Hallo NahilaDas ist natürlich wetterabhängig. Ich hatte auch schon ein Jahr, da ergab es nicht einmal 5 Kg. Jedoch war das ohne Schutzhäuser.Oh Gott, sag doch sowas nicht. Ich hab 26 Pflanzen (sofern sich das eine Sturmopfer nochmal erholt) und wollte diesen Sommer auch mal was anderes essen als TomatenMir reichen meine 27 Stück. Das ergibt schon über 70 Kilo Ernte. LG Monika![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 329889 mal)
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
4x4 m, so sieht es innen aus (kriege es leider nicht ohne Nachbargarten aufs Foto).Ist das nicht ein wenig zuviel, wie groß ist denn dein Dach?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Und hier noch aus der Nähe:
- Dateianhänge
-
- Tomatenpflanzen.jpg (35.21 KiB) 272 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Unter meinem Dach/Folientunnel, 6x2,50 sind nur 35 Pflanzen und ich bin der Meinung das sind noch viel zu viele als daß sie gut wachsen können. Immer das leidige Platzproblem
Liebe Grüße Elke
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
hätt ich mir nur was rechtes aufgestellt einige pflanzen vor allem die black cherry stossen bereits ans dach.nächstes jahr baue ich mir selber was mindestens 3 meter hoch.draussen durch den vielen regen und die kälte geht dieses jahr sehr wenig im vergleich zu 2008 sind die pflanzen etwa halb so gross.wenn der juli nicht sehr warm wird gibts es kein gutes gemüsejahr.http://img36.imageshack.us/img36/4206/n ... ld0274.jpg
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
@willi12ganz schön voll dein Tomatenhaus!Und schon schöne Tomaten dran, da kann ich nicht mithalten. Meine sind noch wesentlich kleiner und haben noch nicht soviele Früchte, dennoch bin ich recht optimistisch das ich heuer ganz ordentlich Tomaten ernten kann.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
-
Nomadin
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Ich verfüge heuer über zwei Tomaten"häuser" - das eine ist ein gekauftes Zelt von Pötsche - das brauche ich wohl nicht herzeigen, es gibt (glaube ich) schon Bilder davon. Mein zweites hatte ich letztes Jahr - allerdings nicht sonderlich gut vorbereitet - schon in Gebrauch. Dieses Jahr habe ich den Boden dort tiefgründig gelockert, mit Kompost und Dung aufbereitet, eine dort noch stehende kleine Konifere entsorgt - jetzt habe ich dort eine ca. 2,5 x 2,5 m große Fläche v.a. für Tomaten. Ursprünglich (man sieht's sicher noch) handelte es sich um eine Außenvoliere für Kanarienvögel. Die Wandseite rechts hat dahinter noch einen offenen Carport, der nach Süden hin offen ist, d.h. der geflieste Boden heizt sich tagsüber sehr gut auf und gibt die Wärme über Nacht wieder ab. Die Rückwand - da wo die Rankgitter stehen - hat dahinter die ehemalige Innenvoliere - ebenfalls ein Wärmespeicher, denn dieser Raum heizt sich tagsüber ebenfalls stark auf. Dort konnte ich bereits Mitte April über Nacht die vorgezogenen Pflänzchen unterbringen, so daß sie selbst Nächte mit gerade mal 4 °C gut überstanden haben. Die beiden offenen Seiten zeigen nach Osten und nach Süden, d.h. ich habe ab Mittag dort volle Sonne. Das "Dach" besteht aus dem ursprünglichen Volierendraht und darüber eine UV-beständige Folie. Das Foto ist nicht besonders gelungen - es stammt aus dem Mai - inzwischen sind alle dort stehenden Tomaten üppig gewachsen und haben teilw. schon Fruchtansatz.
- Dateianhänge
-
- voliere_mai_0002.jpg
- (16.76 KiB) 311-mal heruntergeladen
Stabiler Tomaten-Wetterschutz?
Ohne Regenschutz gelingen die Tomaten hier nur ausnahmsweise: Entweder, sie werden braun, oder die fast reifen Früchte platzen im Augustregen ...deshalb: Zeigt her eure Tomatenhäuser!Hier in der Gegend gibt es allerhand wackeliges, was beim ersten Wind umfliegt, Regenschirme über die Pflanzen gesteckt (auch nicht windfest und beschattet auch noch), fummelige Tüten, unter denen sich Schwitzwasser sammelt ...Was funktioniert bei euch?Fest installiert oder mobil: baut ihr immer am gleichen Platz an und wie wirkt sich das aus?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18617
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich habe deine Frage mit dem bestehenden Thread verbunden.Da ist ganz schön viel zusammengekommen!deshalb: Zeigt her eure Tomatenhäuser!
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Oh, danke!
Dann hab ich ja erst mal was zum lesen und schauen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Uaaaaah, unser Tomatenhaus hat der Schneelast nicht standgehalten
. Jetzt muß wieder ein Neues her - ich will dieses Jahr aber sowieso nicht mehr viele Tomaten anbauen.
- Dateianhänge
-
- Tomatenhauskaputt.jpg (28.23 KiB) 291 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
:oHm, ein abnehmbares Dach wäre schon praktisch - Schnee und Regen würden dem Boden ja gut tun, auf jeden Fall besser als dem Dach.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo Natura !Oh Gott
. Das ist aber schade. Ich nehme immer die Folie ab im September wenn die Tomaten abgeerntet sind und mache sie erst im Mai wieder hin. Da steht im Winter nur das Gerippe da.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
So eins werden wir nun auch bauen. Das Wellplattendach abzunehmen war meinem GG zu viel Arbeit.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.