Seite 24 von 77

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 12:40
von Mottischa
MiriamMk hat geschrieben: 24. Mär 2025, 17:45 Sollte man für nur Freilandanbau die Tomatensamen jetzt aussäen oder lieber noch wenige Tage warten?

Viele Philamina, ganz wenige Zuckertrauben (ich weiß, die ist nicht so freilandgeeignet)
Das muss jeder für sich testen, ich säe heute meine Freilandtomaten aus. D.h. ich ziehe sie drinnen vor. Aus Platzgründen und akutem Topfmangel habe ich mich gegen 9er Töpfe entschieden und werde wieder die Minigewächshäuser nehmen. Wenn ich die Pflanzen dann pikiere, habe ich auch genug Töpfe :P Der Zeitraum ist für mich hier im Norden passend.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 15:17
von Mediterraneus
Heute gesät für 2025:
braunfäuleresistent:
Honeymoon F1
Sunviva
dann:
Indigo Kumquat
Tegucigalpa
Gelber Kanarienvogel
Watermelon
Kleines Beiges Ochsenherz mit Streifen (?)
Mittelgroße Typ Ananas (aus 2015)
Sheboygan
Striped Roman
Königin der Nacht
De Berao Pink
Persimmon
White Furry Boar

Jeweils 1 Sorte in einen 9er Topf, 2 bis 4 Korn.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 15:47
von adiclair
lucullus_52 hat geschrieben: 25. Mär 2025, 11:39 Von meiner 1. Aussaatserie haben 2 Pflänzchen nach dem Keimen nichts mehr gemacht. Die unten gezeigten Pärchen ( je 2 "alte Tomaten" und Kirschtomaten) sind fast gleichzeitig gekeimt. Jeweils eine der beiden wächst seither weiter, während die andere Pflanze kein Blatt zeigt. Das obere Exemplat scheint noch im Samenkorn festzustecken....
Gehe ich recht in der Annahme, daß sich da nichts mehr entwickelt, ich die beiden Kümmerlinge also besser entsorge, statt auf spätes Wachstum zu hoffen?
Google mal Helmträger Tomaten

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 15:57
von mdb82
Viele sortieren die aus.

Ich mach folgendes.
Wenn ich sehe, dass dies droht, da das Samenkorn fast schon aus der Erde rausgezogen wurde, nehm ich festeres Material (ihr kennt die kleinen festen Erdkügelchen in der Aussaaterde), oder ein Perlitkieselchen und drapiere es so um das Korn herum und drücke es etwas fest, so dass das Korn quasi festgehalten wird und sich die Keimblätter doch noch lösen können.
Das funktioniert recht gut.

20250325_160721.jpg
20250325_160630.jpg

Wenn aber das Korn schon draussen ist und sich der Stängel aufgerichtet hat, geht das nicht mehr.
Solange die Samenhülle noch feucht ist, kann man jetzt noch mit einer Pinzette an der Samenkornnaht vorsichtig drücken, damit sie etwas aufreisst.
Häufig kann man direkt sehen, wie die Keimblätter dann um vielleicht einen Millimeter herausrutschen.
Danach lässt sie sich die Hülle meist ohne Probleme abziehen.

Bei größeren Verletzungen dabei, oder wenn die Hülle bereits abgetrocknet ist, wird aber aussortiert.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 16:10
von thuja thujon
Hast du solche Pflanzen mal markiert und warst dann zufrieden mit dem Wuchs und Ertrag über den Rest der Saison? Auch im Vergleich zu anderen Pflanzen der gleichen Sorte?

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 16:22
von mdb82
Nein.
Könnte man mal machen.

Hab jetzt knapp 350 Keimlinge.
Davon bisher nur der eine im Bild mit Helm.
Bis jetzt eine bessere Quote als die letzten Jahre, da waren es sicher 15 und mehr Helmträger.
Tendenziell kommen aber mehr Helmträger aus der Erde, je später die Keimung erfolgt. Kann aber dann auch an trockenerem Substrat liegen.

Die Sache ist, haben wir es mit einer schwächlichen Pflanze zu tun, oder gab es evtl. einen Anwenderfehler, da das Substrat zu locker war.
Auch eine sortenspezifische härtere Samenhülle könnte ja möglich sein.

Sicher, wenn man eh genug hat, kann man natürlich auch gnadenlos aussortieren.
Aber was nützt mir die beste Pflanze, wenn nachts ne Schnecke die Rispe abknabbert. :-X

Ich werd die Berner Rose mal markieren und berichte bzgl. Entwicklung.
Edit: Wenn sie es schafft.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 25. Mär 2025, 17:43
von ringelnatz
Es hängt in meinen Augen schon eher an dem Aussaatsubstrat als an der individuellen Veranlagung des Samens.
Hatte dieses Jahr sehr viele Helmträger, lag an fehlender Verdichtung nach Abdecken der Saat.
Waren aber "Spitzen"-Helme, daher keine Probleme beim Entfernen. Pflanzen sind gesund und wachsen hervorragend.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 12:45
von Nox
Bei mir gibt es heuer die folgenden Sorten (gesät 21.3.):
Wo nur ein oder kein Körnchen gekeimt ist, werd' ich zur Sicherheit nochmal nachsäen. Aber wie gesagt, sind auch erst seit 5 Tagen in der Erde, auf Heizmatte. Eine Woche sollte man sich mal gedulden. Wenn dann alles kommt, gibt es wieder Pflänzchen zum Verschenken.

