News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39409 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Hallo ihr Lieben,
ich sehe gerade, daß ihr auch Frittelarien habt.
Ich könnte immer heulen, ich habe eine F.imperalis und eine F.persica.
Beide wachsen ein Stück und dann trotz Stab knicken sie ab.
Ich habe sie auch immer ordentlich gefüttert, d.h. dieses Jahr nicht, aber die F. imperalis ist auch schon wieder abgebrochen die F.persica noch nicht aber richtig hoch kommt sie auch nicht.
Ich habe schon überall herum gefragt,aber leider gottes nichts.
Ich wurde sie zu gerne einmal in ihrer Pracht sehen.
Falls jemand von euch eine Idee hat was ich noch machen kann, würde ich mich höllisch freuen.
Mit liebem Gruß,
Bettina :-)
ich sehe gerade, daß ihr auch Frittelarien habt.
Ich könnte immer heulen, ich habe eine F.imperalis und eine F.persica.
Beide wachsen ein Stück und dann trotz Stab knicken sie ab.
Ich habe sie auch immer ordentlich gefüttert, d.h. dieses Jahr nicht, aber die F. imperalis ist auch schon wieder abgebrochen die F.persica noch nicht aber richtig hoch kommt sie auch nicht.
Ich habe schon überall herum gefragt,aber leider gottes nichts.
Ich wurde sie zu gerne einmal in ihrer Pracht sehen.
Falls jemand von euch eine Idee hat was ich noch machen kann, würde ich mich höllisch freuen.
Mit liebem Gruß,
Bettina :-)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Das einzelne Stützen von Stauden sollte arbeitstechnisch absolute Ausnahme sein.
EINE jeweils????
Abknicken kann mit dem Wind zu tun haben, dann setze sie woanders hin.
F.persica ist eher eine Einwegpflanze, sie kommt fast nie nocheinmal zur Blüte.
EINE jeweils????
Abknicken kann mit dem Wind zu tun haben, dann setze sie woanders hin.
F.persica ist eher eine Einwegpflanze, sie kommt fast nie nocheinmal zur Blüte.
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
DAS MUSST DU ABER MEINEN PERSISCHEN ERST SAGEN; DENN DIE BLÜHEN JEDES JAHR IMMER MEHR
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
pearl hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 10:25
... Fritillaria thunbergii ...
.
jetzt lauf ich schnell raus und seh zu, dass das Dingelchen vor dem argen Frost und Wind was mehr geschützt ist!
In unseren beiden Gärten ist die Fritillaria thunbergii schon ziemlich weit ausgetrieben. Der Frost der vorletzten Nacht mit immerhin -6 °C hat offensichtlich nicht geschadet. Ein bisschen was halten sie aus, wenn der Austrieb sich abhärten kann und sie nicht verweichlicht aus dem Winterschutz plötzlich nach draußen kommen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12048
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Fritillaria persica kommen schon... hoffentlich nicht zu früh ??? Habe es zum ersten Mal mit ihnen versucht. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Ich habe auch F. persica die dunkellila Form. Sie blüht jedes Jahr. Die Anzahl der Blütentriebe nimmt aber nur sehr langsam zu. Man muss beachten, dass Fritillarien Starkzehrer sind ohne zusätzliche Düngung hören sie mit Blühen auf. Ich entferne auch immer die abgeblühten Triebe, ob das einen Einfluss hat, weiß ich allerdings nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Das scheint von Art zu Art (oder Gruppe zu Gruppe?) sehr verschieden zu sein. Die Kaiserkronen lasse ich regelmäßig in Samen gehen, ohne dass sie das schwächt. (Werden aber gut gedüngt, weil sie sonst im Sand sehr schnell abbauen.) Ganz andere Nummer: Christrosen (Helleborus niger) scheint ein reichlicher Samenansatz in unseren Gärten sehr zu schwächen. Ich entferne die Kapselansätze alsbald nach der Blüte.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12048
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Soll ich denn jetzt im ersten Frühjahr schon Dünger geben ??? Beispielsweise Tomatendünger jetzt sofort ? Habe sie im Herbst mit Oscorna neu gesetzt.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- helga7
- Beiträge: 5099
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Ja! Ich habe letztes Jahr einige Fritillaria eduardii und raddeana bei Camphausen bestellt und er hat dazu geschrieben, im Frühling sofort düngen, und so lange, bis das Grüne einzuziehen beginnt. :)
Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Meine Fritillaria persica (Ende 2021 gepflanzt, 2022 hat sie mit einem ziemlich hohen Stängel geblüht) ist mittlerweile auch ausgetrieben - diesmal gleich mit zwei Trieben. :D Ich bin mal gespannt, ob sie blüht, hatte letztes Jahr zwei- oder dreimal etwas Blaukorn ausgestreut (müsste ich dann jetzt wohl wieder machen).


- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
So wie bei Dir, Andreas, sieht meine Fritillaria persica auch momentan aus. Auch die Pflanzzeit ist identisch. Im letzten Jahr hatte sie zwei Triebe, aber (anders als bei dir) noch keine Blüten. Diesmal kommen drei aus dem Boden und ich hoffe sie blühen dann diesmal auch.
Ich habe den Zwiebel-Vital Dünger von M. Camphausen hier, aber noch nicht ausgebracht, dachte es wäre noch zu früh, da ja noch jede Nacht deutlich Minusgrade. Meint ihr ich sollte tatsächlich schon etwas davon streuen??
Muss ich die F. persica nun wo es nochmal kälter werden soll irgendwie vor Frost/Sonne schützen? Sind sie sehr empfindlich? Hatte jetzt nur ein paar Tannenzweige in den Boden gesteckt, um sie etwas zu beschatten.
Ich habe den Zwiebel-Vital Dünger von M. Camphausen hier, aber noch nicht ausgebracht, dachte es wäre noch zu früh, da ja noch jede Nacht deutlich Minusgrade. Meint ihr ich sollte tatsächlich schon etwas davon streuen??
Muss ich die F. persica nun wo es nochmal kälter werden soll irgendwie vor Frost/Sonne schützen? Sind sie sehr empfindlich? Hatte jetzt nur ein paar Tannenzweige in den Boden gesteckt, um sie etwas zu beschatten.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Meine haben auch Spätfröste bislang immer gut weggesteckt auch ohne besonderen Schutz. Hier ist der Austrieb noch nicht zu sehen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Die meisten Geophyten sollten mit Frost eigentlich umgehen können. Eremurus soll man beim Austrieb wohl etwas schützen (an die habe ich mich allerdings noch nicht herangetraut), und bei den Cyclamen kann das Laub bei Dauerfrost und Besonnung leiden, aber die meisten Fritillaria-Arten stammen ja aus den Steppen und Bergregionen des Kaukasus, wo es ebenfalls sehr kalt werden kann. Ich denke aber schon, dass das Düngen direkt beim Austrieb sinnvoll ist, denn jetzt müssen die Zwiebeln ja in die Vollen gehen und all ihre Energie in den Austrieb stecken. Noch sind die Wurzeln gut entwickelt, sie werden Nährstoffe also begierig aufsaugen, bis sie anfangen, wieder einzuziehen (dann dürften hauptsächlich die Nährstoffe aus dem Laub eingelagert werden).
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Danke Euch, Jörg und Andreas. Dann heißt es nun also: Weniger Sorgen, mehr Düngen! 😁👍
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
ich glaube die blüte müsstest du schon tasten können
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter