News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

enaira » Antwort #3570 am:

Danke, Mümmel, deine Antwort passt mir gut... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3571 am:

Bei mir im Garten wachsen sie auch im neutralen oder schwach sauren Boden. Hier im Tessin, wo ich gerade bin, kommen sie natürlich vor, zwar schon zwischen Kalkstein aber verwurzelt in Humusnestern, da benachbarte Moorbeetpflanzen keine Anzeichen von Chlorose zeigen, scheint der Kalk keine große Rolle zu spielen. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3572 am:

Das ist für mich mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass man zwischen den Standortverhältnissen, unter denen eine Pflanze in der Natur vorkommt, und ihren Standortansprüchen, die sie zum Wachsen benötigt, unterscheiden muss.

Pflanzen können sich unter bestimmten Bedingungen durchsetzen, aber das müssen noch nicht mal ihre Optimalbedingungen sein.
Viele auf Kalk wachsenden Pflanzen vertragen Kalkböden, sie benötigen ihn aber nicht, um zu gedeihen.
Auf kalkarmen Böden können sie sich aber oft nicht gegen Konkurrenten durchsetzen.

Ein gutes Beispiel, um das zu verdeutlichen, ist unsere Waldkiefer: Sie wächst von Natur aus sowohl an moorigen sauren Standorten und geht in Waldhochmooren sogar in reine Torfböden mit Sphagnumdecke. Ebenso wächst sie von Natur aus auf flachen, warmen, trockenen kalkhaltigen Böden.
Nur dazwischen, auf richtig guten Böden, fehlt sie weitgehend von Natur aus.
Aber nicht, weil sie diese Böden nicht verträgt - im Garten wächst sie dort bestens -, sondern weil andere Baumarten, vor allem die Buche, sie dort verdrängen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

enaira » Antwort #3573 am:

Klingt logisch, danke für die Informationen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #3574 am:

Was ist das für ein Farn? Wächst hier sehr häufig im Wald.
Dateianhänge
IMG_9442.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

FrankFR » Antwort #3575 am:

Sieht aus wie der Adlerfarn. Hat oft einzeln stehende Wedel.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3576 am:

Ist aber viel zu früh für den, der treibt später...
Ists ein aktuelles Bild von jetzt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

BlueOpal » Antwort #3577 am:

Habt ihr gute Erfahrungen mit Rippenfarn gemacht?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #3578 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mär 2017, 20:53
Ist aber viel zu früh für den, der treibt später...
Ists ein aktuelles Bild von jetzt?

Adlerfarn ist es nicht. Das Bild ist von heute. Der Farnblätter liegen meistens auf dem Boden, es sind nicht sehr viele pro Pflanze.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3579 am:

Also ein zumindest wintergrüner Farn.
Aber weiter weiß ich dann auch nicht 8)

BlueOpal hat geschrieben: 30. Mär 2017, 21:01
Habt ihr gute Erfahrungen mit Rippenfarn gemacht?


Wenn du Blechnum spicant sauren Boden und ein nicht allzu trockenes Plätzchen bieten kannst, ist er problemlos und dekorativ
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3580 am:

Mich erinnert das spontan an Dornfarn.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #3581 am:

War auch mein erster Gedanke.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

enaira » Antwort #3582 am:

enaira hat geschrieben: 29. Mär 2017, 10:10
In Mannheim habe ich mir Asplenium scolopendrium 'Angustatum' mitgenommen.
Bei der Durchsicht meiner Listen stellte ich fest, dass ich im Garten schon einen 'Angustifolia' stehen habe.
Ich kann keinen Unterschied erkennen.
Gibt es einen?
(Im Netz bin ich nicht schlauer geworden... :-\)


Zur Standortfrage habt ihr mir ja netterweise Hinweise gegeben, diese Frage ist aber leider noch unbeantwortet...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3583 am:

Bei den schmalen Hirschzungen handelt es sich ja meist um Abspoorungen, Sorten sind selten im Umlauf. besser wäre daher von "Angustatum Group" zu sprechen und der gehören wohl beide Pflanzen von Dir an. Es sei denn sie haben auf der Rückseite zwei extra Leisten parallel zum Mittelnerv, dann gehören sie zu einer anderen Gruppe... und so weiter. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3584 am:

Das sommerliche Wetter mag etwas nachgeholfen haben, aber Adiantum x tracyi ist immer so zeitig dran.
Dateianhänge
_IGP8943.JPG
plantaholic
Antworten