News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3585 am:

Schön, dann ist meiner bestimmt auch schon so weit. :D

Vor meinem Urlaub hatte ich schon die Austriebe bemerkt... am Donnerstag werde ich sehen wie er sich bis jetzt entwickelt hat. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3586 am:

Hier entrollen sich schon etliche Athyrium niponicum. Wenn das mal gut geht... Von meinen Osmunda rührt sich kein einziger. Ich befürchte fast, dass ihnen der Umzug in die eingesenkten Mörtelkübel nicht bekommen ist. :P
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3587 am:

ähm?! :o

sag doch bitte sowas nicht, ich habe gerade keinen überblick, was im waldgarten mit meinem bisher einzigen osmunda los ist – und die neuen sollen nun nicht gleich abgehen... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henriette » Antwort #3588 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Apr 2017, 21:54
Hier entrollen sich schon etliche Athyrium niponicum. Wenn das mal gut geht... Von meinen Osmunda rührt sich kein einziger. Ich befürchte fast, dass ihnen der Umzug in die eingesenkten Mörtelkübel nicht bekommen ist. :P


Osmunda cinnamonea ist der am spätesten austreibende Farn. In M. hatten wir 2 Stck., vor Mitte Mai tat sich nichts. Kann sogar manchmal erst im Juni austreiben.

Von dem O. cinnamonea, den wir mit in den kleinen Garten genommen haben, ist auch noch gar nichts zu sehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20947
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3589 am:

Osmunda lancea hat kleine Köpfchen knapp über der Erde
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3590 am:

Ich habe in alten Bildern gewühlt. Von 2015 habe ich Fotos vom 22.04., da sind die Austriebe schon mehr als 20 cm hoch. Und dieses Jahr ist alles etwas früher dran. Da ging ich davon aus, dass sich zumindest Leben zeigen müsste. Aber da war beim Entfernen der alten Wedel so rein gar nichts sichtbar. Aber gut, warten wir mal noch ab.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3591 am:

eigentlich ist das jetzt brissels job... vielleicht lag es ja am schönen april 2015. und bis zum 22.04. in diesem jahr sind ja noch fast drei wochen hin.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Borker » Antwort #3592 am:

Ich bin ja seit letztem Jahr auch mit dem Farnvirus infiziert. ;D
Nun haben die ersten Farne den Winter überstanden und nicht alle wintergrünen Farne sehen ganz so Toll aus :-[
Was mache ich mit denen . Gleich alles abschneiden und aus Neuaustrieb hoffen oder die Wedel noch stehen lassen bis neue Wedel ausgetrieben haben.
Hier mal ein Foto vom Blechnum spicant der ja auch Wintergrün sein soll.

LG Borker

Dateianhänge
P1220256.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20947
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3593 am:

Naja, wintergrün beinhaltet schon, dass das Laub über den Winter doch nach und nach leidet und abbaut.
Bei sehr exponiert stehenden, grossen Pflanzen wie dem Asplenium scolopendrium im Gartenhof schneide ich jetzt demnächst alle alten Wedel ab, bevor die jungen Wedel von unten schon zu gross sind und man um die herum wurschteln muss, bei Pflanzen in Beeten weiter weg lass ich oft das alte Laub dran, das verschwindet nach ner nicht so schönen Übergangsphase unter dem Neuen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Borker » Antwort #3594 am:

Danke für die schnelle Antwort Gartenplaner

Ich es dann so machen wie Du :D
Bin schon sehr auf den ersten Neuaustrieb gespannt. Hier im im Waldkühlschrank kommt es ja alles etwas Später. :(

LG Borker
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3595 am:

ich lasse so gut wie allen farnen ihre alten wedel als schön natürlichen schutz und künftigen, kuscheligen humus. die meisten farne lieben humosen waldboden, nicht leergeräumte kahle erde. nur wenn der neue austrieb behindert wird, greife ich mal ein und im waldgarten fressen die viecher über winter alles weg, blöd sieht das für mich aus.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11499
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #3596 am:

Arachnoides simplicior 'Variegata'

steht im Baumarkt für 3,50
ist das was für raue Lagen auf Kalk ohne Schutz?
Gruß Arthur
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

potz » Antwort #3597 am:

lerchenzornseidank ;D
die Röteln sind zurück ...
Dateianhänge
adiantum-venustum-0012.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

RosaRot » Antwort #3598 am:

So roter Austrieb? Interessant. Ich war bisher der Meinung, dass meiner eher grün austreibt, muss ich morgen mal nachsehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20947
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3599 am:

Starking007 hat geschrieben: 4. Apr 2017, 20:23
Arachnoides simplicior 'Variegata'

steht im Baumarkt für 3,50
ist das was für raue Lagen auf Kalk ohne Schutz?


;D Hab ich vor einigen Wochen für 1,90€ im Blumenladen zwischen Zimmerfarnen gefunden.
Ich hab schon einige Jahre einen auch aus dem Baumarkt, Kalk stört scheinbar nicht zu sehr, aber die rauhe Lage ohne Schutz wird ihm nicht so gefallen.
Schon bei mir leidet er in kalten Wintern, obwohl recht geschützt im Eibenhain stehend, dazu ist das Wachstum seeeeehr langsam, so 2-3 Wedel pro Jahr?

Ich würd sagen, nicht so gut für dich geeignet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten