News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 245016 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Mein Helleborus argutifolius (holly-leaved hellebore, Corsican hellebore, syn. H. corsicus, H. lividus subsp. corsicus) hatte noch nie einen nennenswerten Frostschaden, steht allerdings sehr gut geschützt - dort, wo ganz in der Nähe auch immergrüner Ceanothus und Fremontodendron aushalten und blühen.Sämlinge im Garten hatten hie und da mal leichte Schäden an den Blättern, die sich im Laufe des Jahres wieder auswuchsen.(Dafür krieg ich hier im Garten nirgends H. thibetanus nicht zum Gedeihen.)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
potz, dann ist es nicht Helleborus corsicus, sondern Helleborus argutifolius. Nach meiner Erfahrung sind die Schäden an vollsonnigen Plätzen drastischer. Die, die im Gehölzschatten stehen, sehen besser aus. Der, der im Augenblick am besten aussieht, der kuschelt sich hinter einer Yucca am Boden entlang und lässt seine Blüten über den Rand der Pflanzung hängen, genau neben Iris reticulata.Ich vermute, dass diese Helleboren in sehr lichten Trockenwäldern mit Hartlaubgehölzen vorkommen und nicht heiße windexponierte offene Hänge besiedeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
im Hermannshof steht Nigercors unter einer Konifere im geschützten Umfeld eines Gehölzhintergrundes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Herzlichen Dank an alle
Dann such ich ihm am Besten einen Platz im "trockenen Schatten".Wird bei mir hier schwierig, aber wohl nicht unmöglich


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hübsch isse
Blöd, dass sie nicht so will...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier mal meine Helleborus thibetanus Sämlinge. Rechts ein mindestens 5 eher 6 Jahre alter Sämling einer rosa blühenden Pflanze. Links ein zweijähriger Sämling meiner weißen Pflanze. Der wächst sehr deutlich sehr viel schnellerBei uns blüht sie jedes Jahr zuverlässig, allein sie lässt sich nicht vermehren...! Jedes Jahr fünfeinhalb Sämlinge, von denen 3 wieder den Schirm zumachen...



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Meine ist leider komplett verschwunden. Wenn ich nur wüsste, warum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Sorry, muss diesen Eintrag einfach noch mal vorholen...Evtl. war das Bild ja zu schlecht...Entschuldigt, wenn ich hier falsch bin, aber die hab ich erst gerade entdeckt, verborgen durch eine Kamelie...Habt ihr Lust, mir zu sagen, wer das evtl. sein könnte...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke thogoer, dein Bild passt auch hervorragend als Antwort auf meine Frage in #333. Ich hatte vor einigen Jahren mal H. sternii, aber mit silbrigem Laub. Daher habe ich sie nicht wiedererkannt, zumal auf der Saatguttüte "argutifolius" stand. Ja, ja, die Bienchen...Liebe GrüßePlantomaniac
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. argutifolius: wann pflanz ich den am besten um?Nach der Blüte ?
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Bei mir blüht zum erstenmal Helleborus serbicus.
und dann blüht noch Helleborus x ericsmithii 'HGC Merlin' - ein wenig zurückhaltend aber sie muss wohl erst richtig gut einwachsen.
lg. Markus


Hello darkness, my old friend.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich würde spontan die Namen der abruzzicus und der hercegovinus tauschen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung