News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 417303 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3480 am:

pearl hat geschrieben: 9. Aug 2022, 10:45
gerade neulich las ich in einem de.wikipedia Eintrag über den Pilzbefall der Schwarz-Kiefer - die sind das doch bei euch? - dass Laubbäume als Zwischenpflanzung den Befall mildern. Ich bin ja immer für Hainbuchen. Wachsen wie Raketen trotz Trockenheit und mildern Hitze und Trockenheit durch Verdunstungskälte und hydraulic lift vielleicht auch. Auch dazu meint de.wikipedia was. Nur mal so als Einwurf, eure Kieferdiskussion habe ich nicht genau verfolgt.
.
Das Video SWR Landesschau Rheinland-Pfalz seh ich mir an. Heftig viel Betrieb bei euch! Dann alles bei dieser Hitze und Trockenheit. Im Jahr der Öffnung die maximale Herausforderung.


Ein guter Hinweis. Ich mach mir mal Gedanken, über eine Zwischenpflanzung und les den Artikel mal durch. Danke!

Ja, es war für uns bislang ein sehr herausforderndes Jahr. Unser Brunnen fördert extrem wenig, wir müssen uns das Gießen sehr einteilen. Vorrang hat natürlich das Topfquartier, dann ab und an Teile des Schattenbereiches und Neuanpflanzungen. Der Rest muss da irgendwie durch.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #3481 am:

Markus, wachsen bei Euch Eichen?
Hier erfolgt die Naturverjüngung unseres Kiefernwaldes durch Eichen, die von selber wachsen. Hainbuchen schwächeln hier erheblich. Es macht große Mühe, sie zum Überleben zu bewegen. Eiben wiederum schwächeln nicht und benötigen nur eine kurze Pflegezeit nach der Pflanzung (hier), wachsen aber natürlich langsam.
Welche Bäume wachsen bei Euch von selber?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3482 am:

Wie aus einer Weihnachtsbaumplantage 1,8 Hektar pures Gartenglück wurde.
.
Bischen schmalzig die Moderation, aber der Bericht und die kurzen Interviews bringen euch super rüber! Die Vogelperspektive ist natürlich toll! Wer hat das schon für seinen Garten. ;D
.
Da wünsch ich euch von Herzen noch ganz viel mehr Glück und einen langen Atem für eure Gartenleidenschaft. :-*
.
Ach so, ja, der Garten, sieht toll aus, ich mag so steppige Pflanzungen und die Stockrosen sind umwerfend! Die flirrende Hitze und die passenden Stauden. Klasse!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #3483 am:

Den Stockrosen scheint es bei Euch sehr zu gefallen! Kein Rost?

Möge alles weiter gut gedeihen und durch die Trockenheit kommen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3484 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Aug 2022, 10:53
.
Hier erfolgt die Naturverjüngung unseres Kiefernwaldes durch Eichen, die von selber wachsen. Hainbuchen ...

.
Spannend sind die Eichen-Hainbuchen-Wälder mit ihrer artenreichen Krautschicht. Entstanden möglicherweise anthropogen. Niederwaldwirtschaft, Hutewälder. Ich kann mir gut ein coppicing Pflegeroutine vorstellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3485 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Aug 2022, 10:53
Markus, wachsen bei Euch Eichen?
Hier erfolgt die Naturverjüngung unseres Kiefernwaldes durch Eichen, die von selber wachsen. Hainbuchen schwächeln hier erheblich. Es macht große Mühe, sie zum Überleben zu bewegen. Eiben wiederum schwächeln nicht und benötigen nur eine kurze Pflegezeit nach der Pflanzung (hier), wachsen aber natürlich langsam.
Welche Bäume wachsen bei Euch von selber?


Wir mussten (und wollten!) ja für den Hausbau eine Kompensationsbepflanzung anlegen. Dazu bekamen wir von einer netten, hilfsbereiten Dame vom Grünamt eine Liste einheimischer Gehölze. Letztlich riet sie uns verrückterweise von fast allen einheimischen Gehölzen ab, obwohl wir ja nur einheimische pflanzen durften. Bei Eichen warnte sie uns vor dem Prozessionsspinner! Gerade, weil wir ja viele Besucher hätten. Das hat mich bezüglich Eichen verunsichert.

