News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 583096 mal)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo
Ich lese schon eine Weile mit und hatte sehr viele Fragen, welche mir jetzt nicht mehr einfallen... Immerhin kann ich mich künftig einloggen um sie zu stellen :D
Wie ich mitgekriegt habe, mögt ihr Eckdaten:
- Raum Basel
- Klimazone 8b
- Lehm mit Steinen
- Ausrichtung nach Süden
- Waldrand
- Fokus essbare Pflanzen
- 2 Katzen und der Fuchs macht auch immer in die Beete
Ich versuche ein Bild anzufügen vom Garten.
Ich lese schon eine Weile mit und hatte sehr viele Fragen, welche mir jetzt nicht mehr einfallen... Immerhin kann ich mich künftig einloggen um sie zu stellen :D
Wie ich mitgekriegt habe, mögt ihr Eckdaten:
- Raum Basel
- Klimazone 8b
- Lehm mit Steinen
- Ausrichtung nach Süden
- Waldrand
- Fokus essbare Pflanzen
- 2 Katzen und der Fuchs macht auch immer in die Beete
Ich versuche ein Bild anzufügen vom Garten.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ah ok das scheint geklappt zu haben, hoffe es explodieren nicht die Bildschirme... Hier noch der halbe obere Teil.
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Boah, watt ordentlich :o :o :o :o
Herzlich willkommen :D
Herzlich willkommen :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo!
Auch ich möchte mich mal eben vorstellen.
Vor etwa 2 Jahren sind wir (mein Mann und ich) in unser 130 Jahre altes Häuschen am Fuße des Hohwaldgebietes im tiefen Ostsachsen gezogen. Zum Haus gehört ein etwa 900qm großer Garten, welchen wir in einem ziemlich ungepflegten Zustand übernommen haben. Es gab/gibt sehr viel völlig verwachsene Nadelbäume, kaum bewirtschaftete Beete und sehr sehr viel "Strutz" (Unkraut etc.)
Da mein Mann mal Bio-Gärtner gelernt hat, haben wir angefangen nach und nach den Garten in einen naturnahen Nutz-Gemüse-Stauden-Kräuter-Garten zu verwandeln. Zum Glück gibt es hier auf dem Dorf noch eine gute Gemeinschaft und wir haben direkt Hilfe bekommen die riesigen Fichten zu fällen und noch diverse andere "traumhafte" Nadelbäume zu roden.
Der Boden stellt einen hier ebenso vor Herausforderungen. Wir wohnen hier in der Lausitzer Granitecke. Also haben wir schweren Boden, durchsetzt mit puren Ton, Granit, Basalt, Steinen in jedweder Größe etc. etc. Auch gibt es viele ehemalige unterirdische Wasserläufe, was zur Folge hat, dass man beim tieferen Graben gern mal auf ganze Steinsammlungen stößt (und den ein oder anderen ursprünglichen Kristall).
Wettertechnisch kann man sagen, wir merken, dass es bis Sibirien hier nicht mehr weit ist ;D Dieses Jahr durch den bescheidenen Frost der letzten Tage erst recht :/ Außerdem gibt es bei uns das Phänomen des Böhmischen Windes, der insbesondere im Winter auftritt.
So sind wir also seit 2 Jahren bemüht, den Garten nach und nach umzugestalten. Für uns steht die Ernte im Vordergrund, also wurden erst einmal Gewächshaus und Hochbeete gebaut. Da sind wir praktisch, hübsch können wir es später immernoch machen.
Ich selbst bin für die Blumen und Stauden verantwortlich. Ich liebe historische Rosen und ansonsten liegt mein Augenmerk darauf, dass die Stauden für Insekten und andere Tiere von Nutzen sind.
Wir haben nun auch viele Obstbäume gepflanzt, die wir großteils von einer regionalen Baumschule geholt haben. Dabei schauen wir, dass es sich um alte Sorten handelt, da ich auf die meisten neu gezüchteten Obstsorten allergisch reagiere.
Wenn ihr noch mehr wissen wollt, so fragt gern. Ansonsten freue ich mich auf einen Austausch :)
Auch ich möchte mich mal eben vorstellen.
