News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3525 am:

@Danke Guda, da freue ich mich schon sehr drauf. Hoffentlich werden die Fotos in der Vielzahl erscheinen. :o
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3526 am:

Ich freue mich auch schon auf die Fotos. Nach dem Essen ... ;)Nachtrag zum Thema 'Rayonant': In alten französischen Zeitschriften (1896 u. 1897) schreibt er sich Rayonnant. Auch bei Lemoine erscheint er so. Hier hingegen - einfach nur schön. :D@Hortus, ich würde ja den Gedanken an eine echte 'Abenddämmerung' bei Stübler so ungern aufgeben und der Sorte im nächsten Jahr noch eine Bewährungschance zugestehen wollen. Weiterträumen erlaubt? ;) @Hausgeist, ich übernehme den Staffelstab und pflanze noch ein wenig weiter. Bis zum bitteren Ende. 8)
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #3527 am:

@Hausgeist, ich übernehme den Staffelstab und pflanze noch ein wenig weiter. Bis zum bitteren Ende. 8)
Bei gefrorenem Boden gerne auch mit dem Presslufthammer ;D ;D ;D ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3528 am:

Ja, natürlich. ;D Ich fordere dann tatkräftige Unterstützung an. Evtl. aus dem Heleniumbereich. Sollen echte Experten darunter sein ... 8)
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #3529 am:

Mit Aussicht auf'n Bier und 'ne Bratwurst mach ich mich glatt auf den Weg 8)
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3530 am:

... Nachtrag zum Thema 'Rayonant': In alten französischen Zeitschriften (1896 u. 1897) schreibt er sich Rayonnant. Auch bei Lemoine erscheint er so. ...
da der name wohl auf rayonner = strahlen zurückgeht und so etwas wie "strahlend" heißen dürfte, sollte das auch so sein. ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3531 am:

Vorhang auf für die versprochenen zur Linden Bilder!Ich beginne mit der Zauberflöte, einer Serie, die 1999 entstanden ist. Kammersänger Barry McDaniel hat aus einer großen Zahl von Sämlingen einige ausgewählt, die seiner Ansicht nach zu den Protagonisten dieser Oper passen würden. Leider ist sie nicht komplett, weil mir Pamina und Tamino jedes Jahr auswintern- und jetzt habe ich aufgegeben. Vielleicht hat von Euch jemand diese beiden Sorten. Alle anderen Sorten sind sehr wüchsig und blühfreudig und haben mir viel Freude gemacht. Sie sollen zwischen 7 und 8 blühen, und etwa 80-90 cm hoch werden.Ich zeige die Sorten in der Reihenfolge ihres Aufblühens; hier noch einmal Papagena.Das erste Bild zeigt auch die ersten Blüten dieses Jahres, so blau waren sie nie wieder!Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3532 am:

Es folgt Papageno, P.z.Linden 1999Im Katalog wird die Farbe amaranth-lilarot genannt: auf jeden Fall ist sie sehr schön. Viel schöner als die Kamera sie eingefangen hat! Zufällig habe ich Papageno so gepflanzt, dass die Morgen- und die Abendsonne auf ihn fällt. Dann leuchten die Blüten auf und glühen. P. hat schön geformte Köpfe, sehr gleichmäßig aufgebaut. Die Unterseite der Blüten ist heller, durch die Sommerhitze haben sich die Blüten wohl etwas aufgerollt. Ich habe die letzten Jahre nicht darauf geachtetDie erste Aufnahme ist morgens um 7.00 gemacht worden, die anderen zwischen 16.00 und 17.00Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3533 am:

Der gewaltige Sarastro ist die nächste Sorte, z.Linden 1999Sehr kräftige Rosatöne gefallen mir eigentlich nicht , doch Sarastros Rosa hat einen deutlichen Violett-Touch. Dadurch wirken die Blüten nicht süßlich. Anfangs haben die großen Blüten einen deutlich weißen Spiegel, das rote Auge ist noch verhalten. Es wird jedoch immer deutlicher, der Spiegel dagegen schwächer. Kein Phlox der Zauberflöte hat einen Lachston, insofern ist der Eindruck harmonisch.Sarastro entspricht seinem Vorbild auf der Bühne, er entwickelt schon nach wenigen Jahren Volumen. Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3534 am:

Rosarote Knospen, die sich zu zartrosa Blütenöffnen, die dunkelrosa gestreift sind. Blütendurchmesser: 3-3,5 cm.Stämmiger, grünstieliger Phlox.
steht im zur Linden Katalog über Mozart.Ich empfinde ihn eher als zart, aber noch ist er jung..Die Blüten sind sehr wirkungsvoll. Das Dunkelrosa der Augen zieht sich als immer breiter und schwächer werdender Streifen über die Sepalen bis zum Rand. Auf dem mittleren Bild steht hinter Mozart Papageno, dann folgt Sarastro - und kein Farbenkrieg!Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3535 am:

"Königin der Nacht“ (z.L 1999) zartes Lilarosa mit lila Auge. 110-120 7-8 Blütenröhren lila, Knospen rosa. Besonders im Abendlicht leuchtend undmystisch. Grosse Fernwirkung bei Mondlicht!"
So steht es im Katalog und deshalb wurde ich überhaupt erst auf diese Sorte aufmerksam. Mystik und Mondlicht - so etwas suchte ich für das Phloxbeet unterhalb der Terrasse. Nun, die Königin der Nacht ist nett, aber mehr kann ich ihrem unscheinbaren Rosa nicht abringen. Auch bei fünf, sechs Blütendolden ist in heller Nacht kein Leuchten!Aber sie kann kräftige Farben splitten, sie wächst und blüht gut.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3536 am:

Von der letzten meiner Sorten der Serie habe ich leider kaum Bilder: es regnete nahezu ununterbrochen und die Blüten verklebten, die Stiele lagen im Panicum, statt aufrecht zu stehen. Die Köpfe sind voll und schwer, 'Zauberflöte' ist sehr reichblühend. Die Blütenform ist hübsch, locker und mit knapp 3 cm Durchmesser passten die zierlichen Blüten gut zum blühenden Gras.Wer die Serie sammeln möchte, wird auch die Königin der Nacht haben wollen, ebenso Zauberflöte. Sonst aber meine ich, dass es ausdrucksvollere rosa und weiße Sorten gibt im Sortiment von Peter zur Linden.Bild Bild Bild
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3537 am:

... im Sortiment von Peter zur Linden. ...
das es ja wohl nunmehr (bald) nicht mehr gibt, oder wie oder was?! :-\edit: danke für die tolle zusammenstellung!! :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3538 am:

Nun ja, es gibt ja einige Gärtnereien, die z.Linden-Sorten führen. Momentan kann man wohl auch noch bei ihm bestellen. Wobei ich glaube, dass es ihm bei diesem S..wetter auch nicht leicht fällt, zu versenden.Gute Nacht erst einmal ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3539 am:

@Guda, danke für diese tolle Bilderserie mitsamt Beschreibungen! Wunderschön und zum Schwelgen. Es ist schön, die Zauberflötenserie mal fast komplett sehen zu können. :D!Aufruf!Im Hemerocallis-Thread werden Pflanzpartner gesucht. Möglich ist auch Phlox. :o Bitte schaut doch mal rein, ich tue mich mit Begleitpflanzungen schwer ... :-[ ;)
Antworten