News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037925 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3450 am:

Inken, danke für Benennung der Phloxe. 'Russkaja Krassaviza' hat mir schon früher sehr gefallen, ich glaube, ich habe ihn auf einer russischen Seite gesehen. Allmählich werde ich ganz phloxwuschig, sie verfolgen mich bis in meine Träume.
Der 'Bauernstolz' scheint diese Marotten nur "in Sand" zu praktizieren ...
Da biete ich mich doch sofort an, Dir ein Paket Lehm zu schicken :DIn Bornim müsste er ja dann auch gestreift gewesen sein?@Murkelbi: mich freut es um jeden Phloxinfizierten. Je mehr ins Forum kommen, desto mehr Spaß macht es.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3451 am:

Der 'Bauernstolz' scheint diese Marotten nur "in Sand" zu praktizieren ...
Da biete ich mich doch sofort an, Dir ein Paket Lehm zu schicken :DIn Bornim müsste er ja dann auch gestreift gewesen sein?
Man hat in Bornim wohl seit 100 Jahren keinen echten 'Bauernstolz' gesehen ... ::) Aber auf der Freundschaftsinsel, dort fotografierte ihn Birgitte Bendtsen 2005 oder 2006.Pakete mit Lehm werden dankend entgegengenommen. :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3452 am:

Danke, normalerweise kein Problem, nur eben beim Kleingedruckten. Und da könnten auch noch andere außer mir Schwierigkeiten haben.
brauchst nur auf "zitieren" gehen, dann erscheints in der großen Größe. Farben sind manchmal auch schwer zu erkennen, da mache ichs ebenso.
Nicht nur blind, sondern auch schon .....danke Irm!!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3453 am:

Ich bin ja mal sehr gespannt auf nächstes Jahr - und die ganzen Stecklinge. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie einen gemacht ::) und weiß momentan noch nicht, wie das geht :D
Dann treffen wir uns zum Workshop "Phloxstecklinge - leicht gemacht". :D
:) :D 8)!!!!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3454 am:

Ich bin ja mal sehr gespannt auf nächstes Jahr - und die ganzen Stecklinge. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie einen gemacht ::) und weiß momentan noch nicht, wie das geht :D
Einfach anfangen, es macht sehr viel Spass und Freude. ;D ;DBildBild[/img]
Liebe Grüße Santolina
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3455 am:

Ich bin ja mal sehr gespannt auf nächstes Jahr - und die ganzen Stecklinge. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie einen gemacht ::) und weiß momentan noch nicht, wie das geht :D
Einfach anfangen, es macht sehr viel Spass und Freude. ;D ;D
huch :o ich glaube fast, Du kannst das schon :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3456 am:

@Santolina, ich bin beeindruckt von Deiner Stecklingsvermehrung - das sieht ja professionell aus :D (und Mülltüten finden so einen viel sinnvolleren Einsatz ;) )wann nimmst Du die Stecklinge?die getüteten Stecklinge stehen vermutl. im Schatten? wie überwinterst Du die Neuen?
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3457 am:

:) :D 8)!!!!
Guda, Du hast es wieder mal getroffen, vielleicht bleibt noch Zeit, mir zu zeigen, wie das mit dem Computer, richtig geht.. Er macht immer noch nicht das, was ich will :P
Liebe Grüße Santolina
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3458 am:

Diesen Phlox muss ich auch noch schnell zeigen. @Marisha, kannst Du dazu etwas sagen?
@Inken, was hat es mit diesem Phlox auf sich - der sieht ja originell aus..und wie würde eine echte Abenddämmerung aussehen? dunkler?
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3459 am:

wann nimmst Du die Stecklinge?die getüteten Stecklinge stehen vermutl. im Schatten? wie überwinterst Du die Neuen?
distel, es sind die feinen Tüten, die beim Obsteinkauf anfallen.Die Stecklinge nehme ich im April, wenn genug Austrieb vorhanden ist.Da es noch recht kalt war, stellte ich sie nachts in einem unbeheizten Zimmer auf die Fensterbank. Am Tag standen sie wieder draußen im lichten Schatten.Da ich im Sommer immer mal weg bin , muß ich sie ins Freiland pflanzen. ;)Jetzt bekommen sie wieder eine Laubmulchschicht. :)
Liebe Grüße Santolina
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3460 am:

