News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Usambaraveilchen (Gelesen 102086 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #345 am:

Ich hatte die Blattstecklinge fast 4 Monate lang auf einer dicken Styroporplatte stehen ;) und ein durchsichtiges "Häuschen" drüber (Juni - Ende Sept.). Na ja, was solls, ist wohl nicht meins. Einer von 6 wächst ja, aber kein Vergleich zu Ulrichs Pflanze von Juni, die ja schon blüht !!!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #346 am:

'Precious Purple' blüht, hatte allerdings schon Knospen, als ichs bekommen habe ;)
Dateianhänge
DSCN2883_2814.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Usambaraveilchen

Hortus » Antwort #347 am:

Mein hängendes Usambaraveilchen:
Dateianhänge
PC131502.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #348 am:

Ist das Lithuanica? :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Usambaraveilchen

Hortus » Antwort #349 am:

Mit einem konkreten Sortennamen kann ich leider nicht dienen. Vor über 20 JAhren habe ich die Pflanze namenlos bekommen. Zwischenzeitlich gibt es ja einige sich ähnelnde Sorten.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #350 am:

Weil ich eher auf Mikro-Veilchen stehe, zeige ich euch eine schöne Sorte SK-Pervaia Liubov' (übersetzt SK-Erste Liebe), die bei mir in einem 6 cm im Durchmesser Topf wächst... Die Sorte ist sehr einfach: wächst sehr schnell und blüht sehr früh.... :-)
Dateianhänge
SK-Pervaja Liubov_2018-01-13_1.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Usambaraveilchen

na-na » Antwort #351 am:

Sehr schön dieses kleine Veilchen. :D

Ich habe heute mein erstes Usambaraveilchen gekauft.

Bislang dachte ich immer, dass das typische “Wegwerfpflanzen“, mit nur kurzer Lebenserwartung seien.
In der letzten Woche war ich dann bei meiner Nachbarin, die mir ihr Usambaraveilchen zeigte.
Sie sagte mir, dass sie es schon recht lange habe und es fast durchgehend blüht.
Die Pflanze steht bei ihr im Flur, nur mäßig warm und ohne direktes Sonnenlicht.
Das hat mich neugierig gemacht...
Ähnliche Bedingungen gibt es hier auch und das war Grund genug, es mit dieser Pflanze mal probieren zu wollen.

In diesem Thread habe ich nun schon ein wenig gelesen und war überrascht, dass es so eine Vielfalt gibt.
Usambaraveilchen mit panaschierten Blättern?! :o
Solche Pflanzen habe ich noch nie gesehen und sie werden in Deutschland auch gar nicht angeboten, was ich äußerst schade finde.

Ich habe noch eine Frage zur Vermehrung durch Blattstecklinge.

Habe ich das richtig verstanden, dass bei zweifarbigen Blüten diese Vermehrungsmethode nicht funktioniert, bzw. dabei Pflanzen herauskommen, die andere Eigenschaften als die Mutterpflanze aufweisen?




Dateianhänge
IMG_20180211_141829.jpg
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #352 am:

Мoin moin, es gibt es alles mögliches heutzutage... Bist Du bei facebook? Dort haben wir mehrere Gruppen (neulich eine "African Violet Society of Germany" gegrundet, die sich mit den Veilchen beschäftigen... ;-) Solche panaschierte Pflanzen kann man eher bei den Sammlern kaufen. Ich habe z.B. ca 150 Sorten und meine gute Freundin sogar 400 oder mehr... :-)

Die Veilchen, die Du auf dem Foto hast, kann man ganz ruhig per Blattstecklinge vermehren. Aber die Usas mit den gestreiften Blütenblättern (wie bei mir auf dem Foto) eher nicht. Solche Chimeren können nur per kleine Pflänzchen (in Englisch "suckers") vermehrt werden. Deswegen kosten sie auch 20-60 Euro... :-)
Dateianhänge
Pixie Runaround Sport_2017_12.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Usambaraveilchen

na-na » Antwort #353 am:

Dimitri hat geschrieben: 11. Feb 2018, 15:47
Solche panaschierte Pflanzen kann man eher bei den Sammlern kaufen. Ich habe z.B. ca 150 Sorten und meine gute Freundin sogar 400 oder mehr... :-)


Wow! :o

Eigentlich kann man fast überall Usambaraveilchen kaufen. Selbst in Baumärkten und Supermärkten werden sie angeboten. Jedoch die Auswahl an verschiedenen Sorten scheint sehr begrenzt zu sein. Die Pflanzen sind auch immer namenlos.

In dem Gartencenter, in dem ich heute mein Veilchen gekauft habe, gab es auch "Mini-Pflanzen". Mini-Rosen, Mini-Glockenblumen auch Mini-Usambaraveilchen.
Ich denke, diese Pflanzen dürften dann auch kleinwüchsig bleiben!? Auch bei uns im Haus gibt es Stellen mit wenig Platz. Solche Pflanzen wären einfach ideal!

Erst einmal muss ich üben...
Ich habe mit den Usambaraveilchen bislang keine Erfahrung. So, wie ich es verstanden habe, ist das Gießen das größte Problem.
Ich gehöre zu den Leuten, die eher zu wenig gießen. Also besteht Hoffnung! ;)

Falls mein Experiment glückt und ich diese Pflanze am Leben halten kann, darf ich dann auf Dich zurückkommen?
Wie gesagt, die Auswahl ist ansonsten sehr begrenzt.


Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #354 am:

Die Mini-Veilchen aus dem Gartencenter bleiben auch später relativ klein, aber bei mir werden sie schon zwei mal größer. Versuch bitte zuerst sich mit ihnen zu beschäftigen. Sie sind meistens sehr robust und verzeihen die Pflegerfehler... ;-) Ich habe auch mit solchen angefangen.

Die Veilchen mögen eher feuchte (nicht nasse) aber sehr durchlässigen Boden. Ich habe eine Kapillare-Bewässerung, sonst würde ich es nicht schaffen meine Mikro-Töpfe zu gießem... :-(

Kannst Du gern auf mich zurück kommen... :-) und wenn Du Fragen über die Pflege hast - frag einfach... :-)
Dateianhänge
Leave chimeras_2018-01-27.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #355 am:

Schöne Pflanzen, Dimitri! :D

Von meinen Amerikanischen Stecklingen, blüht mal wieder eine neue. :)
Dateianhänge
DD77DBA1-6664-4DDC-B696-D3848B38B630.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #356 am:

Diese hat eine schöne ausgeprägte Panaschierung, könnte eine andere Sorte sein als die die schon geblüht haben.
Dateianhänge
DD33D8FE-C8B4-4A07-AD83-B6B6ECF1FCE8.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #357 am:

...und noch zwei Rambler, dieses Mal mit Namen. ;)

'Lithuanica', danken Elke! :D
Dateianhänge
17177C8B-5A18-4872-ADD7-DB03364FEE8A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #358 am:

...und 'Rambling Silver', meine kleinste Sorte. Wächst sehr langsam bei mir und hat auch noch nicht geblüht, hübsch ist sie auch so. :D
Dateianhänge
4C1AB18C-54A9-43A3-B61A-4FD09CDCDC60.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Usambaraveilchen

oile » Antwort #359 am:

Ich gehöre auch zu denen, die eher wenig gießen. Leider ist es mir jetzt passiert, dass einige der schönen Stecklinge, die ich von Soili bekam, zu trocken wurden. Einmal schlapp blieben sie so und starben nach einiger Zeit komplett ab.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten