Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Jul 2016, 20:22
`Peacock Cherry Red´???
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich habe keine Ahnung, er wird als "Roter Zauberphlox" verkauft. Wäre es möglich, dass es sich um die von Dir genannte Sorte handelt, Krokosmian?`Peacock Cherry Red´???
Wenn Du den Ratschlägen unserer Vorväter folgst und bei der Vermehrung die oberste Schicht des Horstes horizontal abstichst - 3 -5 cm? auf jeden Fall soviel, dass keine Triebknospen oder Augen übrig bleiben- treibt das "Unterteil" prächtig aus und ist in der Regel anhaltend gesund. Zumindest wird mit dieser Methode Älchenbefall der Stängel vermieden. Nichts anderes passiert, wenn man einen Horst ausgräbt und Restwurzeln im Boden lässt. Mehltau überwintert auf lebendem Material - das wird abgeschnitten.Stängelnematoden überwintern wohl auch in den oberirdischen Teilen der Pflanze- siehe oben....Das, was noch im gleichen Jahr oder in den nächsten (je nach dem, wie tief geschnitten oder gegraben wurde) zum Vorschein kommt, ist gesund! Zumindest so lange, bis mangelhafte PflegeAuch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:Ich habe vor zwei Tagen GvS entdeckt an einer Stelle, wo ich sie vor zwei Jahren ausgebuddelt hatte. Gesünder und stärker denn je zuvor. Ich habe das Gefühl, dass man Mickerpflanzen mit Ausgraben und nicht neu bepflanzen der Stelle auf die Sprünge helfen kann. Aber nicht das Schild vergessen, sonst gibt es Durcheinander.
Vielleicht schon, muss aber zugeben, dass ich ihn nur aus dem Topf kenne.Rosa wird er nicht wirklich, das Rot scheint mir aber tagsüber/bei Sonne stumpfer, vielleicht auch etwas "blauer", aber farblich wirklich ein echter Burner wie `Mary´/`RRH´. Würde ich als Laie bei Deinem Zauberphlox beim Laub auch möglicherweise eine Ähnlichkeit in Form, Stellung, Farbe zu letzterer Sorte sehen, möglicherweise auf sowas wie eine "Verwandtschaft" tippen? KlickIch habe keine Ahnung, er wird als "Roter Zauberphlox" verkauft. Wäre es möglich, dass es sich um die von Dir genannte Sorte handelt, Krokosmian?`Peacock Cherry Red´???
Wie würdest Du denn die Blütenform des abgebildeten ´Le Mahdi´beschreiben? Ich habe sie als recht rund in Erinnerung.Der Bauerngartenphlox, weiß mit rosarotem Auge, den ich hier zeigte, würde ich nicht als großblumig und großdoldig bezeichnen. Ist diese Beschreibung früheren Maßstäben geschuldet oder auch noch heute gültig? Der von Floksin gezeigte Phlox wirkt auch eher zierlich.Was ´Hindenburg´angeht, kann ich das Zitierte nur unterschreiben - was meinen unter diesem Namen erhaltenen Phlox angeht.Bei der Suche nach einer alten Abbildung von 'Flora Hornung' stieß ich gerade auf einen Artikel im Praktischen Ratgeber 1917. Dort sind 'Rheinländer' und ... und ... 'Le Mahdi' abgebildet. Leider in s/w - die Farbe ist nicht auszumachen. Die Blütenform jedoch. Demnach dürfte keiner von meinen als 'Le Mahdi' erworbenen Phloxe 'Le Mahdi' sein ... Aber es ist nur ein Foto, und meine Exemplare sind jung und nicht gut in diesem Jahr.Jedenfalls wird über 'Flora Hornung' gesagt, sie sei: "großblumig und großdoldig, milchweiß, mit großem karminroten Auge". @Norna, nun kommt es. Die Sorte 'Hindenburg' wird besonders herausgestellt: "ganz Vorzügliches", "ganz besonders Gutes", "leuchtendste karminrote Blumen mit dunklem Auge".
"Wer noch leere Plätze in seinem Staudengarten auszufüllen hat, wer Pflanzen mit reinen Farben liebt, die reichlich und lange blühen und dabei wenig Ansprüche machen, dem empfehle ich diese Phlox." (Alwin Berger, Stuttgart. 1917)
Viele hohe Phloxe bauen sich meiner Erfahrung nach erst über Jahre auf; das hat Herr zur Linden wohl auch explizit von ´Hochgesang´gesagt. Kein Phlox, den man nach kürzester Kulturzeit mit Erfolg im Baumarkt anbieten kann. Bei mir steht er nicht nur auf schwerem Boden, sondern auch an einem recht feuchten Standort. Meiner blüht jetzt nach 2 Jahren erstmals und steht kerzengerade.... den hier leider irgendeine Krankheit ereilte....Noch später blüht bei mir übrigens ´Hochgesang`!Er wurde nach und nach gelb, dann habe ich ihn entfernt und bin nun auf der Suche nach einem neuen Exemplar. Einige Fotos vom vergangenen Jahr stammen von Mitte August, laut Foerster handelt es sich um eine späte Sorte ...
Na dann schieß ich gleich mal mit dem nächsten Feelings hinterher ;)Den mag ich sehr gerne weil seine Blüten fast nicht verblühen.Leider ist mein allerliebster Feelings, der Natural Feelings, verloren gegangen.Elro, Phloxfotos!Danke, interessant, vor allem, da mal andere Sorten zu sehen sind.
Der erste Feelings-Phlox in dieser Saison!
![]()
Hier am Niederrhein profitieren die Phloxe natürlich von den reichlichen Niederschlägen, wurden sinnigerweise aber auch an den Fuß der Verkehrsinsel gepflanzt. Letztlich hängt alles vom Knowhow der Gärtner ab - in unserer Region gibt es eine legendäre Stadtgärtnerei, die erfolgreich Romneya coulteri auf Verkehrsinseln zieht.Das wär ihm ja sehr zu wünschen - wenn denn sehr robuste Sorten ausgewählt werden. Allerdings denke ich, ist Phlox doch etwas pflegeintensiv für das öffentliche Grün?Heute habe ich vor Kempen an der Rur sogar große Phloxhorste auf der Insel eines Kreisverkehrs gesehen - der hohe Staudenphlox wird offensichtlich bei den professionellen Gartengestaltern wieder salonfähig!
Becky Towe stimmt ;)Sherbet Cocktail versuchte ich heute zu knipsen aber die Sonne hat ihn nur rosa rüber kommen lassen. Der war gestern noch nicht dabei. Ostinato stimmt nicht, das Kind heißt Magic Blue.Hier der unpanaschierte Harlekin.@Elro, nun habe ich nochmal Deine Phloxfotos angeschaut. Vielleicht findest Du folgende Namen auf den verborgenen Schildchen: 'Ostinato', 'Sherbet Cocktail', 'Becky Towe'?