Im Freien ausgepflanzt habe ich Dactylorhiza-Hybriden, Cypripedium 'Gisela' und reginae, Epipactis palustris und Pleione limprichtii, also unkomplizierte Arten. Keine dieser Pflanzen macht Probleme. Sie wachsen alle gut, blühen reich und säen sich zum Teil sogar selbst aus.Im Topf im (fast) ungeheizten Glaskasten habe ich eine Anacampis morio x papilonicea und verschiedene relativ winterharte Ophrys (nachdem ich bisher noch keine Ophrys erfolgreich im Freiland ansiedeln konnte). Sie wachsen zwar relativ schwach, blühen aber alle zuverlässig.Verschiedene Pleionearten und -hybriden halten den Winterschlaf im Kühlschrank. Die Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit reicht hier je nach Sorte von gut bis unbefriedigend.Neuanschaffungen sind Cyp. formosanum und bardolpianum, sowie Pogonia ophioglossoides, über die ich noch nichts genaueres sagen kann.Aber noch einmal zu meiner Frage bezüglich Überwinterung im Keller. Meine Vorstellung ist, bei Kunstlicht und Temperaturen von ca. 8 bis 10° u.a. auch kälteempfindlichere Orchideen wie Disa, Satyrium, Thelymitra erfolgreich über den Winter bringen zu können. Zusätzlich hätte ich damit wahrscheinlich auch einen geeigneten Ort zur Pflanzenvermehrung.Was meint ihr dazu? Vielleicht hat doch der/die Eine oder Andere Erfahrung damit (Phalaina, wo bist du?).Irgendwie fehlt mir etwas der Überblick, was Ihr an "gartenfähigen" Orchideen so "growt".
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50049 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Orchideen im Garten - 2005
Re:Orchideen im Garten - 2005
@ebbiephalaina ist im urlaub ;)ein freund, der selbst viele erdorchideen aussät, überwintert auch im keller, bei geöffnetem fenster + kunstlicht....sehr gute ergebnisse!
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Garten - 2005
Knorps, dein armer fFeund überwintert im Keller bei Kunstlicht ? Ich werde dem Armen mal eine warme Mütze stricken... Komme gerade unterm Tisch hervorgekrochen , hab meine Lachmuskeln trainiert.... sind doch hartgesottene Männer diese Teutonen, oder war's gar ander's gemeint
:)Eine tränenlachende Irisfool



Re:Orchideen im Garten - 2005





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Garten - 2005
@Irisfool:Ich überwintere sogar ausschließlich im Freien - ha! Halt - manchmal überwintere ich auch im Kühlschrank. Aber nie in der geheizten Wohnung...@Winwen:Cypripedium calceolusCypripedium acaule x reginaeCypripedium reginaeCypripedium flavumCypripedium GiselaOphrys apiferaOphrys scolopaxOphrys bombyliferaOrchis purpureaBarlia robertsonianaHimantoglossum hirciniumBletilla striataAnacamptis pyramidalisListera ovata
Liebe Grüße, Uli
Re:Orchideen im Garten - 2005
uli, du bekommst die Mütze und Handschuhe u.u.u.LG Irisfool
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Orchideen im Garten - 2005
ohne überwinterungsprobleme:eine wilde orchidee bei uns im garten (wild=naturstandort), stendelwurz.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Hallo ebbie,prinzipiell funktioniert es, obwohl es auch wie überall einige Klinken gibt.1. Zunächst ein paar Worte zur Beleuchtung: ich verwende i.a. Röhren für Aquaristikzwecke, die man standardmäßig gut bekommt. Wichtig ist nur ein jährlicher Wechsel, weil die Röhren deutlich an Intensität verlieren. Ich habe drei beleuchtete Tische von je 1,20 m x0,40 m, über denen jeweils eine Doppelröhre hängt. Die Pflanzen sind jeweils nach ihren Ansprüchen bezüglich der Lichtintensität sortiert: der Tisch mit den Pflanzen mit den höchsten Ansprüchen (zum Beispiel Ophrys-Babies) bekommen die neuesten Röhren, die ein Jahr alten kommen über den Tisch für die Pflanzen mit mittleren Lichtansprüchen (zum Beispiel Cyps) usw. Grundsätzlich sollte man da etwas experimentieren (auch beim Abstand der Röhren zu den Pflanzen).Bezgl. der Röhrenfasungen: angefangen habe ich mit einfachen Baumarktfassungen mit Spule und Starter für wenig Geld, mittlerweile nehme ich aber lieber die Fassungen aus dem Aquaristikhandel mit elektronischer Vorschaltung, die viel leichter und zudem spritzwasserdicht ausgelegt sind. Reflektoren kann man sich ganz einfach aus Alu-Blech oder auch aus Pappe bauen, die man mit Alu-Folie überzieht.Was meint ihr dazu? Vielleicht hat doch der/die Eine oder Andere Erfahrung damit
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
2. Die LüftungSie ist wie die Beleuchtung sehr wichtig! Grundsätzlich sollte man bei Kellerkultur immer mit geöffneten Fenstern arbeiten, aber meiner Meinung reicht das nicht aus, sondern es sollte auch ein Ventilator vorgesehen werden, der zum Beispiel die Pflanzen nach dem Giessen trockenbläst. Pflanzen, die keinem Winddruck ausgesetzt werden, neigen dazu, schwächliches Gewebe zu bilden. Also wenigstens gelegentlich drüberpusten lassen!
(zum Beispiel mittels einer Schaltuhr)

