News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458821 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3525 am:

Irgendwie sind manche Farne schlecht integriert. ;D
Andere ziehen ein, werfen ab oder bereiten sich irgendwie auf den nahenden Winter vor.
Was machen die ???
Neue Wedel 8) ;D ::)
Dateianhänge
Blechnum mochaenum  ...   17.10.16 006.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3526 am:

Noch so ein Quertreiber ;)
Dateianhänge
Polistichum set. 'Herosa Paliateo' ...   17.10.16 013.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3527 am:

Cheilanthes sowieso ::)
Dateianhänge
Cheilanthes pulchella  ... 17.10.16 020.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3528 am:

:o :o :o
Dateianhänge
Cheilanthes coriacea  ... 17.10.16 022.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3529 am:

Hier schieben im Moment auch noch viele Farne neue Wedel. Gestern fiel mir überhaupt erst auf, dass der anfangs von Schnecken malträtierte und eigentlich fast abgeschriebene Coniogramme japonica doch noch da ist.
Dateianhänge
2016-10-17 Farne Coniogramme japonica.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3530 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Okt 2016, 22:12
Danke für die Beschreibung. :D

Vielleicht hätte ich zu dem 'Imbricatum' vielleicht doch noch 'Mrs. Sharples' mit bestellen sollen.. Nu isses zu spät. :P


noch ein kleiner Zusatz:
Der Imbricatum ist ein A. aleuticum und wird ca. 15-30cm hoch. Die Miss Sharples wird zu A. pedatum gerechnet und ist um die 30cm hoch. Während ein normaler A. pedatum problemlos kniehoch wird.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3531 am:

@ Junka: Schicke kleine Farnkostbarkeiten. Hier treiben auch etliche nochmal. Das Wetter derzeit verführt die dazu.
plantaholic
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

hjkuus » Antwort #3532 am:

Junka hat geschrieben: 17. Okt 2016, 22:52
Noch so ein Quertreiber ;)


Ich kann nichts finden über 'Herosa Paliateo' ist es ein neuer?
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3533 am:

@Junka:
was ist das denn am unteren Bildrand von Blechnum mochaenum, auch ein Farn, und wenn ja, wie heißt der?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3534 am:

hjkuus hat geschrieben: 18. Okt 2016, 08:49
Junka hat geschrieben: 17. Okt 2016, 22:52
Noch so ein Quertreiber ;)


Ich kann nichts finden über 'Herosa Paliateo' ist es ein neuer?


Da habe ich auch nichts zu gefunden.
Der Spender wusste auch nicht mehr genau, von wem er ihn bekommen hat. Könnte Lindner gewesen sein., eine Farngärtnerei, die schon lange nicht mehr existiert.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3535 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Okt 2016, 09:30
@Junka:
was ist das denn am unteren Bildrand von Blechnum mochaenum, auch ein Farn, und wenn ja, wie heißt der?


Links unten: nicht identifiziertes Farnobjekt
eines der nicht wenigen, die beim Aussporen auftauchen.
Dateianhänge
...  18.10.16 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3536 am:

Mitte: Eine Selaginella, die ich vor etlichen Jahren als Asplenium irgendwas aus China bekommen habe.
Dateianhänge
Selaginella spec. China ... 18.10.16 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3537 am:

Junka hat geschrieben: 18. Okt 2016, 10:38
hjkuus hat geschrieben: 18. Okt 2016, 08:49
Junka hat geschrieben: 17. Okt 2016, 22:52
Noch so ein Quertreiber ;)


Ich kann nichts finden über 'Herosa Paliateo' ist es ein neuer?


Da habe ich auch nichts zu gefunden.
Der Spender wusste auch nicht mehr genau ...


das soll vermutlich polystichum setiferum heterosa paleacea heißen (hier ein foto, etwas scrollen) und ist eine absporung der form?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3538 am:

Daniel hat geschrieben: 13. Okt 2016, 22:20
Nabend!

Ich wurde gebeten hier mal reinzugucken und wenn ich das richtig verstanden habe was zu Zikaden und deren Bekämpfung zu sagen. Bevor ich Romane schreibe: Ist das noch aktuell? ;D

Zu dem Pilz:
Wenn Fungizide, dann Azole+Strobilurin. Am stärksten und breitesten wäre Difenoconazol (Duaxo). Das würde ich aber erstmal vorsichtig testen da Duaxo mit Öl und Ölsäure formuliert ist und Farne nicht immer das robusteste Laub haben.
Alternativ Myclobutanil (Ectivo oder Baycor M) die sind wässrig formuliert und deshalb vermutlich besser verträglich allerdings mit etwas schwächerer Kurativleistung.
Dazu würde ich immer Azoxystrobin mischen (Ortiva, Fungisan etc.) da es sehr breit und lange wirkt (vor Allem vorbeugend) und gut verträglich ist.

Zum Aliette:
Ich möchte wirklich mal verstehen wer bei allen möglichen und unmöglichen Pilzerkrankungen immer wieder das Gerücht durch's Netz jagt, dass Aliette dagegen wirken würde! ::) ::) ::)
Das Zeug killt ja nicht mal alle Oomyceten (wofür es gemacht ist), geschweige denn irgendeinen echten Pilz.
Das Zeug ist super gegen Phytophthora und falschen Mehltau (Peronospora, Pseudoperonospora etc), das war's. Selbst mit ner "lächerlichen" Pythiuminfektion (auch ein Oomycet) wird Aliette nicht fertig. Nur weil auf der Packung steht, dass etwas eine Pflanze vitalisiert und deren natürliche Abwehr stärkt ist es noch lange kein Wunder- oder Allheilmittel.

So, Pilzroman fertig. ;D 8) :P


Danke dir Daniel! Gut das ich noch kein Aliette bestellt habe.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3539 am:

Junka hat geschrieben: 18. Okt 2016, 10:39
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Okt 2016, 09:30
@Junka:
was ist das denn am unteren Bildrand von Blechnum mochaenum, auch ein Farn, und wenn ja, wie heißt der?


Links unten: nicht identifiziertes Farnobjekt
eines der nicht wenigen, die beim Aussporen auftauchen.


Könnte das eine Davallia sein?
Antworten