Seite 237 von 688

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 18:16
von Nox
Borker hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:11
Kennt Jemand die Pflanze ?
Sie ist schon reichlich groß .

Mir ist eingefallen das ich die Pflanze an anderer Stelle letztes Jahr auch schon hatte .
Wird wieder ein Stechapfel sein


Stechapfel glaube ich nicht, sieht eher nach Kreuzblütler aus. Hast Du Salatmischungen mit diversen Senfblätter-Sorten ausgesät ?
Warte mal auf die Blüte.

Und das andere könnte auch Süssdolde sein (Myrrhis odorata).

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 22:30
von RosaRot
Ich weiß auch gerade nicht weiter.
In einem Topf mit Cyclamen- repandum-Sämlingen tauchte dies auf. Irgendwo schwirrt eine vage Ahnung im Kopf, materialisiert sich aber nicht, also frage ich Euch: Was ist das?

Bild

Bild

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 22:31
von Anubias
Phyteuma spicatum ?

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 22:35
von RosaRot
Eine Teufelskralle, die wird's wohl sein, Danke.
Was mache ich mit der? Wo möchte die wohnen?

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:02
von Dunkleborus
Hier steht sie überall an Waldrändern, kalkhaltiger Boden. Halbschatten bis Schatten, ziemlich unkompliziert.
Soll essbar sein, habe ich mal irgendwo gelesen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:13
von RosaRot
Hier ist es doch so trocken...ich versuche es mal irgendwo...

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:19
von lonicera 66
Teufelskralle ist ein Heilkraut.
Gut bei Gicht und Arthrose.

Kalkhaltig sollte es doch bei Dir sein?

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:26
von Zwiebeltom
Ich glaube, jetzt werden zwei Teufelskrallen durcheinander gebracht.

Bei Gelenkbeschwerden kommt die Südafrikanerin Harpagophytum (Sesamgewächse) zum Einsatz. Phyteuma spicatum soll zwar essbar sein, zu Heilwirkungen habe ich jedoch nichts gefunden.

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:36
von lonicera 66
Die südafrikanische kenne ich nicht, noch nie gehört.

Jedoch ist mir die Teufelskralle in einem Buch über harzer Heilkräuter mal über den Weg gelaufen.
Daher mein rudimentärer Post. ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2020, 23:37
von Querkopf
Callis hat geschrieben: 14. Mai 2020, 19:00
AndreasR hat geschrieben: 14. Mai 2020, 16:13
Sieht nach Feinstrahl/Einjähriges Berufskraut (Erigeron annuus) aus, also besser weg damit, ansonsten ist bald der ganze Garten voll davon. ;)

Oh ja, danke Andreas, da kommen mir ganz böse Erinnerungen aus dem alten Garten hoch. Es ist zwar ganz hübsch aber ungeheuer raumgreifend. Werde ich alles entfernen.

Ich danke ebenfalls - Callis fürs Bild, Andreas für den Namen. Jetzt kann ich die Sämlinge, die ich seit kurzem zupfe(n muss), beim Platzverweis endlich richtig anreden :).

Re: Was ist das?

Verfasst: 18. Mai 2020, 12:05
von Borker
Zu welchem Pflanzennamen passen die Blätter ?

Bei mir steckt nur ne Nummer im Boden Nummer 26. Und Nummer 26 ist in der Liste
Lilium candidum . Ich hab da so meine Zweifel :P

Könnte Prärieampfer (Parthenium integrifolium) passen ? Hatte ich auch ausgesät und hat gekeimt.

LG Borker

Re: Was ist das?

Verfasst: 18. Mai 2020, 12:15
von Rhytidiadelphus
Sieht aus wie Rumex obtusifolius.

Re: Was ist das?

Verfasst: 18. Mai 2020, 12:21
von Borker
Ja Rhytidiadelphus das könnte auch Rumex obtusifolius sein. Vielleicht war die Samentüte schon nicht mit dem richtigen Namen versehen .
Muß mal schauen wie sich dann Rumex obtusifolius und Parthenium integrifolium noch so unterscheiden wenn die Pflanze blüht.

Vielen Dank !

LG Borker

Re: Was ist das?

Verfasst: 18. Mai 2020, 12:34
von Borker
Zu welcher Staude gehören den die dünnen Blätter die fast wie Schnittlauch aussehen ?

Re: Was ist das?

Verfasst: 18. Mai 2020, 12:57
von Krusemünte
Das wird eine Binse sein, wenn ich raten darf eine Flatter-Binse. Normalerweise kommen die an feuchteren Standorten vor. Wenn man nicht gerade auf Pudersand gärtnert findet man die auch mal gerne im Garten wieder. Die lebt nämlich nach dem Prinzip "Seid fruchtbar und mehret euch"