News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer (Gelesen 80630 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Jule69 » Antwort #345 am:

Ein Leben ohne kann ich mir echt nicht mehr vorstellen ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

RosaRot » Antwort #346 am:

So ist es. Deswegen habe ich auch noch den Kleinen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Jule69 » Antwort #347 am:

Ach, ich wusste gar nicht, dass es den auch in klein gibt...
Hab mal geschaut...schon witzig....Da stand: 'Multifunktionale Handtransplantationsmaschine' ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Mufflon » Antwort #348 am:

Ich hätte schwören können, ich hatte hier in GP auch über meinen Wurzelspaten geschrieben hatte, finde es aber nicht wieder.
Meiner ist der T-Rex von Verto.
Hat sich hier wunderbar bewährt, er hat schon diverse größere Wurzeln zerteilt und während GG lieber meinen "Mädchenspaten" ( Staudenspaten) nimmt, ist Sohn hin und weg vom T-Rex.
Sein Garten ist wohl in den 80ern als Steingarten angelegt worden, und es ist überall steinig und hart.
Dieser Spaten ist der erste, der halbwegs zu normalem Arbeiten führt.
Ich nehme in meinem Lehmboden gerne den T-Rex, sobald das Loch etwas größer sein muss.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Gartenlady » Antwort #349 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 15. Jan 2015, 18:25 ... noch habe ich einen Rodespaten. Was mir beim Teilen großer Grashorste geholfen hat, waren eine Axt und ein schwerer Hammer. Da ich mir nicht zugetraut hatte, mit der Axt genau zielen zu können und ich möglichst wenig kaputt machen wollte hab ich die Axt auf den Ballen gesetzt und mit dem Hammer auf die Rückseite der Axt geschlagen. Ging gut. BildBild
Auch als Besitzerin eines Root Slayer gibt es etwas, an das ich mich nicht ran traue: Zwei Aruncus 'Horatio' sind völlig aus dem Ruder geraten, diese riesigen Horste zu teilen, traue ich auch den Gärtnern nicht zu. Sandfrauchens Methode finde ich bemerkenswert, obwohl die ja erst richtig funktioniert, wenn der Wurzelballen angehoben ist. Also erst Root Slayer, dann Axt und Hammer?
Antworten