Seite 24 von 73
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 27. Jul 2016, 21:46
von Zwiebeltom
Die Tage ist mir die Raupe eines Lindenschwärmers (blaues Horn, darunter gelbe Partie) vor die Linse gekommen. Direkt unter einer Linde war sie wohl auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 1. Aug 2016, 10:32
von zwerggarten
wow, leider noch nie gesehen, trotz so vieler linden in berlin. :-\dafür habe ich jetzt auch so ein blaues hechelmännchen erwischt.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 2. Aug 2016, 18:44
von Kranich
und ich habe auch endlich einen schönen Schmetterling erwischt, wer ist das?@Arissa, Du hast ja den selben Schmetterling fotografiert, sorry, das hatte ich jetzt überlesen,nun ist er doppelt im Netz.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 2. Aug 2016, 18:50
von oile
Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 4. Aug 2016, 08:23
von Kranich
Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon.

endlich kenne ich seinen Namen,danke Oile

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2016, 16:20
von Chica
Sehr schön arissa und kranich, so ein schöner Bursche ist als einziger in diesem Jahr meiner Kamera entgangen

.Ein prima "Hechelmann" zwergo

, klappt doch mit den Fotos. Die Raupe ist hübsch Zwiebeltom

.Hier wimmelt es nach wie vor, jetzt am Sommerflieder und an Rudbeckia. Die Gesamtmenge an Schmetterlingen scheint mir jedoch geringer zu sein als im letzten Sommer, es regnet aber auch ständig. Heute habe ich zur Kamera gegriffen, weil neben 2 orangefarbenen ein Kaisermantelmädchen, Argynnis paphia der forma valesina zu finden war

.

Na sag doch mal, hat das Mädel etwa X- Beine

?

Wenn dann die Kamera einmal draußen ist: der Braune Feuerfalter, Lycaena tityrus.Zuerst ein Weibchen

mit Hängefühlern

, etwas deprimiert heute

?

Bestimmt der viele Regen

.Das passende Männchen.

Wobei die Außenfarbe ansonsten grünlicher ausfällt. Das Weibchen entspricht mit der unterschiedlichen Außenfarbe von Hinter- und Vorderflügel auch eher der 1. Generation. Die halten sich offensichtlich nicht so streng an unsere Bestimmungsbücher

, dussliger Mensch

.
edit: Kaisermantel natürlich 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2016, 16:23
von Kranich
@chica, das sind ja traumhafte Fotos

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2016, 23:37
von pearl
oile hat mich hier hergeschickt, damit ich mir Chicas Bläulinge anschauen kann. Was sehe ich:
Mein Lieblingsschmetterling. Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einen

oile hat geschrieben:Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon.

Der Gipfel für den Schmetterlingsbegeisterten. Mein Vater reiste in alle möglichen Weltengegenden, um den fotografieren zu können. Im Rheinland und im Westerwald gibt es den nicht. Mich begeisterten eigentlich nur Bläulinge, aber das ändert sich jetzt! Chicas Schmetterlingsbilder sind so anschaulich, dass ich mir die Namen merken kann und Connis Hauhechel-Bläuling ist einfach wunderschön.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 08:43
von Chica
Papillio machaon, der Schwalbenschwanz ist wirklich beeindruckend, der einzige, den ich in diesem Jahr gesehen habe, war einfach zu schnell wieder verschwunden, als dass ich ihn auf's Foto bannen konnte

. Wir haben hier ja aber schöne Fotos. Als ich im letzten Jahr vor einem echten
Segelfalter,
Iphiclides podalirius stand blieb mir allerdings der Atem weg

. Das Tier ist mindestens genauso groß, sehr viel seltener und total beeindruckend. Einen davon konnte ich in diesem Jahr kurz auf einem Pfirsich rasten sehen, unter optimalen Bedingungen eine seiner Raupenfutterpflanzen, dann war er davon gesegelt. Zumindest in meiner Monitoringliste ist er festgehalten.Hast Du alle Bläulinge gefunden, pearl?Oiles Lycaena virgaurea, den DukatenfalterLycaena phlaeas, den Kleinen FeuerfalterLycaena tityrus, den Braunen FeuerfalterLycaena dispar, den Großen FeuerfalterMavis Polyommatus semiargus, den RotkleebläulingPolyommatus icarus, den Hauhechel- BläulingCelastrina argiolus, den FaulbaumbläulingAricia agestis, den Kleinen SonnenröschenbläulingWir haben da doch einige zusammengebracht

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:32
von pearl
stimmt. Ich muss mir noch mal die Rote Liste Schmetterling in Hessen vor die Nase halten. Außerdem muss ich im Wiesengarten auf Schmetterlingjagd gehen. Dieses Jahr sind es nicht so viele, es gibt Jahre, in denen sie viel häufiger sind.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:36
von pearl
oder ich brauche ein paar Bände von
Schmetterlinge Baden-Württembergs.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:42
von oile
Unbedingt! Ich hoffe auf
bessere Ruhestandszeiten, um ausgiebig darin zu schmökern.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:47
von pearl
eigentlich hätte ich fürs Erste nur
Band 1 und
Band 2 über Tagfalter gebraucht. Ich verlinke mal zu amazon.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:50
von Gartenplaner
Ich hätte gestern beim Blumenwiesensamensammeln fast ein kopulierendes Hauhechel-Bläulingspärchen gestört

Es flattert und wimmelt immer noch in der Wiese
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:53
von oile
eigentlich hätte ich fürs Erste nur
Band 1 und
Band 2 über Tagfalter gebraucht. Ich verlinke mal zu amazon.

Die armen Nachtfalter werden mal wieder nicht beachtet.
