News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 280649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Bart-Iris 2017

nana » Antwort #345 am:

@hemerocallis, die Pelè löst schon ein wenig Habenwollen aus :D sehr hübsch!

@Selene, deine namenlose ist ja ziemlich früh für so eine hohe, oder? Auch sehr schön!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Scabiosa » Antwort #346 am:

Heute habe ich mir bei dem nasskalten Wetter diverse SDB-Sorten nur kurz angeschaut. 'Ultimate' zeigt bei der ersten geöffneten Blüte eine schöne klare Farbe. Einen Teil des Horstes hatte ich umgepflanzt, nicht mehr ganz so vollsonnig, und das scheint ihr gut zu gefallen.
Dateianhänge
IMGP3891.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Scabiosa » Antwort #347 am:

'Artful Tradition' (Benett Jones 2006) habe ich ja in den Vorjahren schon gezeigt. Eine etwas kompaktere Form und Blütenblätter mit guter Substanz und schöner Fernwirkung.
Dateianhänge
IMGP3881.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #348 am:

Scabiosa hat geschrieben: 28. Apr 2017, 13:25
'Ultimate' zeigt bei der ersten geöffneten Blüte eine schöne klare Farbe.



das kann man wohl sagen! Eine wunderschöne Pflanze! Kommt auf meine Wunschliste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #349 am:

Na, die sind ja schön, und so früh! :)
Auch die Namenlose oben gefällt mir ausgesprochen gut.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #350 am:

Scabiosa hat geschrieben: 28. Apr 2017, 13:25
Heute habe ich mir bei dem nasskalten Wetter diverse SDB-Sorten nur kurz angeschaut. 'Ultimate' zeigt bei der ersten geöffneten Blüte eine schöne klare Farbe. Einen Teil des Horstes hatte ich umgepflanzt, nicht mehr ganz so vollsonnig, und das scheint ihr gut zu gefallen.


Die ist auf dem Foto farblich traumhaft - ist sie wirklich über 30 cm hoch? In kleiner wäre sie hier für den braun-gelben Bereich ideal.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Bart-Iris 2017

biene100 » Antwort #351 am:

Die gefallen mir beide ausserordentlich gut ! :D
Und sie sind auch traumhaft abgelichtet. :)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Scabiosa » Antwort #352 am:

hemerocallis hat geschrieben: 28. Apr 2017, 14:41
Scabiosa hat geschrieben: 28. Apr 2017, 13:25
Heute habe ich mir bei dem nasskalten Wetter diverse SDB-Sorten nur kurz angeschaut. 'Ultimate' zeigt bei der ersten geöffneten Blüte eine schöne klare Farbe. Einen Teil des Horstes hatte ich umgepflanzt, nicht mehr ganz so vollsonnig, und das scheint ihr gut zu gefallen.


Die ist auf dem Foto farblich traumhaft - ist sie wirklich über 30 cm hoch? In kleiner wäre sie hier für den braun-gelben Bereich ideal.


'Ultimate ist als 'SDB' mit 13"/33cm registriert worden und wenn ich sie hier messe, passt das genau bis zum Rand des Doms. Die Höhe ist natürlich auch vom jeweiligen Standort, Witterungsbedingungen und nicht zuletzt von der Düngung abhängig. Aber es gibt ja sehr viele ähnliche Sorten und evtl. auch MDB's in diesem Farbschema.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2017

Kasbek » Antwort #353 am:

Der nächste Zwerg: Iris blodouwii bloudowii. (Wenn sie's denn ist. Gekauft unter diesem Namen bei einer doch recht zuverlässigen Quelle – aber die Bilder auf www.signa.org zeigen eher keine reingelben, sondern teils sogar sehr stark gemusterte Pflanzen. Wie auch immer: Niedlich ist sie auf jeden Fall 8))
Dateianhänge
2017-04-28 10.22.25.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2017

Kasbek » Antwort #354 am:

Deutlich größer: Iris hoogiana aus der Regeliocyclus-Sektion, noch im Gewächshaus wohnend – ich hab' mich bei dem herrschenden Quasi-Winter noch nicht getraut, den Kübel nach draußen zu setzen. William Dykes soll sie als die aristokratischste aller Schwertlilien bezeichnet haben :D
Dateianhänge
2017-04-28 10.23.29.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #355 am:

Kasbek hat geschrieben: 28. Apr 2017, 21:40
...aristokratischste aller Schwertlilien...


Das wäre verständlich, kenne sie nur von Sehnsüchte weckenden Bildern (wie Deines) und irgendwie wirkt sie darauf schon wie die adlige Schwester von Iris pallida. So rein was die Blüte dieser Blauen angeht. Du bringst mich noch dazu, für sowas ein Gewächshäuschen aufzustellen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

tiarello » Antwort #356 am:

tiarello hat geschrieben: 26. Apr 2017, 21:53
Ich habe eine ganze Reihe mir unbekannter Barbarta-Sorten.
... Könntet ihr mir bitte bei der Bestimmung behilflich sein....


Meine dritte unbekannte ist vermutlich leicht zu benennen, weil sehr charakteristisch (denkt sich ein Barbatab-Laie)
Dateianhänge
20170429_132326.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Scabiosa » Antwort #357 am:

Vermutlich ist das eine SDB (ca. 33 cm) von Frank Kathe:
'Toller Typ' (2008)
Hier könnte sie evtl. morgen blühen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

tiarello » Antwort #358 am:

Danke Scabiosa, das passt wirklich gut :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #359 am:

Heute habe ich mich aufgerafft kurz auf dem Acker vorbeizuschauen und musste feststellen, dass dieses Jahr wohl wirklich viele Sorten eine Zwangspause einlegen werden. Auch und gerade Hohe- der Frostschaden ist ziemlich massiv.

Knospen die noch tief im Fächer steckten, schieben jetzt und bestehen dann nur aus tauben Hüllblättern. Vereinzelt schaffen es die Blindstiele nicht mal raus und gammeln. Vorhin habe ich durchs Matsch entfernen ein Siebzehnfuffzich-Rhizom (vielleicht) vor dem kompletten Faulen bewahrt.

Es wird wohl die eine oder andere halbwegs Unbeschädigte geben und, sofern sich nicht auch noch die kalte Sophie bemüßigt fühlt, reißen es vielleicht die mittleren-späten hohen Sorten noch ein Stück weit raus. Trotzdem eine Saison die hier sicherlich nicht zu den besten gehört. Zumal sehr viele frisch Gepflanzte das erste Mal geblüht hätten. Nicht zu ändern und anderswo ist es vielfach Schlimmer, dennoch…

Positiv ist, dass ich endlich mal die letzten Blüten der Kleinen würdige, bzw. eben die paar, die es irgendwie geschafft haben, sich zu verstecken und im Endspurt wenigstens etwas Farbe bringen. Normalerweise wären jetzt die Intermedia und frühen Hohen im Fokus.

SDB `Golden Fair´ (Warburton, 1960), eine meiner spätesten Kleinen, sieht sogar recht manierlich aus, hat aber auch heftig gelitten.

Dateianhänge
IMG_1524.JPG
Antworten