Vor etwa 2 Jahren sind wir (mein Mann und ich) in unser 130 Jahre altes Häuschen am Fuße des Hohwaldgebietes im tiefen Ostsachsen gezogen. Zum Haus gehört ein etwa 900qm großer Garten, welchen wir in einem ziemlich ungepflegten Zustand übernommen haben. Es gab/gibt sehr viel völlig verwachsene Nadelbäume, kaum bewirtschaftete Beete und sehr sehr viel "Strutz" (Unkraut etc.)
Da mein Mann mal Bio-Gärtner gelernt hat, haben wir angefangen nach und nach den Garten in einen naturnahen Nutz-Gemüse-Stauden-Kräuter-Garten zu verwandeln. Zum Glück gibt es hier auf dem Dorf noch eine gute Gemeinschaft und wir haben direkt Hilfe bekommen die riesigen Fichten zu fällen und noch diverse andere "traumhafte" Nadelbäume zu roden.
Der Boden stellt einen hier ebenso vor Herausforderungen. Wir wohnen hier in der Lausitzer Granitecke. Also haben wir schweren Boden, durchsetzt mit puren Ton, Granit, Basalt, Steinen in jedweder Größe etc. etc. Auch gibt es viele ehemalige unterirdische Wasserläufe, was zur Folge hat, dass man beim tieferen Graben gern mal auf ganze Steinsammlungen stößt (und den ein oder anderen ursprünglichen Kristall).
Wettertechnisch kann man sagen, wir merken, dass es bis Sibirien hier nicht mehr weit ist ;D Dieses Jahr durch den bescheidenen Frost der letzten Tage erst recht :/ Außerdem gibt es bei uns das Phänomen des Böhmischen Windes, der insbesondere im Winter auftritt.
So sind wir also seit 2 Jahren bemüht, den Garten nach und nach umzugestalten. Für uns steht die Ernte im Vordergrund, also wurden erst einmal Gewächshaus und Hochbeete gebaut. Da sind wir praktisch, hübsch können wir es später immernoch machen.
Ich selbst bin für die Blumen und Stauden verantwortlich. Ich liebe historische Rosen und ansonsten liegt mein Augenmerk darauf, dass die Stauden für Insekten und andere Tiere von Nutzen sind.
Wir haben nun auch viele Obstbäume gepflanzt, die wir großteils von einer regionalen Baumschule geholt haben. Dabei schauen wir, dass es sich um alte Sorten handelt, da ich auf die meisten neu gezüchteten Obstsorten allergisch reagiere.
Wenn ihr noch mehr wissen wollt, so fragt gern. Ansonsten freue ich mich auf einen Austausch :)
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich Willkommen und viel Freude an der Gestaltung Eures Gartens und am Austausch hier im Forum! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ieberall sin Saggsn :D Ein Willkommen von West- nach Ostsachsen! (Auf dem Valtenberg hatte ich 2009 bei Rückseitenwetter mal extrem gute Fernsicht. Selbst Cottbus und das Kraftwerk Jänschwalde waren klar sichtbar, in über 100 km Entfernung.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2024, 12:27
Ieberall sin Saggsn :D Ein Willkommen von West- nach Ostsachsen! (Auf dem Valtenberg hatte ich 2009 bei Rückseitenwetter mal extrem gute Fernsicht. Selbst Cottbus und das Kraftwerk Jänschwalde waren klar sichtbar, in über 100 km Entfernung.)
Ja, der Valtenberg liegt mir hier zu Füßen und Tschechien kann ich fast winken (wo es auch manchmal ganz hübsche Stauden auf den Vietnamesenmärkten gibt).
Allgemein haben wir (gut, dieses Jahr wohl nicht) viele alte Wanderwege mit Obstbäumen, aufgegebene Baumschulen mit alten Beständen etc.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Oh, schön, noch jemand aus dem äußersten Osten, herzlich willkommen auch von mir! :D Und Grüße aus Dresden in den Hohwald.
