News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2432714 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3510 am:

@ Beerenträume Zuhause bin ich im Emsland @ Jakob Livia,Garold vielleicht auch Alladin werden erst in diesem Jahr tragen. Venus und Sinelosij waren zum 25 August reif. Frage: Auf welchen Unterlagen stehen bei dir Garold,Galachad u. Alladin? Nur zum vergleichen zu unserem Boden.
Sorten wie Garold ,Aladdin und Galachad versuche ich auf mehren Unterlagen ,zb Galachad halte ich für eine der bedeutendsten für Deutschland und habe bei mir auf 5 verschiedenen Unterlagen in eine Reihe stehen um zu sehen was optimalste dafür ist. Leider bin ich keine LWG und kann nicht alle auf ein mal besorgen. ;D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3511 am:

Jakob,welche sind das?,und sind bemerkbare Unterschiede.5BB benutzt du auch? ob wohlsie neigt zum verrisseln der Trauben.Bei mir ist sehr oft der Fall das die 5BB machendiesen Zirkus mit vielen Sorten.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3512 am:

ich konnte leider nicht auf allen Unterlagen gleichzeitig veredelt bekommen , nur nach und nach. ich habe jetzt stehend auf 5BB,125AA,SO4 ,Binova und 3309C.Galachad auf 5BB geht ja noch (sehe Foto) ,auch Livia zeigt sich nicht schlecht (Foto vom 02.08.2014) mitte August war schon reif ,bis ende August immer besser.Probleme macht 5 BB meistens später in 5-7 Jahr wenn die Pflanze ganz stark wird.Dafür für ein Kordon potenzial ist gewaltig.Bild Galahad 2 Ertragsjahr auf 5BB Bild Liwia 1 Ertragsjahr ,nur 2 Triebe mit Kostprobe aber gleich gewaltig ,obwohl auf 5BB die zweite Traube musste ich entfernen schon in diese Größe weil das Wachstum von Trieben wurde beeinträchtigt .Bis zur Ende haben sich Triebe nicht erholt ,ich mache auch immer wieder Fehler . Dafür dieses Jahr kriegt die Rebe Urlaub ;D
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #3513 am:

Welche Unterlagen haben die Reben die Du an uns abgibst?Alle gleich oder verschiedene?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3514 am:

Welche Unterlagen haben die Reben die Du an uns abgibst?Alle gleich oder verschiedene?
Bei dir sind alle auf SO4 ,Chlorose und Verrisselüng festeste ,Ertrag reichste und bis 2M Abstände auch stark wachsende Unterlage mit eine der bester Boden Adaption und fördert Holzreife .
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #3515 am:

Danke, hört sich prima an :D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3516 am:

Wenn jemanden das interessiert.Die Antes-Rebschule beschreibt genau,welche Unterlagefür was ist geeignet.Die Info ist sehr nützlich,kann jedem von uns überlegen wasder für eigene Erd,Boden Verhältnisse braucht,welche kann besser passen und warum.Das ist nicht nur für Winzer guten Unterricht aber ich denke die müssen das wissen.??????Traubenshow der Rebveredlung Antes - Unterlagenarchive.today/vCKd
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3517 am:

Wenn jemanden das interessiert.Die Antes-Rebschule beschreibt genau,welche Unterlagefür was ist geeignet.Die Info ist sehr nützlich,kann jedem von uns überlegen wasder für eigene Erd,Boden Verhältnisse braucht,welche kann besser passen und warum.Das ist nicht nur für Winzer guten Unterricht aber ich denke die müssen das wissen.??????Traubenshow der Rebveredlung Antes - Unterlagenarchive.today/vCKd
Da bin ich anderen Meinung ,ohne Bodenuntersuchung ist dieses Wissen nutzlos . OK, zb habe Untersuhung gemacht. Zu mir wurde passen Unterlage 5C.Wo bekomme ich Livia,Juliana ,Talisman Kodrianka usw auf 5C ? OK irgendwo habe ich sie bekommen.Wie ist Verträglichkeit 5C und diesen Sorten ? Chlorose,Holzreife usw...?Wenn ich was beim Schmidt kaufe zb , frage nicht nach Unterlage ,weil es gibt sowieso keine Alternative . ;D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3518 am:

Traubenshow der Rebveredlung Antes - Unterlagenarchive.today/vCKd
Da bin ich anderen Meinung ,ohne Bodenuntersuchung ist dieses Wissen nutzlos . OK, zb habe Untersuhung gemacht. Zu mir wurde passen Unterlage 5C.Wo bekomme ich Livia,Juliana ,Talisman Kodrianka usw auf 5C ? OK irgendwo habe ich sie bekommen.Wie ist Verträglichkeit 5C und diesen Sorten ? Chlorose,Holzreife usw...?Wenn ich was beim Schmidt kaufe zb , frage nicht nach Unterlage ,weil es gibt sowieso keine Alternative . ;D
Da muss ich dich Ergänzen und widersprechen.Für uns Tafeltrauben Hobbyisten ist Boden Untersuchung noch wichtiger als im Weinbau.Die Gründe hast du beschrieben.Gefälligst Ph-Werten weil die Ttr.keine saure Bodenmögen.Daher,woher soll der Schmidt wissen,riechen welche Unterlage wer Braucht.Der bestimmt macht Standard alle auf 5BB;125 oder SO4;Der kann auch nicht für jederSorte passende Unterlage aussuchen.Die Leute zu 99% so wieso keinen Ahnung haben und fragen nicht danach,und sonderBestellung muss man im Rebschulen ein Jahr früher abgeben.Der welche hat keinen Ahnung bekommt auch keine so schöne große Trauben wie duJakob.Wie willst du das bewerkstelligen und Eine Sorte auf 10 Unterlagen veredeln?Das machen die Rebschulen auch nicht.Meine ANTWORT-----selber machen -lernen=== Ergibt rissen Spaß und Wissen.Jakob wir müssten die Professoren im LWG spielen.Doppelten Spaß
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3519 am:

Das habe ich ja auch gesagt! Oder? Das Wissen über Unterlagen bringt Hobby Gärtnern gar nichts und ist nutzlos...Was du auch bestätigt hast.Auch für uns ist ein Problem ,hast du so viel Platz das du alle deine Sorten auf mindestens 5 Unterlagen 10-15 Jahren ausprobieren kannst ? Ich habe so viel Platz nicht ,ich muss schon jetzt gute Sorten röden um neue zu pflanzen. Platz habe ich genug aber Kraft und Zeit nicht ,ohne Maschinen kommst nicht weit und nur nach Feierabend oder manchmal auch Sonntags wenn Familie zulässt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3520 am:

Ich glaube, für uns ist die SO4 ein sinnvoller Kompromiss. Die Unterlage 125 AA ist zu "fruchtbar", d.h. der Edelreis wuchert und dann muss man noch mehr ausdünnen, weil bei den meisten Usern hier die Standortbedingungen nicht so gut sind, dass stark wachsende Reben auch süße Früchte bekommen bzw. überhaupt reif werden. Oder sehe ich da etwas falsch?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3521 am:

dass stark wachsende Reben auch süße Früchte bekommen bzw. überhaupt reif werden. Oder sehe ich da etwas falsch?
Dietmar , hast du was getrunken ? ;D ;D ;D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3522 am:

Ditmar,das ist auch ein Grund Rebschulen nicht zu glauben dass die bestimmte Unterlage ist die richtige w bestimmte Sorte.Bei Weinbau wird viel getestet durch LWG und Info an Rebschulen weiter vermitteln.Ich glaube nicht das der Schmidt nimmt sich der Zeit und testet die Tateltrauben auf mehreren Unterlagen,deswegen vor 8 Jahren kaufte ich von Hr.Jäger fast 20 Sorten und alle waren auf 5BB gefälligst ehrlich war er und hat das auf jeder Pflanzenlabel geschrieben,was macht Rebschule Schmidt??? Vorigen Jahr kaufte ich dort drei Sorten nur die Solara ist richtig stark gewachsen die restlich müssen von neu anfangen.Sogar der Jäger hat Fehler gemacht mit seine Rhea die dürfte niemals auf 5BB stehen,die Blätter waren rissen groß die Trauben niemals reif.Ich glaube der hat bestimmt sie nicht auf mehreren Unterlagen getestet.Andere Rebschule fragte ich auf welche Unterlage sie stehen,sagte mir der macht sie nicht selber weil das sich nicht lohnt und der weiss nicht.Der tauscht sie gegen Weintrauben Pflanze im Polen.Das hat Ihn es überhaupt nicht interessiert.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3523 am:

1.Ich glaube nicht das der Schmidt nimmt sich der Zeit und testet die Tateltrauben auf mehreren Unterlagen2.vor 8 Jahren kaufte ich von Hr.Jäger fast 20 Sorten und alle waren auf 5BB gefälligst ehrlich war er und hat das auf jeder Pflanzenlabel geschrieben,was macht Rebschule Schmidt??? 3.Vorigen Jahr kaufte ich dort drei Sorten nur die Solara ist richtig stark gewachsen die restlich müssen von neu anfangen.4.Sogar der Jäger hat Fehler gemacht mit seine Rhea die dürfte niemals auf 5BB stehen,die Blätter waren rissen groß die Trauben niemals reif.5.Ich glaube der hat bestimmt sie nicht auf mehreren Unterlagen getestet.
silesier hast du auch was getrunken? ;D ;D ;D 1. Muss er ja auch nicht testen,wie der Dietmar schon gesagt hat "SO4 ist ein sinnvoller Kompromiss"2.Warum soll Hr.Schmidt das machen wenn er alles auf SO4 hat?3.Pech für Solara ,die Rebe darf nicht im 1 Jahr zu stark wachsen.Sehr wichtig für Frostfestigkeit in kommenden Jahren.Und Langlebigkeit auch.4.Ich habe gedacht das Dietmar Spaß macht aber du sagst das gleiche. Jetzt frage ich mich wie kommt ihr darauf dass je größer die Blätter(wuchert) des to schlechter Beerenreife ? Ganz im gegenteil ,wir haben doch vor paar Wochen besprochen hier dass große Trauben brauchen für die reife Große Triebe und Blätter.Hr.Jeger hat da kein Fehler gemacht! Große Trauben brauchen Große Blätter und Triebe!!! Fehler haben Winzer gemacht ,die haben große Trauben natürlich belassen vielleicht sogar 2 pro Trieb und die große Triebe aus Unwissenheit gekürzt...Oder?Was war die Folge?Natürliche Gleichgewicht zwischen Laub und Traubengewicht wurde gestört ,Traubengewicht wurde immer mehr bei gleiche Lauboberfleche und immer großer werdende Blätter haben sich nur gegenseitig beschatet.Die Folge , Überlastung und nie ausreifende Trauben!!!5.Warum sollte er auf anderen Unterlagen testen? Er wusste doch das die Winzer auf SO4 genau so fiel Ertrag belassen würden wie auch auf 5BB ,weil sie nicht kopieren das sie Ertrag reduzieren müssen wenn sie Laub kurz halten! Dann gleich auf 5BB damit die Rebe noch gegen den Winzer kämpft ,dem Winzer zu liebe! ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3524 am:

Dietmar , hast du was getrunken ?
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Unterlage 125AA wuchskräftiger ist als z.B. SO4. Das bedeutet, dass auch der Edelreis kräftiger wächst. An sich schon wuchskräftige Sorten wuchern dann geradezu, so dass die Gefahr der Überlastung zunimmt und man stärker ertragsreduzieren muss. Wenn man nicht den Ertrag reduziert, werden die Trauben später oder gar nicht reif bzw. nicht richtig süß. Wer mit einer einzigen Rebe eine ganze Hauswand bewachsen lassen will, freut sich vielleicht über diesen kräftigen Wuchs, aber viele Hobby-Anbauer haben nur Standweiten von 1 ... 1,5 m und da sind solche wuchernden Reben sehr schnittbedürftig.Das war mein Gedankengang etwas ausführlicher, den Du so lustig fandest.Für die Reife ist aber nicht nur das Verhältnis von Blattmasse zu Trauben wichtig, sondern auch das zum Wurzelstock. Zumindest bei Obstbäumen ist das so. Wenn die Obstbäume auf einer wüchsigen Unterlage stehen, wachsen die Kronen stärker und die Früchte werden kleiner und reifen später, weil der Wurzelstock so eine große Baumkrone nicht so gut ernähren kann. Bei Bäumen gilt die Regel, dass die Baumkrone nicht größer als der Wurzelstock sein soll. Im Obstbau (Bäume) werden auch deshalb die Baume regelmäßig geschnitten, also der Ertrag reduziert.Ich habe ja schon eine Menge Reben gerodet und dabei festgestellt, dass der Wurzelstock auch noch nach 5 bis 6 Jahren noch recht klein ist. Die Hauptwurzeln gehen zwar nach unten, aber nach dieser Zeit noch nicht mehr als vielleicht 0,5 bis 0,75 m (Einzelfall 1m) und da ist noch viel Entwicklungsspielraum, da ich mal etwas über 7 m gelesen habe. Offensichtlich kommt der Wurzelstock nicht mit dem oberirdischen Wachstum mit.
Antworten