News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280581 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Dunkleborus » Antwort #360 am:

Hier ist eine Staudenpflanzung unter grossen Ginkgos und einer noch grösseren Blutbuche. Wenn das Laub frisch gefallen ist sieht das grossartig aus: Der linke Teil ist rotbraun gemulcht, der rechte leuchtendgelb.Fast so schrill wie diese grauenhaften gefärbten Kitschmulche.
Alle Menschen werden Flieder
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #361 am:

Harken in Aachen.Bitte auf „Gartenarbeit und der liebe Rücken“ drücken.
Ich denke, der wichtigste Tipp wäre: regelmäßig was machen, nicht nur anfallsweise. Dann ist abwechslungsreiche Gartenarbeit eines der besten Rückentrainings, die ich kenne.
fromme-helene

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

fromme-helene » Antwort #362 am:

Das ist ein wahres Wort!Ich gehe grad etwas krumm. :-[
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #363 am:

Ich geh grad total grade, was an der chinesischen Massage am Freitag abend liegt! Der kann echt was, dieser Chinese. 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #364 am:

Sitzen ist jedenfalls schlecht. Morgen erwarten mich ca. 10 Stunden dieser "Tätigkeit". :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Blaugurke » Antwort #365 am:

Die autumnale Phyllophobie hat auch ihr Gutes!!!Heute waren wir in einem Baumarkt/Gartencenter in der Stadt, um zu sehen, ob noch die ein oder andere Pflanze zu einem guten Preis (Winterräumung) zu bekommen war. Erstaunlicherweise gab es dann Weinpflanzen für 1,00 Euro, Zwergpfirsiche für 5,00 Euro, Cranberries für 0,50 Euro und Ahorne für 3,00 Euro. Auf meine Frage, warum die Preise so dermaßen gering waren, meinte die Mitarbeiterin, dass die Kunden blattlose Ware wegen der Optik kaum kaufen würden und außerdem ab der nächsten Saison ein größerer Schwerpunkt auf immergrüne Ware gelegt werden solle, weil laubabwerfende Gehölze immer weniger gewünscht würden. Selbst wenn die Qualität in manchen Gartencentern dieser Art zu wünschen übrig lässt, haben wir in der Preisklasse doch einiges mitgenommen. Insgesamt ist der beschriebene Trend zum immergrünen Garten aber schon traurig. Nichts gegen die eine oder andere immergrüne Pflanze - aber ein Garten, der nur aus Koniferen und Kirschlorbeer besteht empfinde ich irgendwie als leb- und ideenlos.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #366 am:

Und dann kommt das große Grauen, wenn die Immergrünen Pflanzen während des kompletten Jahres ihre alten Blätter abwerfen:Blätterfegen und -aufräumen nicht nur im November, sondern rund ums Jahr :oManche werden nur durch Plastik glücklich ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Blaugurke » Antwort #367 am:

Und dann kommt das große Grauen, wenn die Immergrünen Pflanzen während des kompletten Jahres ihre alten Blätter abwerfen:Blätterfegen und -aufräumen nicht nur im November, sondern rund ums Jahr :oManche werden nur durch Plastik glücklich ;)
Vermutlich ein psychologischer Effekt: Jeden Tag zehn Minuten zu investieren, um Blätter aufzusammeln, bleibt vermutlich weniger intensiv im Gedächtnis haften, als ein mehrstündiger Arbeitseinsatz an zwei Herbstwochenenden. Naja, wenigstens wird dann vielleicht die ein oder andere Pflanze für die Nicht-Lauballergiker günstiger. Wobei es dann auch immer schwieriger werden dürfte, seltenere Laubgehölze zu bekommen. Egal in diesem Herbst wurden bei mir u.a. noch Speierling, Pimpernuss und Osagedorn gepflanzt, damit werde ich auch in Zukunft nicht unter Laubmangel leiden. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lerchenzorn » Antwort #368 am:

Soll ich mich schon mental auf viele neue, immer wieder frühjahrsbraune Lorbeerkirsch-Hecken vorbereiten, auf Buchsbaum-Zünsler und Thuja-Welke? Das alles steht bei dem Zeug natürlich nicht auf dem Etikett bzw. was zu tun ist, dass es nicht soweit kommt.Immer wieder steht Lorbeerkirsche an den Grundstückszäunen voll im Winterwind und frei beschienen von der Wintersonne. Das grenzt an absichtliches Geld-und-Kraft-Versenken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #369 am:

Ogott, dann nach Braunfrieren auch noch Laubzupfen und -kehren im Frühsommer :oSo ein Gartenleben ist hart ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1211
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenentwickler » Antwort #370 am:

Ich habe zur Zeit diesen Laubrechen:http://www.meyer-shop.com/item/1140900/ ... on.htmlFür große Flächen wäre jedoch ein breiter schön, hat jemand vielleicht diesen hier oder was vergleichbares: http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... haftsbesen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #371 am:

Bin ja kein so großer Freund von Gartengeräten von Gardena - für Wasser sind se ganz ordentlich, aber von Gartengerät wurde ich meist enttäuscht - aber die hatten/haben einen sehr breiten Laubrechen, der gut ist - damit schafft man auch freie Flächen schneller.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

raiSCH » Antwort #372 am:

Ich verwende diesen sehr pflanzenschonenden Gummirechen, mit dem man Laub auch aus bepflanzten Beeten herausbekommt, ohne die Pflanzen zu verletzen.
Jayfox

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Jayfox » Antwort #373 am:

Mein alter Thread ist wohl alljährlich um diese Zeit stets aufs Neue aktuell ;DHier kaeme niemand auf die Idee, akribisch Laub zu fegen, weil es hier keinen herbstlichen Laubfall gibt.Grüße aus Laos, bis bald.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #374 am:

Grüße aus Laos, bis bald.
:D :D :D@raisch, den werde ich mir sofort besorgen, ich würde das Laub gerne in den Beeten liegenlassen bis zum Spätwinter, aber Schneeglöckchen und Märzenbecher kann ich dann vergessen, mit dem Rechen geht es dann nicht mehr und mit der Hand erst recht nicht, dann müsste ich ja drauftreten um überall hinzukommen. Wenn es möglich ist mit diesem Rechen auch noch durch bereits austreibende Geophyten zu fegen, Klasse.Ansonsten schwöre ich auf die klassischen Metallfächerrechen, die Plastikdinger verstopfen immer sofort.
Antworten