News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2433419 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Micha74
Beiträge: 107
Registriert: 16. Nov 2014, 20:19

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Micha74 » Antwort #3480 am:

Bin auch begeistert von Big Trauben viele interesante sorten hast Du wieder eingestellt Jakob
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3481 am:

Jakob,was muss ich machen wenn ich mächte die Bilder auf russischen Forum öffnen.Anmelden aber wie?Muss ich auch zugestehen das ist ziemlich interessante Sortemit großen Trauben.Schön und sehr gut das wir wieder zwei neue Leser angesteckt haben.Die Bilder sind schön aber jedem muss man Schritt im Schritt erklären wie das mit fotos-hoch laden funktioniert.Vor paar jahrein ging mir identisch.Jakob,das macht wider Spaß deine Seiten auf Big-trauben an zuschauen.Weiß man nichtwelche Sorten sind wenig interessant welche mehr,alle sind schön,toll,toll,toll.
Es ist schön wenn du dich wieder freust ! ;D Da ist noch ein Foto auf meine Hand.Bild
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3482 am:

Hallo alle zusammen, hier einmal Lora aus Norddeutschlandhttp://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img52465a1vl3q6cp.jpg[Riesiges eingebettetes Bild durch Link ersetzt]
Wirklich schöne Bilder! Beschreibe bitte in welchem Jahr,pilzfestigkeit im vergleich mit anderen Sorten,wann wurde reif ,schnitt,Belastung usw.Es ist alles Goldwert ,wir haben so wenig Erfahrungen in Deutschland.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3483 am:

Jakob, nicht nur ich.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3484 am:

Jakob, nicht nur ich.
Dolgoschgani hat auch so lange dinger,ich habe die Trauben nach oben am Draht angebunden gehabt. :oBild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #3485 am:

Die Bilder sind schön aber jedem muss man Schritt im Schritt erklären wie das mit fotos-hoch laden funktioniert.
Erst vor ein paar Tagen in Posting #3453 Hinweise.Ich würde bei so vielen unbearbeiteten Bildern (teilweise nicht mal gedreht) dazu raten, sie nicht seitenweise einzeln im Forum abzukippen, sondern sich einen kostenlosen Account irgendeines Bilderdienstes zu holen, z.B. Flickr. Beispiel, wie das dann aussieht: https://flic.kr/s/aHsjYGuHqy Die sind übrigens mehrsprachig, wer mit Deutsch und Englisch nicht klarkommt. Da macht er dann ein Album mit seinen Tafeltraubenbildern auf und lädt seine Bilder rein. Ganz einfach ins Browserfenster ziehen, simpler gehts nicht. Beschreibung nicht vergessen, die ist so wichtig wie das Bild!Links zu Texten auf russisch & Co sind witzlos. Das sollte man Deutsch zusammenfassen und hier im Posting schreiben. Sind ja auch keine Riesenromane, sondern kurze Beschreibungen.
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #3486 am:

Wirklich schöne Bilder! Beschreibe bitte in welchem Jahr,pilzfestigkeit im vergleich mit anderen Sorten,wann wurde reif ,schnitt,Belastung usw.Es ist alles Goldwert ,wir haben so wenig Erfahrungen in Deutschland.
Unsere Lora ist 3j ,Pilzfestigkeit ist ewas besser als bei Viking aber wiederum schlechter als bei Garold, Erziehung als Minikardon(plazmangel). Das ist Erstertrag und leicht überlastet daher ewas später reif geworden, zu anfang Oktober. Wuchs mittel bis stark. Holzreife gut. Zur Pilzfestigkeit möchte ich sagen, wir haben sehr feuchtes Klima also Paradis für Pilzkrankeiten.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3487 am:

