News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037728 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3465 am:

Diesen Phlox muss ich auch noch schnell zeigen.
@Inken, was hat es mit diesem Phlox auf sich - der sieht ja originell aus..und wie würde eine echte Abenddämmerung aussehen? dunkler?
Die 'Abenddämmerung', von der wir auch nicht wissen, ob sie echt ist, findest Du hier (#2509). Laut Beschreibungen müsste sie dunkelviolett oder rötlich dunkelviolett sein. ::)Der Phlox, den Marisha im russischen Forum zeigte, ist ... @Marisha - Hilfe! Ich weiß es nicht und möchte es auch gern erfahren. :)
Dateianhänge
Geburtstagskind_zL.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3466 am:

ich beschließe, dass 'Abenddämmerung' #3427 echt (schön) ist ;) ;) ;D eine Farbe, die etwas an 'Gräfin von Schwerin' erinnert
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #3467 am:

Wow, Santolina...bei dir sieht´s ja noch schlimmer aus als bei mir mit all den Stecklingstöpfen ! :DDein unbekannter zartlilaweißer Phlox ist wirklich traumhaft ! Wie gut, dass ich keinen Platz habe... ;)Inken, jetzt nimmst du mir aber alle Illusionen, dass Bauernstolz hier im Lehmboden mal zum Streifling werden könnte ! :P Und die unbenamste rosa Sorte mit Streifen von gestern ist der Hammer. :oStecklings-Workshop hört sich gut an, dann kann man noch mehr Süchtige glücklich machen ! Rosenfee, ich bewundere immer noch das Foto, das du im August von meinem Classic Cassis im Vorgarten gemacht hattest ! Ich hab es noch NIE geschafft, seine rauchige Tönung auch nur annähernd mit der Kamera zu treffen ! :-*Bei mir blühen kaum noch Sorten, Kirmesländler, Lasse, Nadeshda und David´s Lavender mühen sich redlich.Bild
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3468 am:

Santolina, welches Substrat verwendest Du? PS: Die Bank auf Foto2 nehme ich mit Dekoration. 8)
@Inken , im April, kommst Du also bei mir vorbei !! 8) Ich freu mich schon ;D ;DFür die frisch geschnittenen Stecklinge, die ich vorher noch in ein Bewurzelungshormon tauche, nehme ich abgelagerte, gesiebte Komposterde, die ich fast zur Hälfte, mit Sand vermische.@Guda, die Töpfe, benötigen keine Stäbe. An den Tüten, lasse ich oben ein kleines Luftloch.Wünsche noch allen einen schönen Sonntag, die Astern blühen noch prächtig. :D :D
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3469 am:

Wow, Santolina...bei dir sieht´s ja noch schlimmer aus als bei mir mit all den Stecklingstöpfen ! :DDein unbekannter zartlilaweißer Phlox ist wirklich traumhaft ! Wie gut, dass ich keinen Platz habe... ;)
@ teasig georgia,wie ich lesen konnte, hast Du noch mehr Töpfchen, als ich ;) Für besondere unersetzbare Lieblinge, wird immer Platz geschaffen :D :D Jetzt blinzelt die Sonne etwas durch die Wolken... ,es wird ein schönerTag !!
Liebe Grüße Santolina
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #3470 am:

Stimmt, zur Not muss ein anderer Phlox weichen... ;DJa, hier kommt auch die Sonne raus, nach 25 Liter Regen seit gestern. :PIch bin dann mal draußen ! :D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3471 am:

@oile, ich habe so deine ,Papagena, bewundert(das war Seite 28, Post 405), von Farben her gefällt mir super. Heute habe ich die Seite von Martin Hughes-Jones angeguckt und auf sein Foto von ,Papagena, gestoßen. Die Farben sind etwas anders als bei dem Foto von Riegers Seite. Zum Vergleich:http://www.helenium-phlox.de/phlox/papa ... 1037Kannst du bitte was darüber erzählen. Sieht ,Papagena, in der Sonne anders aus als im Schatten oder ist das Wetter abhängig?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3472 am:

*nicht oile, nur inken, hat aber auch ein foto in der hand - oile legt im zweitgarten ein fabelhaftes sichtungsbeet an, ... wird vermutet und gehofft* 8) ;)@Leana, danke für den Vergleich. Ich habe im Sommer Fotos von 'Papagena' (zur Linden, 1999) gemacht, allerdings herrschte dort seit längerem Trockenheit - dementsprechend traurig sieht das Exemplar aus. Aber der Charakter ist hoffentlich erkennbar.
Dateianhänge
Papagena_zL.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3473 am:

