Seite 24 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Feb 2017, 11:00
von Junka †
A. x alternifolium, die Hybride zwischen A. septentrionale x A. trich. ssp. trich., ist aber auch nicht viel besser. Man muss sich freuen, sie immer wieder zusehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Feb 2017, 20:07
von Starking007
Gut dass ihr mich daran erinnert,
mal meine Mauerraute zu zerlegen,
hab sie heute betrachtet, richtg fett.
So 10-15 Jahre wird sie in der Fuge stehen.
Gut dass es Immergrüne gibt,
der Geschwänzte Tüpfelfarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Feb 2017, 20:07
von Starking007
Und Polypodium aust. cambr. 'Richard Kayse'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Feb 2017, 13:46
von kpc
@'Junka'
Danke für die Hinweise und die Bilder. Mögliche Pflanzplätze habe ich mehrere, sonnig und schattig.
Ich werde beides versuchen. Mein Boden ist weitgehend kalkfrei, ich werde vorsichtshalber mit etwas Kalksteinsplitt nachhelfen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Feb 2017, 08:05
von Green Lace
Junka hat geschrieben: ↑25. Feb 2017, 10:42Auch die Hybride mit A. ruta-muraria ist schwierig, nach meinem Empfinden noch schwieriger als die Art.
Nicht gerade ein Wunder an Wüchsigkeit ;D
Einer der 'Eltern' liebt Kalk der andere hasst Kalk. Welchen Boden gibt mann die Hybride?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2017, 16:28
von Junka †
Wenn mir nichts anderes bekannt ist, behandle ich solche Pflanzen als Kalkflieher. Die Kalkverträglichen sind meistens toleranter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Mär 2017, 18:57
von Henki
Hat eventuell jemand Asplenium daucifolium und kann etwas dazu sagen, ob er in der frostfreien Zeit kübeltauglich für den Garten ist?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mär 2017, 07:36
von Green Lace
Sie sind wieder da!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Apr 2017, 18:09
von nana
Ich würde gerne meinen Polystichum über die Brutknollen (heißt das so?) vermehren. Wie kann ich das anstellen? Was muss ich beachten?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2017, 20:54
von Gartenplaner
Ich habs noch nie probiert, soweit ich mich vom Überfliegen der Methode in Farnbüchern erinnere, ists am einfachsten, den Wedel draußen an der Mutterpflanze lassend auf einer Schale mit Erde oder direkt auf dem Gartenboden flach fest zu pinnen, so dass die Bulbillen Kontakt mit der feuchten Erde haben und abzuwarten, bis sie Wedel treiben und groß genug sind, dann kann man den Mutterwedel abtrennen und die einzelnen Pflänzchen topfen, kann aber einige Monate dauern.
Es geht auch, daß man den Wedel mit den Bulbillen abschneidet und auf der Erde in einer Schale feststeckt und eine Plastiktüte für gespannte Luft drüber stülpt.
Wann der beste Zeitpunkt für welche Methode ist, wissen wohl die Vermehrungs-Cracks hier am besten.
In meiner Tuffmauer fängt Asplenium septentrionale an zu treiben:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2017, 20:59
von Henki
nana hat geschrieben: ↑10. Apr 2017, 18:09Ich würde gerne meinen Polystichum über die Brutknollen (heißt das so?) vermehren. Wie kann ich das anstellen? Was muss ich beachten?
Wie schon vorgeschlagen ist es recht günstig, die Bulben mit Kontakt zum Substrat auf einem Topf zu fixieren, so werden sie am ehesten zur Wurzelbildung angeregt. Ich habe es auch schon mit abgetrennten Wedeln im Sommer versucht, im Minigewächshaus schlugen zumindest die kräftigeren Bulben Wurzeln.
Hier treiben gerade immer mehr Farne recht beeindruckend aus.
Dryopteris dickinsii:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2017, 21:00
von Henki
Cyrtonium fortunei
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2017, 23:08
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 20:59... Hier treiben gerade immer mehr Farne recht beeindruckend aus. ...
ahaaa, jetzt weiß ich, was mir letztens schon so gut gefallen hatte auf einem deiner fotos. :D ;) dryopteris dickinsii ist nochmal bestellt. 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2017, 23:39
von Waldschrat
Der hat wirklich einen der schönsten Austriebe :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Apr 2017, 13:47
von cornishsnow
Irre! :D
Der Austrieb könnte mich fast von meinen mir selbst auferlegten Beschränkungen absehen lassen. ;D
Hier treiben die japanischen Regenbogenfarnen im Dauerregen kräftig aus und auch die Europäer zeigen die ersten Austriebe. Die Polystichum setiferum Sorten haben ganz schön zugelegt und ich bin gespannt. :)
Leider ist es heute zu windig zum Fotografieren... ::)