cydorian Die Bilder sind schön aber jedem muss man Schritt im Schritt erklären wie das mit fotos-hoch laden funktioniert.[quote hat geschrieben:
Erst vor ein paar Tagen in Posting #3453 Hinweise.Ich würde bei so vielen unbearbeiteten Bildern (teilweise nicht mal gedreht) dazu raten, sie nicht seitenweise einzeln im Forum abzukippen, sondern sich einen kostenlosen Account irgendeines Bilderdienstes zu holen, z.B. Flickr. Beispiel, wie das dann aussieht: https://flic.kr/s/aHsjYGuHqy Die sind übrigens mehrsprachig, wer mit Deutsch und Englisch nicht klarkommt. Da macht er dann ein Album mit seinen Tafeltraubenbildern auf und lädt seine Bilder rein. Ganz einfach ins Browserfenster ziehen, simpler gehts nicht. Beschreibung nicht vergessen, die ist so wichtig wie das Bild!Links zu Texten auf russisch & Co sind witzlos. Das sollte man Deutsch zusammenfassen und hier im Posting schreiben. Sind ja auch keine Riesenromane, sondern kurze Beschreibungen.
Cydorian,danke für den ausführlichen Beratung,nur leider muss ich dir sagen aus meinerErfahrung dass ging mir identisch wie vielen Novicen auf diesen Forum,viele trauen sichnicht was zu schreiben weil sie nicht PC Kenntnisse haben.Bei polnischen Forum dieModeratoren greifen in die Posten ein und ändern die Posten oder löschendie Fehlerhafte Bilder und Posten,das sieht man das die neue User wissen nicht wiekann man die Posten korrigierenOhne die russische und polnische Posten-Links kommen wir nicht herum,weil dieviel,viel viel ausführliche Sorten bezogen sind;Bilder mäßig auch.Der Onkel Googel ist schuld dass der nicht alles auf deutsch übersetzen kann.Bei dem letzten Link von Jakob sogar wenn hat man 50,70% den russische Forum-Themaverstanden worden das ist immer besser als gar keine Info,wer will soll nicht lesen.Gerade wollte ich Jakob bitten aus russischen Foren die Link aussuche überRischelie und Dolgodaschne.Der Jakob ist nicht in der Lage 20,30 Seiten über jede neueSorte übersetzen und wir haben keine Zugang zu diese Forum und die hätten unssowieso lächerlich mit unseren Sorten Kenntnissen gefunden.GrußGeorg
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #3488 am:

Sehr schöne Fotos, für mich natürlich besonders interessant die Anbauerfahrungen hier aus dem Norden (welche Ecke??). Gut, dass sich hier nun noch einige zu Worte melden, die schon einiges an Erfahrung haben und die auch neue Sorten ausprobieren. Die neue Sortenliste bei Jakob ist ja ein Knaller, kann man die schon bestelllen oder sollen sie einen nur den Mund erst einmal wässrig machen? Ich find die Fotos im Text gut. Gunter
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #3489 am:

Silesier, wenn Dritte Postings editieren ist das gefährlich, viele Leute reagieren ässerst allergisch darauf, andere weniger - das weiss man nie. Schon die Frage, was und wie editiert wird und was nicht, ist unlösbar. Ich versuche als Moderator eher, den Usern zu helfen damit sie selbst lernen wie es geht statt als Oberlehrer immer reinzufingern.Links auf anderssprachige Foren sind kein Problem, aber wenn dort Sortenbeschreibungen verlinkt werden sollen, dann kann und soll das auch auf Deutsch hier dem Link beigestellt werden. Ausnahme Englisch, das für 90% kaum mehr als Fremdsprache zählt. Ich glaube auch nicht, dass eine Sortenbeschreibung 20 Seiten lang sein muss, um zu helfen. Ganze Diskussionen zu verlinken ist dagegen witzlos, so gut ist der Google-Übersetzer nicht dass das viele Leute verstehen. Das bringt einfach nichts.Um ontopic zu bleiben bei der momentanen Kältewelle: Die Frosthärtediskussion und entsprechende Sortentests ist in Kanada und den USA ein Riesenthema. Frosthärte ist im kontinentalen Klima das entscheidende Kriterium für den Anbau. Die Züchtung übernehmen dort vor allem Universitäten. Um sich mal ein Bild davon zu machen, hier ein Bericht aus Saskatchewan, Kanada ab Seite 38: http://www.agriculture.gov.sk.ca/apps/a ... teresseant - 6000 Sämlinge, Einkreuzung einer Wildsammlung von vitis riparia, Qualitätskriterien, sehr detailliert, Programm läuft noch.Fürs kühle Klima werden Sorten wie Trollhaugen, Somerset Seedless, Reliance, Neptune empfohlen. Die hier auch sehr beliebte "Venus", eine Züchtung aus Arkansas wird dort übrigens nur als geschmacklich akzeptabel bezeichnet.Dort gibts echte Freaks, bis Klimazone 3 (-35°C!) runter wird angebaut. Sorten Kay Gray, Valiant (Universität Dakota), Blue Bell, Prairie Star, Beta, Eona. Das wär was für Dietmar :-)Eine Riesenliste von "Cold Climate Cultivars" mit detaillierten Beschriebungen incl. Fotos: http://viticulture.hort.iastate.edu/cul ... ivars.html
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3490 am:

Das wär was für Dietmar :-)
Die amerikanischen Sorten schmecken mir oft zu sehr nach Fox und haben nur kleine Trauben und Beeren.Es gibt aber Sorten, die z.B. in Südsibirien und in Lettland (http://www.latvia.travel/de/sehenswurdi ... von-sabile) im Freien angebaut werden. Diese sind bis -35 .... -40 °C winterfest, haben aber auch nur winzige Trauben und Beeren. Ich hatte da vor Jahren von meinem Besuch berichtet, ich glaube sogar mit den Sortenbezeichnungen.Ich habe gelesen, dass nicht nur die Tiefsttemperatur wichtig ist. Hier in D, zumindest bei mir, gibt es in einem Winter abwechseld Frost- und milde Phasen. Dieser Wechsel um den O °C-Punkt ist sicherlich ungünstig. In Osteuropa gibt es kontinentale Winter und nicht diese häufigen Temperaturwechsel und oft auch keine Spätfröste.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3491 am:

Die neue Sortenliste bei Jakob ist ja ein Knaller, kann man die schon bestelllen ...
Das würde mich auch interessieren. Dazu müsste sich Jakob mal äußern. Es muss nicht unbedingt eine Angebotsliste sein, aber es wäre schön. Ein paar der Sorten würde mich auch interessieren, zumindest die ultrafrühen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3492 am:

Die Sortenbeschreibungen in winorosl (polnisch) sind immer mit der gleichen Systematik und einfach zu verstehen. Von Slovplant gibt es eine dt. Version, aber die slowakische ist aussagefähiger, da z.B. z.T. mit SAT-Werten und quantitativen Angaben zur Reifezeit.Vinograd ist in kyrillischen Buchstaben und Ostdeutsche können diese lesen und transkribieren. Die Sortenbeschreibungen sind als Text, was sich schwerer sinnvoll mit einem Translater übersetzen lässt und oft sind nur qualitative Aussagen, dafür aber mit Bild. Im groben kann ich diese Sortenbeschreibungen auch lesen, aber dafür möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen.Mit dem Transkribieren habe ich vom kyrillische ins lateinische keine Probleme, aber umgekehrt machen das die Zischlaute schwierig. In manchen Fällenhaben die Sorten nur "technische Namen", während diese hier in Westeuropa und z.T. in Polen und der Slowakei "richtige" Namen haben. Ein Beispiel hatte ich kürzlich genannt.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3493 am:

Paar von diese Ami Sorten haben auch schon polnische Jungs getestet weildie so ähnliche Klima wie Ditmat haben,und wegen Frost Härte.Zb.Beta da kamen sie zum Ergebnis besser sie zum Unterlage machen weil sie taugtzum gar nichts.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #3494 am:

Zb.Beta da kamen sie zum Ergebnis besser sie zum Unterlage machen weil sie taugtzum gar nichts.
Winorosl hat davon 20 im Angebot, ich hab nur interessehalber eine 505 x Orange, um mir das mal vor Ort anzuschauen. Wegen der Frosthärte brauch ich die ja nicht.
Antworten