- Livio
- Beiträge: 9
- Registriert: 19. Feb 2024, 19:17
- Wohnort: Bremen
- Region: Stadtgebiet Bremen
- Höhe über NHN: 7
- Bodenart: Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Moin aus der Hansestadt Bremen,
nachdem ich über Klaus (Bastelkönig) hier gelandet bin und mich vor einiger Zeit auch angemeldet habe, wollte ich mich mal kurz vorstellen bevor ich etwas schreibe und mich aktiv hier beteilige. Meine Frau und ich haben zw. der Weser und dem Werdersee seit 2019 eine Parzelle die wir mit Freude beackern und jedes Jahr haben wir mit Rückschlägen und Freudentaumel zu tun :-) Rückschläge: Erbsen und Stachelbeeren sind die Lieblingsspeise unserer Mäuse, Freude kommt auf wenn es eine neue Tomatensorte geschafft hat in unserm Tomaten Tasting im August zu bestehen.
Unser Boden ist schwer, lehmig z.T. mit Kieseln und Steinen durchsetzt. Meine "Lieblingstiere" sind Karnickel, die haben aufgrund des Naturschutzgebietes Narrenfreiheit. Alles was mir wichtig ist steht unter Draht. Ausnahme: Rhabarber und Zucchini, da gehen Sie nicht ran. Für meine Lieblinge, Tomaten, habe ich 10 überdachte Stellplätze, der Rest muss mit dem klar kommen was die Kübel und das Wetter so bieten. Wir haben einige Hochbeete angelegt die wir auch den Winter über beackern. Am besten läuft dann Pflücksalat, Palmkohl, Mangold und Lauchzwiebeln. Zu Hause (15 Minuten mit dem Fahrrad) steht uns ein schlauchartiger Garten hinter unserem altbremischen Reihenhaus zur Verfügung. Da wird mir allerdings der Platz von meinem Schatz für die Pflanzen zugewiesen ;-)
Hintergrund ist der das wir im Urlaub gerne mal Stecklinge + Samen mitbringen und ich da meistens kein Ende beim Sammeln finde ..... Da Bremen mittlerweile keine richtigen Winter mehr hat stehen bei mir Zitronen, Palmen, Oliven, Oleander etc. das ganze Jahr draußen auf der Terrasse. Diesen Winter musste ich sie z.B. nur 2x für insgesamt 10 Tage in den halbdunklen Keller tragen, da waren mehr als minus 5° mal angesagt. Die einzigen die die Bremischen Winter nicht mögen sind unsere Hibisken, die dürfen im Winter rein.
Mittlerweile glauben wir zu wissen was auf Parzelle gut läuft und was einfach nicht geht (Dill), probieren aber jedes Jahr was neues aus (dieses Jahr z.B. Buschbohnen) In jungen Jahren hatte mir meine Oma viel beigebracht, das ist aber mittlerweile auch schon ~ 45 Jahre her. Von ihr habe ich noch Rhabarber und schwarze Johnnisbeeren die zwischenzeitlich bei meinen Eltern im Garten standen. Ich hab auch ehrlich gesagt nicht viel Ahnung von botanischen Bezeichnungen etc. zu Pflanzen, lese aber gerne darüber. So gibt es ja Hibisken die Winterhart sind und eben die anderen die bei Kälte rein müssen. Die genaue Bezeichnung zur Unterscheidung kenne ich jetzt z.B. aber nicht. Merke gerade, kurz ist das jetzt ja nicht geworden ....
Viele Grüße von der Weser
Thomas
nachdem ich über Klaus (Bastelkönig) hier gelandet bin und mich vor einiger Zeit auch angemeldet habe, wollte ich mich mal kurz vorstellen bevor ich etwas schreibe und mich aktiv hier beteilige. Meine Frau und ich haben zw. der Weser und dem Werdersee seit 2019 eine Parzelle die wir mit Freude beackern und jedes Jahr haben wir mit Rückschlägen und Freudentaumel zu tun :-) Rückschläge: Erbsen und Stachelbeeren sind die Lieblingsspeise unserer Mäuse, Freude kommt auf wenn es eine neue Tomatensorte geschafft hat in unserm Tomaten Tasting im August zu bestehen.
