News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 417004 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3465 am:

Bristlecone hat geschrieben: 8. Aug 2022, 21:34
sequoiafarm hat geschrieben: 8. Aug 2022, 21:03
Ein breitwüchsiger Solitärbaum wäre bei der Grundstücksgröße schon sinnvoll auch wegen Beschattung, ob Konifere oder nicht.

Quercus ilex oder eine andere, sommergrüne "südliche" Eiche?


Auch gut! Mein Hirn dampft!
Gießen statt Genießen!
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3466 am:

Darf ich zum Dampfen noch weiter beitragen:
Breit ausladende Krone und Trockenheit, Sonne und Hitze vertragend: Zürgelbäume, sowohl die südeuropäische Art Celtis australis als auch die nordamerikanische C. occidentalis.
Leider ohne Herbstfärbung.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3467 am:

So. Jetzt lieg ich mit dem Warda im Bett, weiß Gott kein handliches Kleinstbuch, und werde vermutlich beim Einschlafen von dem Schmöker erschlagen!
Gießen statt Genießen!
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3468 am:

Fahrradhelm!
Oder noch besser: Integralhelm.
Am sichersten: https://treesandshrubsonline.org/articles/
Wobei es bei letzterer Quelle interessant und zu bedenken ist, dass die oft berichtet, dass wärmeliebende und trockenresistente Gehölze auf den Britischen Inseln nicht so gut gedeihen. So auch Celtis australis, der hier als Straßenbaum steht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #3469 am:

MarkusG hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:08
So. Jetzt lieg ich mit dem Warda im Bett, weiß Gott kein handliches Kleinstbuch, und werde vermutlich beim Einschlafen von dem Schmöker erschlagen!


;D
(der liegt hier am Sofa...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #3470 am:

Bristlecone hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:01
...
Breit ausladende Krone und Trockenheit, Sonne und Hitze vertragend: Zürgelbäume, sowohl die südeuropäische Art Celtis australis als auch die nordamerikanische C. occidentalis.
Leider ohne Herbstfärbung.


Ist im Kleingarten inzwischen jährlich zu jäten. Das Zaun- und Heckenunkraut der nördlichen Potsdamer Innenstadt. Wenn aber ohnehin samenspendende Vogelfutterbäume in der Nähe stehen, schadet ein einzelner Hausbaum auch nicht. Gute Schattenspender sind sie sicher.
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3471 am:

Also wie in Oberitalien. Da kommen an manchen Stellen um Altbäume Sämlinge hoch wie hier die vom Spitzahorn. Fliegen aber im Unterschied zum Ahorn nicht gut, die Früchte.
Soweit auch zum Thema mangelhafte Winterhärte nördlich der Alpen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #3472 am:

Würde Celtis tournefortii hier wachsen, der kein großer Baum wird?
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3473 am:

Schwer zu sagen: https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Celtis+tournefortii
Die Frage ist immer, was nach weniger heißen Sommer passiert, wenn womöglich auch noch frühzeitig Fröste auftreten. Ob das Holz dann genug ausgereift ist?
Ich denke, da muss man bei jungen Bäumchen etwas Glück haben und mit Rückschlägen rechnen. Ältere Exemplare dürften dann robust genug sein.
.
Einmal angewachsen trockenresistent dürfte auch Diospyros virginiana sein, wenn die Wurzeln erstmal fußgefasst haben.
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3474 am:

Guten Morgen, Markus!
MarkusG hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:08
So. Jetzt lieg ich mit dem Warda im Bett, weiß Gott kein handliches Kleinstbuch, und werde vermutlich beim Einschlafen von dem Schmöker erschlagen!

Markus?
Maaaarkus!
:o
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3475 am:

Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 07:44
Guten Morgen, Markus!
MarkusG hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:08
So. Jetzt lieg ich mit dem Warda im Bett, weiß Gott kein handliches Kleinstbuch, und werde vermutlich beim Einschlafen von dem Schmöker erschlagen!

Markus?
Maaaarkus!


;D
I'm still standing!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #3476 am:

Was für ein Glück. Wir können aufatmen ... ;)

Bristlecone hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:37
Also wie in Oberitalien. Da kommen an manchen Stellen um Altbäume Sämlinge hoch wie hier die vom Spitzahorn. Fliegen aber im Unterschied zum Ahorn nicht gut, die Früchte.
Soweit auch zum Thema mangelhafte Winterhärte nördlich der Alpen.


Die werden ganz offensichtlich sehr gut von Vögeln verbreitet. Die nächsten Samenlieferanten stehen hier etwa 200 m entfernt und doch tauchen alljährlich eine Handvoll Celtis-Sämlinge in dem kleinen Garten auf.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3477 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2022, 08:17
Was für ein Glück. Wir können aufatmen ... ;)
...


;D Ich hatte den Wälzer auf die Seite gelegt, bevor es gefährlich werden konnte.

Zu Euren Vorschlägen: Da wir derzeit diese tollen Pinus nigra in großer Zahl haben, hatte ich die ganze Zeit das Bild, die nigras durch eine (!) Baumart zu ersetzen. Daher die lange Blockade in meiner Entscheidungsfindung, die noch zusätzlich durch den Hausbau, etc. erschwert wurde. Aber vielleicht sollte ich auf unterschiedliche Pinienarten setzen. Vielleicht klappt die eine oder andere nicht, dafür eine dritte sehr gut.

Ich danke Euch! Manchmal braucht man einfach nochmals einen Schubs! :-*
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3478 am:

Und noch ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor:

Warda lobt in seinem Buch die Pinus nigra als quasi unverwüstlich, trockenheitsresistent, etc! Wenn also solch hoch gelobte Bäume die derzeitigen Klimaveränderungen nicht ertragen, verunsichert mich das doch enorm, wenn es um die Baumauswahl geht.

Auf unterschiedliche Arten zu setzen, ist auch hierfür vermutlich die beste Strategie.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3479 am:

gerade neulich las ich in einem de.wikipedia Eintrag über den Pilzbefall der Schwarz-Kiefer - die sind das doch bei euch? - dass Laubbäume als Zwischenpflanzung den Befall mildern. Ich bin ja immer für Hainbuchen. Wachsen wie Raketen trotz Trockenheit und mildern Hitze und Trockenheit durch Verdunstungskälte und hydraulic lift vielleicht auch. Auch dazu meint de.wikipedia was. Nur mal so als Einwurf, eure Kieferdiskussion habe ich nicht genau verfolgt.
.
Das Video SWR Landesschau Rheinland-Pfalz seh ich mir an. Heftig viel Betrieb bei euch! Dann alles bei dieser Hitze und Trockenheit. Im Jahr der Öffnung die maximale Herausforderung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten