News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2005 (Gelesen 43843 mal)
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Die Träume spornen uns zu Taten an, darum sollten wir sie behalten.Rund um den Garten sind Weinberge. Das Gelbe ist Riesling, das Dunkelrote Dörnfelder, dieser Wingert wurde letztes Frühjahr neu gepflanzt, die Rebe mit den orangefarbenen Blättern - weiß ich nicht. Übrigens die Wingerte haben alle Lehmböden. Und ich fast nur Sand.LG Lilo
-
brennnessel
Re:Garteneinblicke 2005
was sind dörnfelder, lilo? soooo schöne warme farben!!!!!lg lisl
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Entschuldige, Lisl, ich meinte Dornfelder, eine sehr beliebte Rebsorte für Rotwein.LG Lilo
-
brennnessel
Re:Garteneinblicke 2005
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke 2005
Welch phantastischer Ausblick, Lilo!Und durch die Terrassen ist Dein Garten doch schon bestens unterteilt in einzelne Räume. Ich finde Deinen Garten toll! Hat aber halt wieder einen anderen Charakter als Brigittes, Ismenes oder Katrins.
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke 2005
und das ist das schöne am thread, das erfreuen an den vielen möglichen charakteren eines gartens...Dein Garten ...Hat aber halt wieder einen anderen Charakter...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Dieses Jahr habe ich mehrere Beete angelegt und jeweils nur mit einer Gattung bepflanzt. Das heißt für Artemisien und Salvien habe ich jeweils zwei Beete gebraucht.
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Das ist der Blick durch die Gartentür. Am Montag hatte ich das Laub abgekehrt und auf die Beete gehäuft.
Re:Garteneinblicke 2005
Hallo Lilo,schön, dass Du so viel Raum zur Verfügung hast. wir zum Glück auch. Die Koniferen wie auch die stählernen und angestrichenen Treppengeländer wirken im Gesamtbild als Fremdkörper auf mich. Ich würde sie entfernen. Dabei möchte ich betonen, dass ich nicht gegen jedes Nagelgehölz bin. Wir haben bei uns einige Eiben, Wald- und Chinesische Tempelkiefern stehen. Vor unserer Grundstücksübernahme geppflanzte Thujen und Wacholder habe ich allerdings gefällt, versuche nun auch die Nachbarn dazu zu bewegen, uns ihre Fichten, Stechfichten und Wacholder im Austausch gegen jeden beliebigen Laubbaum, den ich auch bezahlen und pflanzen würde, von uns fällen zu lassen, aber zwei erweisen sich als sehr resistent gegen alle Vorschläge - nicht weil sie an ihren Nadelgehölzen hängen würden, sondern weil sie neidisch auf uns als Eigentümer eines überdurchschnittlich großen Grundstückes sind.Dein Grunbdstück ist wirklich schön, wie wir ja schon auf anderen Fotos gesehen haben, aber die beiden thujen wirken doch etwas unmotiviert, zumal sie nicht einmal den Hintergrund für Arten bilden, die zur laublosen Zeit etwas Grün brauchen ...LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Hallo Urs,ja mit den Geländern habe ich auch meine optischen Schwierigkeiten, aber ich bin froh, dass sie da sind, denn so können auch alte Leute noch die Treppen hochgehen. Bevor ich sie durch hölzerne ersetze, gibt es noch anderes zu tun.Dass dir die Nadelgehölze nicht gefallen und du sie als unpassend empfindest schockt mich ein wenig. Die eine Thuja hat sich den Platz selbst gewählt, sie wächst aus der Mauer heraus und die andere gefällt mir genau an dem Punkt mit der Umpflanzung ganz besonders gut. Ich habe in den letzten Jahren vermehrt Nadelgehölze, Thujen und Scheinzypressen jeweils am Ende der Treppen gepflanzt und habe dabei ein ganz bestimmtes Bild vor Augen. LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke 2005
versamt, Lilo??gib den g'landern doch eine andere farbe....entweder zum verschwindenlassen oder zum aufpeppen - was leuchtendes was Euch auch im winter gefällt. geht schnell, jedenfalls wenn Du in dem fall nicht auf ordentliche arbeit wert legst (abschleifen, grundieren etc).lg, brigitte....Die eine Thuja hat sich den Platz selbst gewählt, sie wächst aus der Mauer heraus...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Versamt? Ja, gibt es bei uns sehr häufig besonders in Mauern.Farbe? Bitte, sag mir welche, ich kann mich nicht entscheiden. Ich weiß nur welche Farben ich nicht will, das sind fast alle. Es müßte eine spezielle Abtönung sein. LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke 2005
auf gar kein fall so ein blaustichiges grün wie jetzt, oder wenn noch mehr blau drin, und auch nicht weiss. sonst? soll's verschwinden? dann tarnkappenolivgrün
. es gibt zum abmischen flüssigpigmente zu kaufen, die nehme ich immer zum mischen. fange heller an, dünkler wirds von selber, beim mischen und mischen und ... falls Du keine zeit dazu hast, gibt es z.b. von relius zig farben (und nicht nur die ral-farben
). wenn öfters ältere herrschaften kommen, vielleicht ein schönes leuchtendes rot? muss ja nicht gleich "quiecken"
. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
Lilo
Re:Garteneinblicke 2005
Ich mach sie Orange!!!- oder Gelbgrün???- oder besser Antrazit.Die alte Farbe stammt übrigens von meinem Cousin, der hat vor 40 Jahren auch das Gartenhaus in dieser Swimmingpoolfarbe angemalt.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke 2005
die Verey hat in ihren büchern immer für kräftige, dunkle farben plädiert, die eisenteile in Barnsley waren (sind noch?) in d'blau oder d'rot (jetzt heisst die farbe aubergine
) gestrichen. wolfsmilchgelbgrün tät gut passen ja.lg, brigitteaus unserem garten ein bild der beiden älteren nussbäume, jetzt im winter gibts die stämme unverhüllt. haus und folientunnel im hintergrund gehören zum nachbarn
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)