Unser Boden ist schwer, lehmig z.T. mit Kieseln und Steinen durchsetzt. Meine "Lieblingstiere" sind Karnickel, die haben aufgrund des Naturschutzgebietes Narrenfreiheit. Alles was mir wichtig ist steht unter Draht. Ausnahme: Rhabarber und Zucchini, da gehen Sie nicht ran. Für meine Lieblinge, Tomaten, habe ich 10 überdachte Stellplätze, der Rest muss mit dem klar kommen was die Kübel und das Wetter so bieten. Wir haben einige Hochbeete angelegt die wir auch den Winter über beackern. Am besten läuft dann Pflücksalat, Palmkohl, Mangold und Lauchzwiebeln. Zu Hause (15 Minuten mit dem Fahrrad) steht uns ein schlauchartiger Garten hinter unserem altbremischen Reihenhaus zur Verfügung. Da wird mir allerdings der Platz von meinem Schatz für die Pflanzen zugewiesen ;-)
Hintergrund ist der das wir im Urlaub gerne mal Stecklinge + Samen mitbringen und ich da meistens kein Ende beim Sammeln finde ..... Da Bremen mittlerweile keine richtigen Winter mehr hat stehen bei mir Zitronen, Palmen, Oliven, Oleander etc. das ganze Jahr draußen auf der Terrasse. Diesen Winter musste ich sie z.B. nur 2x für insgesamt 10 Tage in den halbdunklen Keller tragen, da waren mehr als minus 5° mal angesagt. Die einzigen die die Bremischen Winter nicht mögen sind unsere Hibisken, die dürfen im Winter rein.
Mittlerweile glauben wir zu wissen was auf Parzelle gut läuft und was einfach nicht geht (Dill), probieren aber jedes Jahr was neues aus (dieses Jahr z.B. Buschbohnen) In jungen Jahren hatte mir meine Oma viel beigebracht, das ist aber mittlerweile auch schon ~ 45 Jahre her. Von ihr habe ich noch Rhabarber und schwarze Johnnisbeeren die zwischenzeitlich bei meinen Eltern im Garten standen. Ich hab auch ehrlich gesagt nicht viel Ahnung von botanischen Bezeichnungen etc. zu Pflanzen, lese aber gerne darüber. So gibt es ja Hibisken die Winterhart sind und eben die anderen die bei Kälte rein müssen. Die genaue Bezeichnung zur Unterscheidung kenne ich jetzt z.B. aber nicht. Merke gerade, kurz ist das jetzt ja nicht geworden ....
Viele Grüße von der Weser
Thomas
Viele Grüße von der Weser
Thomas
Thomas
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Gut so, um so besser kann man sich dich und deinen Garten vorstellen.
Herzlich willkommen :D !
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich Willkommen im Forum ! :D
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzliches Willkommen aus dem Aller-Leine-Tal :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Livio
- Beiträge: 9
- Registriert: 19. Feb 2024, 19:17
- Wohnort: Bremen
- Region: Stadtgebiet Bremen
- Höhe über NHN: 7
- Bodenart: Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Vielen lieben Dank für die Begrüßung :D
Viele Grüße von der Weser
Thomas
Thomas
- Beeren_Streuobst
- Beiträge: 8
- Registriert: 4. Jul 2024, 06:00
- Region: Hessen
- Höhe über NHN: 220
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo in die Runde, gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, und mich kurz vorstellen. Mein Name ist Erika, ich habe vor gut 3 Jahren mit dem Gärtnern begonnen; zunächst lag mein Fokus auf Streuobstwiesen (Pflege, Anpflanzen neuer Bäume, dann Veredelung) und damit auf alten Obstsorten, vorzugsweise Äpfel, aber auch Birnen und Zwetschgen/Pflaumen. Dann kam ein erster Garten hinzu (Hanggrundstück, keine Bewässerung, einige Obstbäume, Walnuss), hier habe ich verschiedene Beeren hinzugepflanzt. Ende letzten Jahres ist ein weiterer Garten hinzugekommen, komplett verwildert, den ich gerade neu anlege mit Fokus auf Beeren (inzwischen über 100 Sorten) und Essbares. Langsam füllt sich die Fläche, aber für die eine oder andere Beerenrarität, die ich noch suche, wird sich wohl immer ein Plätzchen finden. Aktuell suche ich beispielsweise noch verschiedene Goldjohannisbeeren-Sorten. Ansonsten interessiere ich mich z.B. für (Wild)kräuter und Pilze. Bislang habe ich hier im Forum nur mitgelesen, habe schon die eine oder andere sehr wertvolle Information gefunden und mich daher nun angemeldet. Ich freue mich auf den Austausch und mehr über das Thema Garten zu lernen! Liebe Grüße, Erika