News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 741079 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Lach! ;D
Zu kritisch darf ich nicht sein, dafür wohnen hier zu viele hungrige Schnecken die ich nicht in den Griff bekomme.
Zum Glück gehen die nur selten an die Farne... :P
Zu kritisch darf ich nicht sein, dafür wohnen hier zu viele hungrige Schnecken die ich nicht in den Griff bekomme.
Zum Glück gehen die nur selten an die Farne... :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polypodium cambricum 'Richard Kayse', sieht schon gut aus.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
In der Tat ein schönes Teil.
Den wuscheligsten Wuschelkopf von meinen Fußgängern hat ein mittlerweile namenloses gewordenes Teil mit der Optik von Petersilie:
.

.

.
.
Der dickköpfigste Asplenium ist A. scol. Sagittatum Cristatum - Wuschelkopf auf gewaltigen Pfeilen:
.

.

Den wuscheligsten Wuschelkopf von meinen Fußgängern hat ein mittlerweile namenloses gewordenes Teil mit der Optik von Petersilie:
.

.

.
.
Der dickköpfigste Asplenium ist A. scol. Sagittatum Cristatum - Wuschelkopf auf gewaltigen Pfeilen:
.

.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schau mal ob bei deinem Fußgänger ein Schild mit Polypodium glycyrrhiza Grandiceps liegt. Da würde ich drauf tippen.
Der Asplenium wird ja immer größer schöner, da sind die Sporen aufgelaufen.
Der Asplenium wird ja immer größer schöner, da sind die Sporen aufgelaufen.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der hat mir heut gut gefallen:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2020, 19:17
Schau mal ob bei deinem Fußgänger ein Schild mit Polypodium glycyrrhiza Grandiceps liegt. Da würde ich drauf tippen.
Der Asplenium wird ja immer größer schöner, da sind die Sporen aufgelaufen.
:D
Schild steckt nicht mehr. Polypodium glycyrrhiza Grandiceps hab ich mit Sicherheit mal gekauft. Allerdings hab ich mehrere Wuschelköpfe, wenn auch nicht so extrem.
Gartenplaner - der ist sehr schön.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und das ist mal wieder ne Wundertüte, sowohl was Winterhärte als auch Feuchtigkeitsbedarf angeht, Histiopteris incisa - Driel meinte, er wäre aus Taiwan und vertrüge Trockenheit, ich hab eine Seite über die Art in Südostasien gefunden, wo er als eher auf trockenen Hängen wachsend beschrieben wurde - in Australien hingegen scheint er eher Lebensgewohnheiten wie Osmunda regalis zu haben ???


Jemand Erfahrungen?


Jemand Erfahrungen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Erst seit Jahresmitte. Bislang macht er sich gut, muss allerdings nicht dürsten. Bin mehr gespannt, wie er sich Frost/Spätfrostmäßig macht. Abdecken ist klar, aber dennoch ...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ok - also experiementieren wir beide mal los ;D
Ich denke, die trockenen Sommer werden meine Farnsammelleidenschaft eingrenzen - ich wunderte mich im Juni, wieso der Woodwardia unigemmata 'Crispum' noch nicht ausgetrieben hatte, entdeckte zwei vertrocknete kleine Wedelröllchen.
Dann hab ich den Bereich intensiv gegossen und siehe da, es entrollte sich ein normal großer, schöner Wedel.
Auch ein Hirschzungenfarn direkt daneben fing erst dann an, neue Wedel auszutreiben.
Und Pteris wallichiana scheint auch etwas zu fehlen - ein einziger Wedel, immerhin beeindruckend groß:


