News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 741152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nachdem der Test erfolgreich verlief, bekam der Kandidat ein Jahr später Gesellschaft durch Polystichum setiferum 'Nantes'. Der sieht immer ein bisschen unordentlich wuschelig aus ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die dunkle Ecke benötigte ebenfalls deutlich mehr Grün. Polystichum munitum schuf Abhilfe, braucht aber auch einen Extraschluck Wasser. Die letzten Jahre waren einfach zu trocken. Die Farne wachsen verhalten, aber ich bin sehr froh, dass sie es überhaupt tun.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bedingung für alle Farnanschaffungen war, dass sie hübsch an ihrem Platz bleiben sollten.
Dies ist auch einer meiner Lieblingsschätze: Polystichum setiferum 'Divisilobum, der vor einem Jahr einzog. Ich habe ich etwas heller gesetzt und das scheint ihm zu gefallen. Ob die Sedum Hylotelephium dort bleiben werden, weiß ich noch nicht. Sie waren immerhin schon da, bevor der Farntick mich erwischte.
Dies ist auch einer meiner Lieblingsschätze: Polystichum setiferum 'Divisilobum, der vor einem Jahr einzog. Ich habe ich etwas heller gesetzt und das scheint ihm zu gefallen. Ob die Sedum Hylotelephium dort bleiben werden, weiß ich noch nicht. Sie waren immerhin schon da, bevor der Farntick mich erwischte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
paar Cyclamen wären da netter ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dunkler und trockener Schatten? Hirschzungen, Polystichum braunii tun es da bei mir gut.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bei diesem Ding - Polypodium cambricum 'Herbert Whitley' fühle ich mich im ersten Moment immer an Dryopteris (The King) erinnert:



- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Waldschrat: schönes Teil. :) Kirschenlohr bietet Polypodium cambricum 'Whitley Giant' an mit dem Hinweis: "eventuell identisch mit 'Herbert Whitley' ?" Sieht aber auf dem Bild ganz anders aus.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 11:45
Bei diesem Ding - Polypodium cambricum 'Herbert Whitley' fühle ich mich im ersten Moment immer an Dryopteris (The King) erinnert:
Was für ein edles Teil!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑1. Okt 2020, 21:46
Dunkler und trockener Schatten? Hirschzungen, Polystichum braunii tun es da bei mir gut.
[/quote]
Hirschzunge - sh. Beitrag #3493 ;D. Nett, aber Schneckenfutter. Polystichum braunii will es aber auch eher feucht bzw. luftfeucht. Hat der bei Dir in den letzten heißen und trockenen Sommern überlebt?
[quote author=Irm link=topic=60153.msg3566176#msg3566176 date=1601538017]
paar Cyclamen wären da netter ;)
Ja, nicht schlecht :D. Die hab ich an anderer Stelle schon, aber sie würden dort auch sehr gut passen. Ich muss den Farn sowieso ein Stück versetzen, weil er zu nah an der Aster ericoides 'Pink Cloud' steht, die ich für das Foto mit dem Fuß ein wenig beiseite geschoben hatte ;D. Wider Erwarten haben die Schnecken sie nicht kleingekriegt. Dann fliegen die lümmelnden Hylotelephiums raus und mehr Kleinzeig zieht ein. Ich brauche dann aber zusätzlich etwas, was während der Ruhephase der Zyklamen grün ist. Vielleicht noch ein paar Hepatica, mal sehen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
kleine Hosta ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schneckenfutter :-\. An der Mauer mit der Feldsteinkante fühlen die Schleimer sich sauschneckenwohl.
Immerhin, die Hylos sind bereits Geschichte ;D. Kann ich den 'Divisilobum' noch umsetzen oder lieber erst im Frühjahr?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
schade, Hosta und Cyclamen ergänzen sich gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So, der Polystichum setiferum 'Divisilobum' ist versetzt und die Aster zur Rechten ist geblieben. Ein Stück Hakonechloa macra 'Aureola' fand sich für die linke Ecke, jedenfalls so lange, bis das Gras irgendwann zu groß wird. In den freien Bereich habe ich ein paar Sämlinge des Cyclamen hederifolium 'Silverleaf' gepflanzt und beim Buddeln fanden sich noch ein paar Corydalis-Knöllchen. Fertig ;D. War leider schon ein bisschen dunkel zum Fotografieren.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schöne Mauer :D
Asarum europaeum ist nett niedrig immergrün und gut trockenheitsverträglich.
Ich verteile das grad fleißig überall im Schatten, zumal es sich bei mir gut versamt und ich Sämlinge "ernten" kann, sogar unter der niedrigen Hängeblutbuche wächst es - da ists im Sommer stockfinster und staubtrocken.
Asarum europaeum ist nett niedrig immergrün und gut trockenheitsverträglich.
Ich verteile das grad fleißig überall im Schatten, zumal es sich bei mir gut versamt und ich Sämlinge "ernten" kann, sogar unter der niedrigen Hängeblutbuche wächst es - da ists im Sommer stockfinster und staubtrocken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela