News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 741779 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3555 am:

Dicentra hat geschrieben: 4. Okt 2020, 20:34
...Berichte doch nächstes Jahr bitte, wie sich die Fugenbewohner machen.

Zu Asplenium ceterach (und Pellea atropurpurea) kann ich schonmal sagen, dass sie in Fugen meiner süd-ost ausgerichteten, vollsonnigen Trockenmauer der Trockenheit der letzten Jahre problemlos trotzen - während dieses Jahr die Iberis sempervirens wie verbrannt aussieht, die Euphorbia myrsinites völlig trocken und gelb ist :o

In der sehr schattigen Lavatuffmauer wuchs A. ceterach rückwärts und verschwand.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3556 am:

Zu Asplenium ceterach habe ich ein wenig nachgelesen. Erste Reaktion war: toll, Auferstehungspflanze, genau das Richtige für mich ;D. Danach die Ernüchterung, dass dieser Milzfarn wintermilde Klimate braucht. Schön, dass er sich so gut bei Dir hält.

Iberis sempervirens hat hier eine Vorliebe für Halbschatten. Da darf es auch schon mal trocken sein.

Ich hänge noch das Foto des bereits erwähnten Polystichum setiferum im Topf an. Mangels Pflanzplatz hatte ich ihn voriges Jahr nach dem Kauf einige Monate lang in seinem Originaltopf verbleibend geparkt, was ihm beinah den Garaus gemacht hätte. Ich bemerkte es gerade noch rechtzeitig. Nachdem ich ihn in den großen Tontopf umsetzte, erholte er sich innerhalb kürzester Zeit.
Dateianhänge
IMG_20201001_181702_Polystichum_setiferum.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3557 am:

Dicentra hat geschrieben: 5. Okt 2020, 22:39
Zu Asplenium ceterach ...Danach die Ernüchterung, dass dieser Milzfarn wintermilde Klimate braucht. Schön, dass er sich so gut bei Dir hält.

Iberis sempervirens hat hier eine Vorliebe für Halbschatten. Da darf es auch schon mal trocken sein.
...

Also, der, den ich jetzt in den Riss umgesetzt habe, stand seit 2010 oben in einem Loch eines Betonziegels auf der Mauerkrone der Ruine, also auch 2012 im "sibirischen Februar" mit 2 Wochen Dauerfrost, Tags um -10, nachts um -17.

Iberis sempervirens sah nie entfernt so schlimm aus wie dieses Jahr :-X

Der von deinem Foto würd ich eher für Dryopteris halten....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3558 am:

Hm, dann brauche ich jetzt eine bröckelige Mauer ;D.

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Okt 2020, 22:48
Der von deinem Foto würd ich eher für Dryopteris halten....

Dann wäre er falsch etikettiert, was nicht unmöglich wäre, weil ich ihn bei Köl.e kaufte. Bei der Unterscheidung zwischen Dryopteris und Polystichum würde ich ganz sicher danebenhauen. Jedenfalls macht er sich sehr schön zwischen den Hostas.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3559 am:

Hab vor dem ersten Frost mal Bestandsaufnahme mit Fotos, wie der Zuwachs nach 2 Jahren geworden ist, gemacht

Adiantum pedatum (Pfauenrad-Frauenhaarfarn)
Dateianhänge
Adiantum pedatum Pfauenrad-Frauenhaarfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3560 am:

Phyllitis scolopendrium Angustifolia Hirschzungenfarn
Dateianhänge
Phyllitis scolopendrium  Angustifolia Hirschzungenfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3561 am:

Adiantum venustum - Himalaja-Venushaar-Farn
Dateianhänge
Adiantum venustum - Himalaja-Venushaar-Farn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3562 am:

Athyrium nipponicum Regenbogenfarn
Dateianhänge
Athyrium nipponicum  Regenbogenfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3563 am:

Polypedium x mantonia Cornubiense - Conwall Federtüpfelfarn
Dateianhänge
Polypedium x mantonia Cornubiense  - Conwall Federtüpfelfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3564 am:

Thelypteris palustris Sumpffarn
Dateianhänge
Thelypteris palustris  Sumpffarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3565 am:

Asplenium trichomanes braunstiliger Streifenfarn
Dateianhänge
Asplenium trichomanes braunstiliger Streifenfarn.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3566 am:

Du hast ja ordentlich aufgerüstet und Deine Schätzchen sehen alle sehr gut aus. :D
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3567 am:

Osmondo regalis `Purpurascens` Purpur Königsfarn
Dateianhänge
Osmondo regalis `Purpurascens`  Purpur Königsfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3568 am:

Oh Danke Waldschrat

Ja Farne gefallen mir Sehr . So 3 -4 kommen jedes Jahr dazu .
Wie teile ich die Farne und wann ?

Hier ein Farn den ich beinahe verloren hätte. Stand am Rand vom Hosta Beet . Das hat ihm nicht gefallen. Grade noch rechtzeitig in die Mitte des Hosta Beetes umgepflanzt. Jetzt geht es ihm gut .

Matteuccia struthiopteris Europähischer Straußenfarn
Dateianhänge
Matteuccia struthiopteris Europähischer Straußenfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3569 am:

Polystichum setiferum Herrenhausen
Dateianhänge
Polystichum setiferum Herrenhausen.jpg
Antworten