Dann treffen wir uns zum Workshop "Phloxstecklinge - leicht gemacht". :D
Guda, Du hast es wieder mal getroffen, vielleicht bleibt noch Zeit, mir zu zeigen, wie das mit dem Computer, richtig geht.. Er macht immer noch nicht das, was ich will :P
bei dem workshop bin ich dabei. :D 8) ;):-*@ santolina: beim zitieren nicht vor dem letzten zitatschließenden

Code: Alles auswählen

[/quote ]
reinschreiben, sonst landet dein text im zitat... ;) manchmal steht dieses letzte code-zeichen mehrere zeilen unterhalb des letzten textwortes (und außer sicht im texteingabefeld) - keine ahnung wieso.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3461 am:

:) :) :) Danke, Zwerggarten :) :) :)
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3462 am:

Das lass ich mir auf der Zunge zergehen und stupse Petrus mal an:
Die Stecklinge nehme ich im April, wenn genug Austrieb vorhanden ist.
Unglaublich. Im Normalfall sind in Hessisch Sibirien bis Ende April die Phloxe 3 1/2 cm hoch. Ja, die Obsttütchen.. was kann man nicht alles mit ihnen machen: Hundefutter aufbewahren und Frischgetopftes behüten.Steckst Du auch noch kleine Stäbe in die Töpfe, damit die Folie nicht auf die Blätter drückt?Wann sind Deine Stecklinge bewurzelt? Vier bis sechs Wochen? Ich stelle hier fest, dass sie schneller bewurzeln, wenn ich nicht zu früh stecke. Früh = Temperaturen unter ca 17°.Und Du pflanzst sofort nach dem Bewurzeln aus?!Das habe ich bisher noch nicht gemacht, vielleicht mein schwacher Punkt. Denn wenn die Stecklinge dann nicht durchgängig zügig wachsen, muckeln sie herum.Hochachtungsvoll :) :D Guda
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3463 am:

@Guda, jetzt mußte ich schon lachen. ;D ;DDie ersten Wurzeln, gibt´s schon nach drei Wochen, manche lassen sich aber auch sechs Wochen Zeit.In der Nacht trage ich sie bei Kälte ins Haus. In den Folientüten herrscht Treibhausklima. Sie dürfen nicht sonnig gestellt werden,da sonst Verbrennungsgefahr.Aus Platzgründen, kommen in einen Topf vier Stecklinge. Wenn Wurzeln sichtbar sind, werden sie zu zweien in größere Töpfe, mit Blumenerde gesetzt.Nach gutem Wachstum, werden sie ausgepflanzt. ;D ;D ;) Mehr nicht.
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3464 am:

Die ersten Wurzeln, gibt´s schon nach drei Wochen, manche lassen sich aber auch sechs Wochen Zeit.
Santolina, welches Substrat verwendest Du? PS: Die Bank auf Foto2 nehme ich mit Dekoration. 8)Ich hole sarastros Beitrag nochmal hervor:
sarastro hat geschrieben:Je aufgedüngter das Substrat ist, desto besser wachsen Phlox-Stecklinge. Sobald Callus gebildet wurde, schießen auch schon die Wurzeln in die Erde. Bei Hagemann wurden früher Tausende an Phloxen direkt in die Töpfe gesteckt, Folie darüber und fertig! Ganz früher, zu Zeiten Karl Foersters und Schöllhammers sind die Phloxe in Komposterde in Frühbeetkästen gesteckt worden. Dann wurden sie angegossen und dann kamen Fenster darüber, anschließend Schatten. Vier Wochen später waren sie auspflanzfertig.Heutzutage geschieht Phloxvermehrung in Form von Vorfrühlingsstecklingen oder durch Wurzelschnittlinge. Man kann auch im Freiland an Ort und Stelle einfach die obersten Triebe mit einem Spaten ganz brutal an der Basis abstechen und danach auseinanderteilen und vervielfältigen. Die verbliebenen Wurzeln treiben munter aus und man hat enorm viele Nachkömmlinge.
Antworten