News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 416571 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3510 am:

Die coulteri werden in eine Ecke verbannt
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3511 am:

Hallo zusammen,

weil es mir gerade besonders gut gefällt, hier ein Bild von Muhlenbergia rigens:

Bild
Dateianhänge
20220825_174157.jpg
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3512 am:

Ich hatte auch mal M. lindheimeri. Das hat hier aber nie geblüht.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #3513 am:

Muhlenbergia rigens sieht ja schick aus!
Ich hatte es letztes Jahr mal mit M. capillaris versucht, hat leider nicht geklappt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lord waldemoor » Antwort #3514 am:

hübsch, hast du es gesät?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3515 am:

Ja. Hab ich ausgesät mit Jelittosaatgut. Klappte gut.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3516 am:

Und hier mal unsere rheinhessische Maccia :P.
Das große Sonnenbeet können wir nicht gießen. Da ist dann einiges komplett ausgefallen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3517 am:

:)
Bild
Dateianhänge
20220826_101134.jpg
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3518 am:

:P

Bild
Dateianhänge
20220826_102038.jpg
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Eckhard » Antwort #3519 am:

Zum Glück macht das Phlomis auch verblüht was her!!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #3520 am:

Die Gräser im Hintergrund wirken sehr standhaft und sogar grün. - Das vorletzte Bild als Ausschnitt einer größeren Landschaft würde mich glatt noch zum Wandern einladen. :)
Ich glaube, dass Ihr alles in allem sehr gut gepflanzt habt. Trotz der Ausfälle bleibt das ein sehr stimmiges Bild.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3521 am:

Das Beet muss jedoch an vielen Stellen umgebaut werden. Die Samenstände gefallen mir durchaus, aber es gibt Stellen, die dieses Jahr komplett zusammengebrochen sind.

Übrigens: Es hat noch immer keinen Tropfen geregnet. Die Trockenheit wird hier noch lange dauern.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Mediterraneus » Antwort #3522 am:

MarkusG hat geschrieben: 27. Aug 2022, 20:40
Das Beet muss jedoch an vielen Stellen umgebaut werden. Die Samenstände gefallen mir durchaus, aber es gibt Stellen, die dieses Jahr komplett zusammengebrochen sind.

Übrigens: Es hat noch immer keinen Tropfen geregnet. Die Trockenheit wird hier noch lange dauern.


Ich finde, das sieht trotzdem noch super aus. Viel Struktur, man sieht die Vielfalt.
Ich beschäftige mich momentan (aus gegebenem Anlass) mit Trockengärten, u.a. mit dem Buch von Olivier Filippi, The Dry Gardening Handbook.
Man muss sich nur erst mal an vertrocknete Staudenreste gewöhnen, viele Stauden schützen sich durch vertrocknen von oberirdischen Teilen vor dem Dürretod.
Manche Stauden gehen halt dann gar nicht mehr, auch damit muss man leben können.

Mich würde interessieren, was bei dir komplett ausgefallen ist (und ist es tatsächlich tot?)

Muhlenbergia rigens habe ich als Pflanze von Till Hofmann, die leidet böse und ist bei weitem nicht so prächtig wie deine. Dagegen wuchert die dazugehörige Verwechslerpflanze Mühlenbeckia axillaris an etwas besserem Standort wie blöd und ist frischgrün wie im Herbstzaubersortiment.
Sorry, aber diese beiden Gattungen kann ich botanisch nie und nimmer auseinanderhalten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #3523 am:

Hast Du die kleine Mühlenbeckia, mit den winzigen Blättern?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Mediterraneus » Antwort #3524 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Sep 2022, 18:39
Hast Du die kleine Mühlenbeckia, mit den winzigen Blättern?

Nein, leider nicht, nur die aus dem Herbstzaubersortiment. Vom Friedhof ::)
Die winzige finde ich fast reizvoller.
Edit: Jetzt hab ich kurz nachgelesen und bin nicht ganz sicher, was ich habe. Jedenfalls das Ding, was man früher mal als Zimmerpflanze hatte. Wächst ziemlich raumgreifend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten