Seite 233 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mai 2019, 18:51
von goworo
rocambole hat geschrieben: ↑30. Mai 2019, 17:37ganz rechts, sehe ich da Blätter von Cardiocrinum?
Ja, das ist aber eine der vielen Pflanzen, die in diesem Jahr (noch) nicht blühen. Die z.B. in https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64375.msg3300863.html#msg3300863 gezeigten werden blühen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mai 2019, 21:40
von rocambole
ach ja - letztes Jahr hätte eine blühen sollen, an der Terrasse selber irgendwann versamt. Als sie 50cm hoch war, hat irgendwas sie umgerannt :-X. Es bleiben die schon gebildeten Tochterzwiebeln ::).
Whow, Deine haben aber einen tollen dunklen Stiel, bei mir ist der einfach nur grün.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mai 2019, 21:49
von cornishsnow
Das sind auch vermutlich Cardiocrinum giganteum var. yunnanense, die haben dunkle Stiele, var. giganteum ist reingrün. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mai 2019, 21:51
von rocambole
ah, danke!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mai 2019, 09:49
von Staudo
Hier ist in einem Topf als „Unkraut“ ein Corydalis aufgetaucht, den ich ursprünglich für ochroleuca oder lutea hielt. Zum Bücken war ich bisher zu faul, so dass das Pflänzchen wachsen konnte. Heute sah ich, dass es an den Enden der Blätter Halteranken ähnlich wie bei Erbsen hat. Was könnte da zugewandert sein?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mai 2019, 09:53
von cornishsnow
Spontan fällt mir da Ceratocapnos claviculata ein, aber ohne Foto nur eine Vermutung. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mai 2019, 10:01
von Staudo
Danke. das dürfte hinkommen. Und wie schafft es diese Pflanze in einen Topf Stachys byzantina 'Silky Fleece' aus eigener Vermehrung ???
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mai 2019, 12:21
von cornishsnow
Vielleicht am Filz hängen geblieben!? ;D
Eigentlich werden die Samen durch Ameisen verbreitet... bei Wikipedia gibt es ein paar interessante Anmerkungen zur Verbreitung. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Jul 2019, 22:58
von rocambole
Ich habe im Urlaub Samen von C. sempervirens gesammelt: deutlich zweifarbig, schönes Rosa mit breiter gelber Lippe. Blaugraues Laub, Habitus wie eine Aquilegia (verzweigt, je nach Standort 30 - 80cm hoch).
Flachwurzler in kleinen Felsspalten oder Mulden, die mit Moos oder verrotteten Kiefernnadeln o.ä. gefüllt sind (also eher saurer Boden), eher sonnig als schattig zu finden. Scheint zweijährig, am Naturstandort in lockeren Beständen, dort also kein Problem mit übermäßiger Vermehrung.
Da ich genug Samen habe, kann ich abgeben ... sollte bei uns winterhart sein sowie trockenheitsresistent! Aussaatanleitung
hier.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Jul 2019, 00:24
von kaieric
würde mich gern anstellen ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Jul 2019, 00:52
von Herbergsonkel
eine gute Idee, Herbergsonkel macht mit, ...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Jul 2019, 01:39
von rocambole
schickt eine PM 8).
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Sep 2019, 08:38
von Wühlmaus
Fressen Mäuse junge Triebe von Corydalis ??? >:(
Ich war so glücklich über den kräftigen Austrieb von C. sheareri. Gestern war auch das letzte (und größte) Blatt weg :'( Es sind definitiv keine Schnecken.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Sep 2019, 08:53
von lerchenzorn
Das ist leider möglich. Hier habe ich den Eindruck, dass sowohl Schnecken als auch Mäuse sich daran bedienen.
Ich drück die Daumen, dass noch etwas nachtreibt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Sep 2019, 21:46
von Eckhard
Oh nein!!! :-\ Bei mir haben sich gigantische Schermäuse unter den Knollen durchgetunnelt!!!!