Appelberry Orange F1 (Bobby Seeds, 3/3)
Black from Tula (Meraki, 1/4)
Brown Sugar (Meraki, 1 Keimling / 4)
Field Lord (STP, 3/4)
Fioline (STP noch nix)
Gargamel (Mediterranneus, noch nix)
Honey Moon F1 (Bobby Seeds, 3/3)
Königin der Nacht (Mediterranneus, 3/4)
Mountain Magic F1 (Bobby Seeds, 1/3)
Orange Russian 117 (STP, noch nix)
Paoline F1 (Bobby Seeds, 2/3)
Rondobella (Bobby Seeds, 3/3)
Striped Roman (Mediterranneus, noch nix)

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 14:14
von Gänselieschen
Gesät am 20.03. und schon am 24.03. waren die ersten Sämlinge zu sehen. Immer wieder erstaunlich, wie aus den dünnen Dingern am Ende solche Monsterpflanzen werden können. Aber bisher erst wenige Sorte - aber, nun ja - damit habe ich ja gerechnet.
20250326_073001.jpg

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 18:18
von Nina
Immer wieder erstaunlich, wie aus den dünnen Dingern am Ende solche Monsterpflanzen werden können.
Ja, das stimmt! :)
Ich habe heute pikiert.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 18:20
von Gänselieschen
:D , wo wohnen deine Pflänzchen nach dem Pikieren, bei wieviel Grad?

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 19:23
von Nina
Im Wohnzimmer auf dem Boden bei aktuell 24 °C.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 19:26
von adiclair
Jetzt schon so warm stellen? Haben die Pflanzen wenigstens über Tag 12h mindestens 5.000 Lumen an der Spitze?

Meine stehen bei 18° C und mit 12h künstliches Licht (trotz das sie am Fenster stehen (Westseite am überdachten Balkon))...

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 27. Mär 2025, 10:15
von Nina
Ich mache das jedes Jahr so. Das Wohnzimmer hat ein großes Süd und ein großes Westfenster.
Gerade habe ich sie aber ins Gewächshaus gestellt. Dort sind jetzt 27°C und Licht satt. Über Nacht kann ich sie dort nicht lassen weil ein Fenster für den Kater dort offenbleiben muß.

Nachtrag: Jetzt bei 15°C draußen im GH wurde es zu warm ... ::)

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 27. Mär 2025, 11:10
von Hyla
lucullus_52 hat geschrieben: 25. Mär 2025, 11:39 Von meiner 1. Aussaatserie haben 2 Pflänzchen nach dem Keimen nichts mehr gemacht. Die unten gezeigten Pärchen ( je 2 "alte Tomaten" und Kirschtomaten) sind fast gleichzeitig gekeimt. Jeweils eine der beiden wächst seither weiter, während die andere Pflanze kein Blatt zeigt. Das obere Exemplat scheint noch im Samenkorn festzustecken....
Gehe ich recht in der Annahme, daß sich da nichts mehr entwickelt, ich die beiden Kümmerlinge also besser entsorge, statt auf spätes Wachstum zu hoffen?
Der eine hat sich die Keimblätter beim Schlupf selber abgerissen, der andere kann die Samenschale nicht eigenständig abstreifen. Das Problem kann (muß nicht) oberflächlich zu trockenes Substrat oder zu trockene Luft sein. Bei sehr zarten Sorten passiert das eher als bei sehr kräftigen. Abhilfe schafft eine Abdeckung bis sich der Sämling komplett rausgezogen hat. Zur Not bei offenen Platten kann man einzelne Sämlinge mit Wasser einsprühen und eine kleine Tupperdose oder ein Schnapsglas drüberstülpen. Eingeweicht kann man die Hülle dann vorsichtig abziehen. :)

So, die am 21. ausgesäten Rondobella sind inzwischen da. 9 von 10. Vielen Dank dem Spender vom STP!
Die Samen sind also definitiv gut keimfähig. :D
Sie stehen jetzt noch im Mini-Gwh unter Kunstlicht. Es ist meine erste Saison mit vernünftiger LED-Lampe und ich bin sehr gespannt, wie sich die Pflänzchen entwickeln.
(OT: Die große Lampe lief jetzt mit 25% Leistung den Winter durch und es standen drei Asclepiadaceae drunter. Die haben alle von grün nach rot die Farbe gewechselt. Also die Lichtleistung ist ordentlich! :o )