News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln 2021 (Gelesen 64311 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Primeln 2021

kaunis » Antwort #345 am:

In einem anderen Faden bereits einmal gezeigt: Schlüsselblumen in einer Ophiopogon-Wiese im Halbschatten. Nicht geplant, aber immer dichter und im Sommer und Herbst durch den Rückzug der Primeln dann schön dunkel. Stellenweise sehr trocken.
Dateianhänge
DSC_2945.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primeln 2021

Krokosmian » Antwort #346 am:

Alva hat geschrieben: 7. Apr 2021, 10:39
Dein Ehrgeiz, so viele Wandas wie möglich zu besitzen, ist bewundernswert. ;D Mir reicht ja die eine.


Ist weniger Ehrgeiz, ergibt sich eher nebenbei durch das Interesse an der ganzen Hybrid-Gruppe, die Geschichte(n) dahinter und das Mal-Schauen-Wollen, was es am Markt so gibt. Und gefallen tun sie mir halt auch noch ;).
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Primeln 2021

kaunis » Antwort #347 am:

Und hier unter einer Hamamelis auf besserem Humusboden, bevor die verschiedenen Platterbsensorten das Regiment übernehmen.
Dateianhänge
DSC_2950.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Primeln 2021

kaunis » Antwort #348 am:

Hybridisierungen konnte ich bisher nicht beobachten, obwohl hier seit Jahren Sämlingshybriden von Jelitto blühen.
Dateianhänge
DSC_2953.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Primeln 2021

kaunis » Antwort #349 am:

Auch mit sehr alten unbekannten Sorten gab es bisher keine Bastarde. Diese unbekannte Sorte ist seit ca. 90 Jahren in Familienbesitz.
Dateianhänge
DSC_2948.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Primeln 2021

kaunis » Antwort #350 am:

Die ersten Schlüssenblumen-Sämlinge stammen aus einem wunderschönen Buchenhallenwald auf kalkreichem Humus, so wie es der Literatur entspricht.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Primeln 2021

Secret Garden » Antwort #351 am:

Bei mir gedeihen Primula elatior gut im wechselschattigen Gehölzrandbereich. Es kommen aber Mischlinge mit Primula vulgaris vor.
Dateianhänge
IMG_1904.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Primeln 2021

Secret Garden » Antwort #352 am:

*
Dateianhänge
IMG_1495.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #353 am:

kaunis hat geschrieben: 7. Apr 2021, 12:45
Und hier unter einer Hamamelis auf besserem Humusboden, bevor die verschiedenen Platterbsensorten das Regiment übernehmen.
Bild

sehr schön. Gerade unter Hamamelis sind die Primula elatior wunderbar untergebraucht. Die von Wühlmaus habe ich unter Pallida und Strawberry and Cream eingebuddelt. Die Platterbsensorten dazu zu setzen ist eine gute Idee. Meine Sämlinge dümpeln noch in Vorkultur in den großen Kübeln am Kompostplatz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primeln 2021

lerchenzorn » Antwort #354 am:

W hat geschrieben: 7. Apr 2021, 11:38
Hier neigt P.e. zum Wuchern ;)
Egal, ob im üppigen humosen Lehm der Staudenbeete oder im knochentrockenen, kalkreichen Magerboden wo nie ein zusätzlicher Tropfen Wasser hinkommt. Wichtig scheint ihr nur "ein wenig" Schatten im Sommer zu sein.
.
P. veris breitet sich u.a. wunderbar in der sonnigen Apfelwiese aus.
[/quote]

Krokosmian hat geschrieben: 7. Apr 2021, 12:39
[quote author=Wühlmaus link=topic=68509.msg3661133#msg3661133 date=1617789078]
...im Sommer dabei leichter Schatten.


So kenne ich es auch, würde sie keine Sommertrockenheit überstehen, wäre sie hier im Garten (und die Wilden einmal ums Eck auch) längst komplett ausgestorben.


Ihr macht ganz schön dicke Backen mit Euren "gefühlten" Trockenheiten. 8) ;) - Ich glaube, die für solche "Sommer-Schatten-Arten" ausschlaggebenden Niederschlagssummen und Wasserbilanzen zeigen sich so richtig erst östlich der Elbe und unter den Konkurrenzbedingungen der natürlichen Lebensräume.
Ansonsten zeigt die Wald-Schlüsselblume in unseren Gärten ein ganz ähnliches Verhalten, wie es Wühlmaus und foxy beschreiben. Sie verschwindet im losen, besonnten Sand und fühlt sich in der verdichteten, schwarzen Rasenerde unter Baumkronen am wohlsten, wenn dort nicht allzu viel herumgetrampelt wird.

Tolle Bestände und schöne Bilder, die Ihr hier zeigt. :D
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Primeln 2021

foxy » Antwort #355 am:

lerchenzorn, du hast es auf den Punkt gebracht, bei meinen Wanderwegen um die Schlüsselblumenwiesen werden sie immer kleiner und mikriger, zertreten und kurz abmähen mögen sie auch nicht.
Sämlinge kommen ähnlich wie bei den Hepatica sehr viele im Kies der Kieswege wo sie nicht zertreten werden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primeln 2021

oile » Antwort #356 am:

lerchenzorn, könnte die von Dir sein?
Dateianhänge
P1110237.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primeln 2021

oile » Antwort #357 am:

Eine der verwaschenen Ecken
Dateianhänge
P1110231.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primeln 2021

oile » Antwort #358 am:

Die hier, ziemlich großblumig hat sich ausgesät und ich habe keine Ahnung, wie sie dort hin gekommen ist.
Dateianhänge
P1110224.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

AndreasR » Antwort #359 am:

Mir sind letztes Jahr sogar einige umgepflanzte Primula veris vertrocknet, und die sind wirklich hart im Nehmen. Drauftreten mögen sie auch nicht so, aber ansonsten gedeihen die auf meiner Wiese auch in voller Sonne und im Sommer weitgehend eingezogen im Betonlehm. P. elatior würde ich auch eher im Halbschatten verorten, da ist Sommertrockenheit ähnlich wie bei den Schneeglöckchen dann wohl auch eher unproblematisch.
Antworten