News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 85463 mal)
Moderator: partisanengärtner
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2016
Vielleicht hat sie noch keinen Schwarm gefunden, wo sie aufgenommen wird?Mein Ex hat gelegentlich flugunfähige Tauben aufgepäppelt und über den Winter in einer Voliére gehalten. Im Frühling wurden die dann regelrecht von anderen Tauben "abgeholt" und in den Schwarm integriert.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenvögel 2016
Laut dem Taubenzüchter der da war, sei sie an Menschen gewöhnt.Sie war kurz auf einem Rundflug und kam zum Sitzplatz zurück.Daß die Taube den Menschen bevorzugt, statt sich um ihre Artgenossen zu kümmern, ist schon ungewöhnlich, vielleicht eine Fehlprägung?Lieber ein Spatz am Dach als eine Taube zu Füßen...
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2016
Zum Design paßt sie schon mal 

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Gartenvögel 2016
Bei uns verirren sich immer Schwalben in das Haus. Da wir beide Arten, also Mehl-, wie auch Rauchschwalben hier haben, sind es immer die Rauchschwalben. Eine war so orientierungslos, dass sie völlig platt auf dem Boden saß, sich in die Hand nehmen und raustragen ließ. GsD war unsere Katze nicht in der Nähe.
Re: Gartenvögel 2016
Ich stand vorhin recht irritiert im Garten und inspizierte den großen alten Kirschbaum bei den Nachbarn. Ganze sieben (!) Grünspechte saßen daran und darin! Offenbar eine Familie, die Gelege umfassen wohl tatsächlich fünf bis acht Eier. Das mit den Schwalben gab es hier früher übrigens auch oft, als noch Stromleitungen zwischen den Häusern hingen. Da saßen die Schwalben dann schonmal auf den angekippten Fenstern.
Re: Gartenvögel 2016
Der Baum ist uralt und riesig, da können die noch ein paarmal einfallen. 

-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Gartenvögel 2016
Seit heute abend gehören auch Wachteln zu unseren Gartenvögeln. Gestern hatte ich nur einen Hahn im Unkrautbestand an der Straße gehört und mich gewundert warum er jetzt noch schreit... Das zweite Volk lebt in unseren Kartoffeln 

Nutztierarche
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Über Wachteln kann man sich sehr freuen, sie sind doch äußert selten ( geworden ). Wie viele andere Vögel der Feldflur ( Rebhuhn,Feldlerche usw. ) verzeichnen sie die stärksten Rückgänge. Nur auf nicht bewirtschafteten Flächen und Bio-Betrieben sieht die Bilanz noch besser aus. Vor allem , wenn mehrere Bio-Betriebe zusammenliegen.vG Wolfgang
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2016
Bei mir im Hof gibt es auch ein neues Vogelpärchen. Zwei Gartenrotschwänze sind eingezogen :DEigentlich kommen die nur am Stadtrand vor und nicht in meinem innerstädtischen Bezirk. Bis jetzt gabs hier nur Amseln, Meisen, Krähen und Tauben (in Abwesenheit der Krähen
)

My favorite season is the fall of the patriarchy
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
Handelt es sich bei diesem Turmfalken um einen Jungvogel?
Es sah so aus, als wenn die Altvögel mit ihren Kindern Jagen üben...Insgesamt waren es vier Vögel.


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
Und dann landete plötzlich ein riesiger Schwarm in den Birken ein paar Gärten weiter und machten ziemlichen Lärm.Es waren bestimmt hundert Vögel...Leider ist mein Tele nicht stark genug.Kann mir trotzdem jemand sagen, welche Vögel das sein könnten?Wie Stare klangen sie nicht, die hätte ich wohl erkannt.



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gartenvögel 2016
Hallo Ariane,vielleicht (Wacholder)drosseln? Gibt es die bei Euch? Die Vermutung ist aber sehr vage... (bei manchen scheint man einen hellen Bauch zu erkennen?)LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
Wacholderdrosseln gibt es ganz selten mal im Winter.Aber nicht in sooo riesigen Schwärmen.Und mir kamen sie auch etwas kleiner vor, schon eher wie Stare, oder vielleicht sogar noch kleiner...Ich habe auch den Eindruck, dass das etwas bräunliche Farbe dabei ist.War blöd zu fotografieren, gegen den Himmel, und schon im Abendlicht.Ich kam leider nicht näher dran, da wären dann Häuser im Weg gewesen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.