News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern? (Gelesen 106995 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #345 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:40
marygold hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:22
...Jetzt habe ich dunkles Netz genommen, ...

"Zieht" das nicht Hitze an und führt zu mehr Hitze unterm Netz?


Die Profis verwenden dunkle Schattierungsnetze - hab ich in Italien live gesehen (ist bei Taglilienzüchtern und Vermehrern - vor allem in den USA - eigentlich vielerorts üblich) - hier ein Bild aus Italien:

Dateianhänge
Schattierte Verkaufsflächen.JPG
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #346 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:49
oile hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:45
???

Dunkle Oberflächen heizen sich mehr und schneller auf als helle, war so mein Gedanke, zumindest feste Oberflächen.


Die dunkle Oberfläche absorbiert die Hitze - die Infrarot-Strahlen dringen nicht durch, drunter bleibt es kühler, aber offenbar reicht das durchdringende Licht für die Pflanzen. Ein Freund von mir hat alle Mutterpflanzen unterm Netz - die Blütezeit verlängert sich so und er kann länger bestäuben.

Die weißen Winterschutzvliese reflektieren das Sonnenlicht, drunter bleibt es schattig.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Isatis blau » Antwort #347 am:

oile hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:45
???


Farbstoffe absorbieren Lichtstrahlen mit bestimmten Wellenlängen, reflektieren die mit den anderen Wellenlängen, dadurch entsteht Farbe. Farbiges Licht ist Licht, das nicht alle Wellenlängen enthält.
Schwarz absorbiert alles und reflektiert nichts. Das absorbierte Licht, Lichtstrahlen sind eine Form von Energie, wird in Wärmeenergie umgewandelt. Deshalb heizen sich dunkle Sachen in der Sonne auf, helle bleiben kälter.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

marygold » Antwort #348 am:

Da es sich um ein Netz handelt, streicht der Wind durch. Durch den lichten Schatten ist es jedenfalls kühler als im unschattierten Beet daneben. Außerdem verringert sich die Verdunstung merklich.

Ich würde kein weißes Netz nehmen, auch wenn es noch effektiver wäre. Aus ästhetischen Gründen.
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Floris » Antwort #349 am:

Bei den Schattennetzen spielt es keine Rolle wie heiß das Netz wird, sie schweben ja hoch über den Pflanzen.
Wichtig ist, wie stark sie das einfallende Sonnenlicht mindert, das hängt von Fadenstärke und Maschenweite ab.

Kunststoffe lassen sich am besten gegen Zerfall durch UV-Licht schützen, wenn sie schwarz eingefärbt sind, (Töpfe Folien, Eimer und eben auch Netze).
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32064
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

oile » Antwort #350 am:

Isatis hat geschrieben: 3. Aug 2018, 10:44
oile hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:45
???


Farbstoffe absorbieren Lichtstrahlen mit bestimmten Wellenlängen, reflektieren die mit den anderen Wellenlängen, dadurch entsteht Farbe. Farbiges Licht ist Licht, das nicht alle Wellenlängen enthält.
Schwarz absorbiert alles und reflektiert nichts. Das absorbierte Licht, Lichtstrahlen sind eine Form von Energie, wird in Wärmeenergie umgewandelt. Deshalb heizen sich dunkle Sachen in der Sonne auf, helle bleiben kälter.

Das ist mir seit meiner Schulzeit bekannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Crambe » Antwort #351 am:

Warum setzt du dann ??? Isatis war so nett und hat eben darauf reagiert.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Bristlecone

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Bristlecone » Antwort #352 am:

Isatis hat geschrieben: 3. Aug 2018, 10:44
oile hat geschrieben: 3. Aug 2018, 09:45
???


Farbstoffe absorbieren Lichtstrahlen mit bestimmten Wellenlängen, reflektieren die mit den anderen Wellenlängen, dadurch entsteht Farbe. Farbiges Licht ist Licht, das nicht alle Wellenlängen enthält.
Schwarz absorbiert alles und reflektiert nichts. Das absorbierte Licht, Lichtstrahlen sind eine Form von Energie, wird in Wärmeenergie umgewandelt. Deshalb heizen sich dunkle Sachen in der Sonne auf, helle bleiben kälter.


Die Infrarotdurchlässigkeit von Kunststoffen ist sehr unterschiedlich, manche sind sehr durchlässig, manche nur sehr wenig. Ma findet Angaben dazu im Netz.
Das dürfte bei Schattierungen durch Planen auch eine Rolle spielen, oder?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32064
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

oile » Antwort #353 am:

Crambe hat geschrieben: 3. Aug 2018, 11:15
Warum setzt du dann ??? Isatis war so nett und hat eben darauf reagiert.

Ich konnte Gartenplaners Gedankengang nicht folgen, denn ich kenne diese luftigen Schattierungsnetze.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

AndreasR » Antwort #354 am:

Eine schwarze Folie würde sich aufheizen, klar, aber so ein Netz wiegt ja nur ein paar Gramm, das kann mangels Masse gar nicht so heiß werden.
hymenocallis

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

hymenocallis » Antwort #355 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Aug 2018, 11:17
Die Infrarotdurchlässigkeit von Kunststoffen ist sehr unterschiedlich, manche sind sehr durchlässig, manche nur sehr wenig. Ma findet Angaben dazu im Netz.
Das dürfte bei Schattierungen durch Planen auch eine Rolle spielen, oder?


Ja.
Deshalb gibt es auch spezielles Schattierungsgewebe - unter 'shading cloth' findet man mehr dazu im Netz.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Paw paw » Antwort #356 am:

Über meine Gestelle mit den Phloxsämlingen habe ich den Sonnenschirm aufgespannt. Den benützen wir gerade gar nicht. Auszuhalten ist es eh nur noch im Hausschatten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Gartenplaner » Antwort #357 am:

oile hat geschrieben: 3. Aug 2018, 11:50
Crambe hat geschrieben: 3. Aug 2018, 11:15
Warum setzt du dann ??? Isatis war so nett und hat eben darauf reagiert.

Ich konnte Gartenplaners Gedankengang nicht folgen, denn ich kenne diese luftigen Schattierungsnetze.

Ich dachte an schwarze T-Shirts im Sommer, die ich tunlichst immer vermeide ;D
Dass diese Schattierungsnetze so hoch über den Pflanzen sind, war mir in dem Moment auch nicht so bewußt....die Hitze ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ShirinM

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

ShirinM » Antwort #358 am:

So schlimm wie in vielen anderen Regionen ist die Trockenheit hier (in einem Vorort von Lübeck) nicht, trotzdem sind uns schon Pflanzen eingegangen (wir sind beide berufstätig und können nicht täglich gießen) und der Rasen gelb - bis tot.

Kürzlich habe ich einen Rosenpark in unserer Nähe angeguckt und konnte der Besitzerin ein paar Fragen stellen. Regelmäßiges Gießen ist da nicht drin, die meiste Zeit arbeitet sie wohl alleine und das Gelände war groß. Die Beete sind mit einer speziellen Folie abgedeckt, die man bei Landwirten bekommen kann (den genauen Namen habe ich vergessen) und darauf dann mit Geschreddertem und (oder?) mit Stroh. Sie sagte, daß sie wegen dieser Folie nur Pflanzen gießen muß, die frisch gepflanzt sind weil der Boden darunter feucht bleibt.

Für den Herbst plane ich jetzt auch einige unserer neu angelegten Beete mit solcher Folie zu belegen. Vielleicht wäre das auch für manch anderen Garten hilfreich?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

nana » Antwort #359 am:

Ich vermute, es ist die Rede von Gartenvlies. Das wird häufig als Unterlage für Rindenmulchschichten verwendet. Wobei Treasure-Jo mal in einem Faden über eine Beetgestaltung im öffentlichen Grün glaube ich auch mal von Folie berichtet hat.

Mein Vater hat inzwischen zwei Gehölzstreifen mit solchem Vlies abgedeckt und gemulcht. In Anbetracht seines Alters und dessen, was er im Garten leisten kann, habe ich ihn darin auch bestärkt. Tatsächlich trocknen diese Flächen langsamer ab. Feuchtigkeitsempfindliche Pflanzen würde ich da aber nicht reinsetzen.

Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass solche Beete nur in Grenzen gestaltbar sind. Heißt, Stauden wie Gehölze können halt nur an den Stellen sitzen, an denen ein Loch im Vlies oder der Folie ist. Oft sind dann zwischen den Pflanzen große Mulchflächen sichtbar, was mir für meinen Garten keine Option wäre.

edit: Beikräuter sind dort schnell gejätet - das Laub und Schnittgut von der Hecke runtersammeln hingegen ist recht mühsam ;) :D

nochmal edit: Das ist die Anlage von Treasure Jo, die ich oben erwähnte:
Baubeginn und
etwas später. Hier die Folie , nach seinen Angaben Bändchengewebe.
Antworten