Mehr Wasser und/oder mehr Dünger....
Ich denke, die trockenen Sommer werden meine Farnsammelleidenschaft eingrenzen - ich wunderte mich im Juni, wieso der Woodwardia unigemmata 'Crispum' noch nicht ausgetrieben hatte, entdeckte zwei vertrocknete kleine Wedelröllchen.
Dann hab ich den Bereich intensiv gegossen und siehe da, es entrollte sich ein normal großer, schöner Wedel.
Auch ein Hirschzungenfarn direkt daneben fing erst dann an, neue Wedel auszutreiben.
Und Pteris wallichiana scheint auch etwas zu fehlen - ein einziger Wedel, immerhin beeindruckend groß:


Mehr Wasser und/oder mehr Dünger....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nachdem ich die Bilder von "Green Lace" von euch gesehen habe und ich wegen dem doch hohen Preis standhaft geblieben bin, bin ich heute eingeknickt und habe mir eine gegönnt.
Zufällig hatte Wouter van Driel welche mit, die hat er sonst nur auf Vorbestellung dabei, aber wegen Corona hatte er noch welche. Ich wurde zwar zu Hause für bekloppt erklärt für einen Farn soviel auszugeben, Farne sind doch Unkraut im Wald ;D
Zusätzlich habe ich noch Coniogramme intermedia "Yoroi Musha" mitgenommen, der gefiel mir recht gut, mal sehen ob er nach dem Winter immer noch so gut aussieht...
Den Adiantum venustum 'Tum Tum' hat er mir geschenkt (falls Wouter van Driel hier mitliest, nochmals ein großes Danke) der ist wohl eine eigene Auslese. Der ist mir erst zwischen den ganzen Farnen nicht aufgefallen, aber jetzt wo er hier steht, gefällt er mir richtig gut.
Zufällig hatte Wouter van Driel welche mit, die hat er sonst nur auf Vorbestellung dabei, aber wegen Corona hatte er noch welche. Ich wurde zwar zu Hause für bekloppt erklärt für einen Farn soviel auszugeben, Farne sind doch Unkraut im Wald ;D
Zusätzlich habe ich noch Coniogramme intermedia "Yoroi Musha" mitgenommen, der gefiel mir recht gut, mal sehen ob er nach dem Winter immer noch so gut aussieht...
Den Adiantum venustum 'Tum Tum' hat er mir geschenkt (falls Wouter van Driel hier mitliest, nochmals ein großes Danke) der ist wohl eine eigene Auslese. Der ist mir erst zwischen den ganzen Farnen nicht aufgefallen, aber jetzt wo er hier steht, gefällt er mir richtig gut.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Glückwunsch!
'Green Lace' ist wirklich einer der schönsten Farne für unsere Gärten.
Adiantum venustum ist zumindest hier unverwüstlich.
Coniogramme hätte ich gerne, ist ihnen hier aber zu trocken und die Nacktschnecken lieben sie.
'Green Lace' ist wirklich einer der schönsten Farne für unsere Gärten.
Adiantum venustum ist zumindest hier unverwüstlich.
Coniogramme hätte ich gerne, ist ihnen hier aber zu trocken und die Nacktschnecken lieben sie.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, der 'Green Lace' ist wirklich schön, wenngleich zumindest hier nicht der schnellste Wachser. Adiantum venustum hat hier anfänglich etwas gezickt, hat sich aber nun etabliert. Coniogramme intermedia "Yoroi Musha" ist hier unerwartet gut über den (Nicht)Winter gekommen, hat 5 Wedel gemacht und ist mein bester C. bislang.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
meine green lace sind allesamt erstmal deutlich zurückgewachsen, bis zum fast ganz verlust; seitdem wachsen sie sehr zögerlich und deutlich an wedelmasse und -größe reduziert, scheinen jetzt aber stabil. ich vermute als ursache optimale gewächshauskultur und dramatischen freilandschock, zudem habe ich weder in berlin noch im waldgarten das allerbeste polystichum-substrat. aber sie leben und sind auch minimiert toll, was will man mehr. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke für den Hinweis mit den Schnecken, da werde ich den Coniogrammein besser in einen Kübel pflanzen...und schon wieder ein Kübel mehr, der in das Winterquartier geschleppt werden muss... ;D