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
3. ÜberwinterungIm Keller bleiben die Temperaturen i.a. recht stabil so bei 5-10 °C im Minimum. Das reicht für mediterrane Orchideen aus, für Cyps ist dies zur Vernalisierung aber deutlich zu hoch! Meine Erfahrungen: Cyps direkt ans Fenster und leichten Frost drüber gehen lassen, ansonsten in den Kühlschrank. Nicht vernalisierte Pflanzen wachsen schlecht und sind krankheitsanfällig!4. RuhezeitenGelegentlich kontrollieren, denn im Keller trocknen die Pötte je nach Außenwitterung mehr oder weniger schnell aus.5. KrankheitenSelbst bei guter Lüftung ist auf Grund der i.a. recht kleinen Kellerfenster der Luftaustausch zwischen Kellerräumen und Aussenbereich recht klein, insbesondere, wenn dazu auch noch die Lichtschächte teilweise abgedeckt sind etc. Daher sind die Kellerkinder immer etwas gefährdeter bezüglich Pilzerkrankungen. Hier hilft, neben der oben erwähnten Lüftung, vor allem regelmäßige Kontrolle und peinliche Sauberkeit in der Kulturführung!;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Noch zu Deiner Auswahl:Satyrium-Arten sind i.a. recht einfach und wachsen ganz gut unter Kunstlicht. Die Vertreter der Disa sind unterscheidlich schwer, die einzige, die ich pflege (in Form von Sämlingen), ist Disa uniflora, und die zickt schon ein bisschen! Für die ist Kellerkultur bei viel Licht angenehm, weil sie keine Hitze verträgt, aber andererseits ist sie auch empfindlich gegen diverse Infektionen! Die Thelymitra-Arten sind i.a. lichthungrig, man wird sie zwar leidlich ohne Sonnenlicht kultivieren können, aber ob man sie auch zur Blüte bringt (und diese sich öffnet)? ;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Vielen Dank, Phalaina, deine umfangreichen Informationen helfen mir weiter
. Noch eine Frage: Wie viele Stunden täglich lässt du denn die Röhren brennen?

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ich passe es etwas den normalen Tageslängen an: ca. 14 h im Sommer, im Winter so 10-12 h. Manche Babies halte ich allerdings separat unter kleinen Schreibtischlampen mit Energiesparröhren bei 14-16 h.;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
meine Güte
meine Bewunderung ist Dir gewiß Phalaina ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Danke für Dein Kompliment
Manche finden´s aber auch ziemlich abgedreht


