Seite 237 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Okt 2016, 13:09
von pumpot
Könnte ev. passen. Allerdings sieht der schon sehr nach einem Onychium japonicum aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:43
von Junka †
bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2016, 11:48
Junka hat geschrieben: 18. Okt 2016, 10:39
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Okt 2016, 09:30
@Junka:
was ist das denn am unteren Bildrand von Blechnum mochaenum, auch ein Farn, und wenn ja, wie heißt der?


Links unten: nicht identifiziertes Farnobjekt
eines der nicht wenigen, die beim Aussporen auftauchen.


Könnte das eine Davallia sein?


Es sieht sehr nach Davallia aus, hat aber kein Rhizom. Ich weiß allerdings auch nicht, ob das in der Gattung für jede Art Voraussetzung ist.

Onychium japonicum ist es sicher nicht. Ich habe mein Exemplar in natura extra mal zu einem Experten mitgenommen, um es sicher bestimmen zu lassen. O.j. steht in unmittelbarer Nähe und sieht deutlich anders aus.

á propos Onychium, weiß jemand etwas über O. cryptogrammoides
Sieht so aus, als müsste ich mich demnächst damit herumschlagen ;D 8) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 15:21
von cornishsnow
Die neuen Blätter stehen ihm gut! :D

'Lacerated Kaye's'

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 17:43
von Ulrich
Schicker Kerl. Hier legen die scollis auch noch mal ne Schippe drauf und wachsen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 18:05
von zwerggarten
und ich habe im waldgarten ein kaninchen mit einer vandalistischen vorliebe für muricatum-formen, da werden einfach mal fast alle wedelstiele durchgebissen, die wedel dann aber nicht einmal auch nur ansatzweise gefressen. :P ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 19:47
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 20. Okt 2016, 17:43
Schicker Kerl. Hier legen die scollis auch noch mal ne Schippe drauf und wachsen


Ja, den hast Du gut gemacht! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 20:34
von troll13
pumpot hat geschrieben: 18. Okt 2016, 08:07
troll13 hat geschrieben: 17. Okt 2016, 22:12
Danke für die Beschreibung. :D

Vielleicht hätte ich zu dem 'Imbricatum' vielleicht doch noch 'Mrs. Sharples' mit bestellen sollen.. Nu isses zu spät. :P


noch ein kleiner Zusatz:
Der Imbricatum ist ein A. aleuticum und wird ca. 15-30cm hoch. Die Miss Sharples wird zu A. pedatum gerechnet und ist um die 30cm hoch. Während ein normaler A. pedatum problemlos kniehoch wird.


Danke pumpot,

dann dürfte dem Imbricatum auch ein Platz in meinem "Steingärtchen" gefallen. Ob er wohl die Nähe von Sandsteinbrocken mag?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 20:52
von pumpot
Junka hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:43
á propos Onychium, weiß jemand etwas über O. cryptogrammoides
Sieht so aus, als müsste ich mich demnächst damit herumschlagen ;D 8) ;)


Hab mal nach diesem Namen geschaut. So richtig sehe ich da nicht durch. Mal steht da, dass O. cryptogrammoides ein Synonym für O. contiguum ist. Und laut einer anderen Quelle ist O. contiguum illegitim und O. cryptogrammoides gültig. Auf jeden Fall scheinen die identisch zu sein. Zumindest gibt es nach den Bildern und Beschreibungen keine Unterschiede.

Also meiner unter dem Namen O. contiguum ist komplett winterhart. (hat -23°C Barfrost ohne murren weggesteckt) Die Wedel ziehen jetzt im Herbst ein. Ist also nicht wie O. japonicum wintergrün.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:20
von Gartenplaner

Wie ist das denn jetzt mit O. contiguum und O. japonica?

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Sep 2016, 20:37
Ich hatte eh noch weiter gegoogelt und das hier gefunden, demnach wär Onychium contiguum ein Synonym für Onychium lucidum, welches wiederum ein Synonym für Onychium japonica ssp. lucidum wäre.....hier gibts noch mehr Synonyme....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:36
von pumpot
Dann schau mal in der Flora of China nach. Da ist das Kuddelmuddel zu sehen. Der Name contiguum wurde für zwei verschiedene Onychium verwendet. Gültig scheint danach für den japonica ähnlichen lucidum zu sein. Und der fluffigere winterharte ist der cryptogrammoides.
Also werd ich wohl für mich den Namen O. contiguum einstampfen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:37
von Junka †
Ich werde die Typen mal gut behandeln und päppeln. Wenn sie dann groß sind, lege ich sie zur Begutachtung vor. ;D

Die Jungpflanzen sehen ganz witzig aus. Erinnern wirklich an Cryptogramma.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Okt 2016, 08:49
von Irm
Was Ihr alles so habt :D ich komme aus dem staunen nicht raus ;D


In keinem anderen Thread lerne ich so viel dazu.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Okt 2016, 23:13
von Majalis
Ich habe einen Ableger des Hasenpfötchenfarns Araiostegia parvipinnata geschenkt bekommen und weiss nicht so recht, ob ich ihn noch vor dem Winter auspflanzen soll. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich ihn nicht besser in einen Topf setzen soll - da käme das behaarte Rhizom (noch nicht vorhanden) auch besser zur Geltung.
In der Forumssuche habe ich nichts zu dem Farn gefunden. Vielleicht kann dennoch jemand hier etwas darüber berichten ;).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Okt 2016, 23:15
von bristlecone
Bei dem Exemplar, das ich bekommen habe, stand dabei, es wäre besser, es im ersten Jahr im Topf frostfrei zu überwintern und erst im Frühling auszupflanzen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Okt 2016, 23:43
von Majalis
Danke, das entspricht dann auch meinem Gefühl. Also in einen Topf pflanzen und vor dem Frost ab in die kalte Waschküche ans Fenster.
bristlecone, seit wann hast du den Farn? Noch neu oder eventuell sogar schon eine Langzeiterfahrung?

Gerade in einem französischen Blog gefunden:
"Seine außergewöhnlich feine Laub und geteilt ist nicht ohne zu denken, als die Karotte. Aber das ist in Ordnung aber nicht mit Fragilität auch, weil dieser Farn auch relativ Trockenheit zustimmt.
Nicht die Rhizome begraben, die Luft muss an die Oberfläche zu kriechen frei sein von dem Substrat zu nass gehalten."

Google hat übersetzt ;D