Zu den "natürlichen" Gehölzen, die bei uns wachsen: Seltsamerweise Eschen (!), obwohl die ja eher Wasser benötigen. Außerdem Linden, die kommen in der Gruppe der großen Bäume noch am besten mit der Trockenheit zurecht. Bergahorne sehen schlecht aus. Unsere Obstbäume sehen nach 15 -20 Jahren fast alle vergreist aus, manche wirken, als ob wir sie im letzten Jahr gepflanzt hätten. Feldahorn ist unser Favorit, der macht fast alles mit.

Noch ein Hinweis, damit sich niemand hier umsonst viel Mühe beim Mitsuchen macht: Es geht mir weniger darum, überhaupt irgendwelche Bäume zu pflanzen, sondern es geht mir um einen perspektivischen Ersatz für die Pinus nigra. Besucher sagen oft, wenn sie bei uns ankommen, sie fühlten sich nach Kroatien versetzt. Das machen die Kiefern! Daher möchte ich sie nicht durch Laubbäume ersetzen.

Die Pinus pinea wachsen bei uns super. Ich werde welche nachpflanzen, aber sie sind auch Träger des Pilzes. Setze ich dann auf das falsche Pferd? Nicht auszudenken, wenn ich am Ende meiner Tage wieder vor kaputten Pinus stehe.

Daher denke ich tatsächlich, ich muss verschiedene Pinus pflanzen, dann ist das Risiko gestreut.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3486 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Aug 2022, 11:00
Den Stockrosen scheint es bei Euch sehr zu gefallen! Kein Rost?

Möge alles weiter gut gedeihen und durch die Trockenheit kommen! :D


Dieses Jahr ist jedenfalls weniger Rost. Stockrosen sind Klimawandelgewinnler. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #3487 am:

Schöner Bericht, die vielen herumflatternden Schmetterlinge kriegt man ja sonst nie so eingefangen :D

RosaRot hat geschrieben: 9. Aug 2022, 10:53
...Eiben wiederum schwächeln nicht und benötigen nur eine kurze Pflegezeit nach der Pflanzung (hier), wachsen aber natürlich langsam.
...

Freiwachsende Eiben sehen ebenfalls sehr "rustikal" aus, man braucht nur die Augen in alten Stadtparks offen zu halten, da sieht man viele große Exemplare, der Habitus ist natürlich ein anderer als der von Kiefern, nicht so hochgewachsen, dunkler, auch der Schatten.
Aber sie sind wirklich sehr trockenheitsrobust, und wachsen, wenn man denn kräftig düngen kann, auch mindestens so schnell wie Thuja oder Scheinzypresse, ich hatte bis zu 35cm Zuwachs bei meinen.
Leider hab ich grad nur ein Bild vom "Nadelwechsel" im Juni, wo die ältesten Nadeln alle zusammen abgeworfen werden.

Bild

Den gesamten Hain hab ich 2006 pflanzen lassen, die Bäumchen waren überständige Heckenpflanzen, also so 150cm hoch, die Hecke außen ist jetzt so 2,5-3m.
Die letzten 2-3 Jahre wurde durch einen großen Neubau unterhalb des Hains das Grundwasser über längere Zeit um einige Meter abgesenkt - das haben die Birken im Hintergrund sehr schlecht überlebt, die gesamten Kronen sind da abgestorben, nur bis zu einer gewissen Höhe haben sie noch grüne Äste, den Eiben hat das nichts ausgemacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3488 am:

MarkusG hat geschrieben: 9. Aug 2022, 11:22
... Prozessionsspinner!
.

.
haben die Eichen hier nicht. Vielleicht liegt es an der relativ hohen Luftfeuchtigkeit im Neckartal.
.
"Die Art tritt hauptsächlich im Flachland von der planaren bis zur kollinen Höhenstufe auf.[3] Besiedelt werden eichenreiche Wälder, wie etwa Eichen-Hainbuchen-Wälder und Kiefernwälder mit Eichenbewuchs, bevorzugt an trockenen und lichten Orten, aber auch in Eichen-Ulmen-Auen. Sie treten jedoch daneben auch in anderen Lebensräumen an Einzelbäumen auf, wie etwa an Straßenrändern, in Parks und auch im urbanen Bereich." de.wikipedia. Da hat "netten, hilfsbereiten Dame vom Grünamt" ja einen überaus nützlichen Hinweis gegeben!
.
Übrigens ist eine Monokultur von Kiefern, egal welche Spezies, immer angreifbarer als Individuen in eine Mischpflanzung! Und regelmäßig auf den Stock gesetzte Eichen oder durch Schnitt in Form gehaltene Hainbuchen könnten dieses Problem gut beheben. Eine Koniferenplantage brauch Naturverjüngung durch Laubbäume. Sowas kann man mit Esskastanien erreichen, wie bei Lilo.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4908
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Nox » Antwort #3489 am:

Auf den Stock gesetzte Eichen kenne ich. Nie habe ich wüstere Gestalten gesehen: 6m halbkugeliger Durchmesser von sparrigem Geäst.
Lilo hat Hangwasser, vielleicht gedeihen deshalb Esskastanien gut bei ihr. Bei uns hier (südl. Bretagne) mit einem Dürresommer, nicht so schlimm wie anderswo in Frankreich, verlieren die erwachsenen Esskastanien gerade massiv ihr Laub.
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3490 am:

MarkusG hat geschrieben: 9. Aug 2022, 09:33
Und noch ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor:

Warda lobt in seinem Buch die Pinus nigra als quasi unverwüstlich, trockenheitsresistent, etc! Wenn also solch hoch gelobte Bäume die derzeitigen Klimaveränderungen nicht ertragen, verunsichert mich das doch enorm, wenn es um die Baumauswahl geht.

Auf unterschiedliche Arten zu setzen, ist auch hierfür vermutlich die beste Strategie.

.
Ihr könnt einen Versuch mit Pinus halepensis, der Aleppokiefer, wagen, oder auch mit Pinus brutia (wenn man die als zwei Arten rechnet). Von der Winterhärte her bei jungen Bäumen grenzwertig, im Alter dürfte es klappen.
Ansonsten unter Nadelbäumen die nicht säulenförmige Normalform von Cupressus sempervirens und deren nahe Verwandte Cupressus dupreziana (spannende Herkunft und Vermehrung, siehe https://www.conifers.org/cu/Cupressus_dupreziana.php), Anbieter per PM.
Auch unter den Tannen gibt es ein paar Vertreter, die Trockenheit vertragen: Abies numidica, A. cilicica und A. cephalonica. Inwieweit sie dürrefest sind, müsste man probieren. Wichtig wäre, diese Tannen wurzelecht zu pflanzen, nicht als Veredelung auf A. nordmanniana oder A. alba.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3491 am:

Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 13:31
.
... Pinus halepensis, der Aleppokiefer, ...

.
die sehen an Standorten in Südfrankreich sehr fabelhaft aus. Sehr bizarres Geäst und deutlich unordentlich. Allerdings wieder: "Ein sehr häufig vorkommender Schädling ist der Pinien-Prozessionsspinner (Traumatocampa pityocampa), dessen Raupen die Nadeln von jungen Bäumen fressen und in Nestern überwintern." de.wikipedia. Pinus pinaster, See-Kiefer, sehr malerisch an der Küste, kränkeln an dem Üblichen.
Dateianhänge
3.2.09 windflüchtende Kiefern vielleicht Pinus pinaster Seestrand-Kiefer P9250338.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bristlecone » Antwort #3492 am:

Da ist irgendwas beim Zitieren durcheinander geraten.
P. pinaster schätze ich jetzt nicht als so trockenheitsliebend ein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #3493 am:

im Vordergrund könnten Pinus halepensis.
Dateianhänge
Pinus pinea am Steilhang P5010297.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3494 am:

Hab heute Morgen 10 Pinus pinea, 5 ponderosa und 3 Quercus ilex als noch recht kleine Sämlingspflanzen bei "die Forstpflanze" bestellt.

Die Bestellung von 3 coulteri bei einem anderen Anbieter wollte nicht klappen, muss ihn mal anschreiben. Ich hab zwar Samen von coulteri, aber das dauert natürlich alles sehr lange, wenn ich sie selbst anziehe.
Gießen statt Genießen!
Antworten