winterhärte nicht allzu groß ist. Bei mir halten diese Typen nicht lange aus. Aber Du vergibst Dir nichts, wenn Du es versuchst. Vor dem Auspflanzen würde ich das Polster stark zurückschneiden und hoffen, dass es sich neu bestockt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21808
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dianthus

Jule69 » Antwort #349 am:

Danke schön ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #350 am:

was die WInterhärte von Carophyyluss angeht scheint es nasse kalte Winter nicht zu mögen und tiefe Temperaturen +Sonne scheinen auch nicht gut zu sein ( Aber ist ja für jede wintergrüne im Kübel der Fall)

hat jetzt aber die letzten 3 Winter mal mehr mal weniger gut überstanden, oft sieht auch tot aus schneidet man es dann zurück kann oft festellen, dass es noch lebt und neu aus treibt
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #351 am:

Dianthus arenarius blüht auch schon
Dateianhänge
584BA542-DCE1-4630-9AD5-57663A8B5B30.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #352 am:

Diese dianthus deltoides sollte die Sorte ‚Brilliant‘ sein. Das Pinke im Hintergrund ist lychnis viscaria

Es sieht aber sehr rot aus und erinnert mich eher an die Sorte „Leuchtfunk“ bzw „flashing light“

Oder sind das 3 Bezeichnungen für die gleiche Sorte ?

Dachte „Brilliant“ geht mehr in die natürliche Farbe der Nelke
Dateianhänge
D5EE72BE-2BB5-4A20-BAD8-9275FBF2AFA2.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #353 am:

Hier noch mit geöffneter Blüte
Dateianhänge
BF3CD716-1FCE-4CDE-A397-E2898C744520.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #354 am:

Hier ein direkter Vergleich was ich als Dianthus deltoides "Brilliant" (halte ich zwischen meinen Fingern) gekauft habe hat etwas weniger Rotanteil als "Leuchtfunk" , die schon eher ins Blutrote tendiert. Das weiße sollte Dianthus arenarius sein.

Ingesamt muss ich bisher festellen, die Nelken sind bisher alle samt robust und verhältnismäßig ausdauernd blühend sind, wobei die Pechnelke langsam ihrem Ende entgegenkommt
Dateianhänge
40DBACE0-67B5-4EDF-B72B-1B2C0B4483C4.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #355 am:

Diese gefüllte Sorte der Pechnelke erinnert etwas an eine pfingstrose
Dateianhänge
BEA749A6-E48F-4E32-A5DB-B85A3757B877.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #356 am:

Hat definitiv mehr fernwirkung als die reine Art.

Mir ist die etwas zu plakativ, aber für einen Kübel fände ich es für rein dekorative Zwecke in Ordnung. Dennoch wollte ich das nicht vorenthalten, vielleicht findet ja jemand gefallen an einer solchen Auslese. Wenn sie anspruchslos ist wie die Wildart, dann hat man in jedemfall wenig Sorgen mit der Pflanze


Edit: wie lösche ich Beiträge Pechnelke ist Lychnis / Silene viscaria keine Dianthus, der deutsche Name hat mich das kurz vergessen lassen , in anderer Literatur hatte ich sie auch schon in eigener Gattung gesehen als Viscaria Vulgaris
Dateianhänge
662CFA39-ABAE-4AF9-81C1-F3CFE740C3BC.jpeg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dianthus

helga7 » Antwort #357 am:

Lagerströmie in Bodennähe ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Dianthus

Krokosmian » Antwort #358 am:

Wenn sie ausgepflanzt nicht mehr so mit Futter vollgepumpt ist, wird sie stabiler und weniger voluminös (auch doppeldeutig zu verstehen).
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dianthus

sempervirens » Antwort #359 am:

ja erinnert wirklich an eine Lagerströmie aus der Ferne.

Und ich denke auch das sie etwas zierlicher werden sollte ausgepflanzt, sie wirkte wie auf Steroide, war auch gefühlt über einen Meter hoch, hatte aber keinen Zollstock dabei ;D Für Verkaufszwecke vermutlich etwas aufgedüngt

Apropos Steriode um mal Wikipedia Beitrag über die Pechnelke zu zitieren:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Gewöhnlichen Pechnelke wird nachgesagt, dass sie die Abwehrkräfte der sie umgebenden Pflanzen stärke und unter anderem gegen Braunfäule helfe. Pechnelkenextrakt ist in Deutschland als Pflanzenstärkungsmittel zugelassen. Ein Extrakt der Gewöhnlichen Pechnelke enthält relativ viele Brassinosteroiden[9], welche sich nachweislich positiv auf das Wachstum anderer Pflanzen auswirken.
Antworten