ich beschließe, dass 'Abenddämmerung' #3427 echt (schön) ist ;) ;) ;D eine Farbe, die etwas an 'Gräfin von Schwerin' erinnert
Ja, das ist genau die Richtung! Die Grundfarbe ist etwas heller, und das Plüschig-Rüschige fehlt. Außerdem: in meiner Erinnerung ist der Phlox ein wenig dunkler als auf dem Foto vom Juli (die Blüten, die er jetzt noch zeigt, sind nicht mehr heranzuziehen, der Herbst nimmt die Farbe und die Merkmale).@Georgia! :D Mit 'David's Lavender' punkten??? 8) - Super! Und danke. :) Ich hoffe, dass 'Bauernstolz' irgendwann vielleicht doch Lehm mag. Besondere Pflege und so. Danke für die Wünsche zum Sonnen-Sonntag. Hier scheint die Sonne auch. Ich reiche sie weiter! :D*klaut knusperhäuschens spruch: warum bin ich eigentlich gerade nicht im garten???* ;)
Dateianhänge
Abend_Frau_Diamant.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3474 am:

*nicht oile, nur inken, hat aber auch ein foto in der hand - oile legt im zweitgarten ein fabelhaftes sichtungsbeet an, ... wird vermutet und gehofft* 8) ;)@Leana, danke für den Vergleich. Ich habe im Sommer Fotos von 'Papagena' (zur Linden, 1999) gemacht, allerdings herrschte dort seit längerem Trockenheit - dementsprechend traurig sieht das Exemplar aus. Aber der Charakter ist hoffentlich erkennbar.
@Inken, dankeschön für das Foto. Die Fotos von ,Papagena, werden von anderen Forumsmitgliedern auch gerne angenommen. :o Der Phlox kann sich aber stark farblich verändern, würde ich sagen. @Inken, wenn bei deinem Foto kein Name dazu stehen würde, hätte ich den nicht so leicht wiedererkannt.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3475 am:

@Inken, dankeschön für das Foto. Die Fotos von ,Papagena, werden von anderen Forumsmitgliedern auch gerne angenommen. :o
Das hoffe ich insgeheim. Leider habe ich kein besseres Foto anzubieten. :-\
Leana hat geschrieben:Der Phlox kann sich aber stark farblich verändern, würde ich sagen. @Inken, wenn bei deinem Foto kein Name dazu stehen würde, hätte ich den nicht so leicht wiedererkannt.
Umso interessanter wäre oiles Beobachtung. Bei Herrn Rieger sieht 'Papagena' in der Tat anders aus, weniger "bunt" -> stärkere rötlich-violette Einfärbung aufgrund hoher Sonneneinstrahlung möglicherweise?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3476 am:

Noch einmal PapagenaDie Färbung ändert sich mit der Tageszeit und mit dem Blühstadium.Je jünger die Blüte, desto blauer ist sie. Bei sehr hohen Temperaturen ist sie eher rosa gefärbt. Zur Blütezeit gab es hohe Temperaturen, wahrscheinlich färbte sie bei uns deshalb mehr rosa-violett aus, blau war sie nur in den ersten Tagen.Papagena scheint eine sehr wüchsige und blühwillige Sorte zu seinBild Bild Bild Bild
Ich habe die Bilder verglichen und ich meine, dass die Papagena von Hartmut Rieger, von Euch, mir und von diesem Link divergieren. Vielleicht nicht die echte Ppagena?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3477 am:

Nicht nur beim hohen Staudenphlox, auch bei anderen Pflanzenarten sind im Laufe der Zeit immer wieder Sorten wissentlich oder unwissentlich durch andere Klone ersetzt znd verbreitet worden. Wie sollte man Eurer Meinung nach damit umgehen?Als Peter zur Linden vor 5 Jahren Eclaireur bei einem Vortrag zeigte, gefiel mir diese Sorte außerordentlich gut, die Bilder entsprachen denen auf Herrn Riegers Seite. Nun ist dieser Klon ja offenbar nicht die ursprüngliche Sorte, meiner Meinung nach aber durchaus sehr attraktiv. Unter welchem Namen sollten bewährt gartenwürdige Klone, die nicht mit der ursprünglich so benannten Pflanze identisch sind, weiterhin verbreitet werden?Eine Lösung, die bei anderen Pflanzenarten wie Schneeglöckchen z.B. praktiziert wird, ist, dem Sortennamen "Typ NN" anzuhängen, wobei NN auf eine Region, eine Gärtnerei oder eine Person verweist, auf die die Verbreitung dieses Klons zurückgeführt werden kann. Wo der Klon vom Anbieter nicht exakt beschrieben oder abgebildet wird wäre so doch eine präzisere Vorstellung davon möglich, welche Pflanze man erhalten wird.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3478 am:

Die Gräfin von Schwerin gibt sich noch Mühe - Foto ist von heute :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3479 am:

Hm, warum ist Deine schon so weit? Sehr schön, bisher noch nicht sortentypisch; aber vermutlich der Witterung angemessen! Die dunklen Knospen und die Schattierungen lassen ahnen, was in ihr steckt. :D Irm!Meine hat gerade zwei Blüten geöffnet, bei 6-8° am Tag kann man nicht mehr erwarten
Antworten