News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121504 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich lass das einfach so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ich vermute, dass so eine Umpflanzaktion viel Schaden machen würde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Dann werde ich wohl besser weiter anhäufeln. Hat eh schon lange genug gedauert, bis die Biester blühen...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Letztens mussten in der KGA unbedingt ein paar besonders feinblättrige Exemplare mit.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
sehr hübsch! und danke, dass du den unnamen abgekürzt hast. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Den habe ich neulich auch mitgenommen, ich gieße ihn aktuell fast täglich und trotzdem macht ihm das Wetter zu schaffen (steht halbschattig).
Sonnige Grüße, Irene
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Floris hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 18:53
[/quote]
[quote author=zwerggarten RHS garden wisley link=topic=61858.msg2969866#msg2969866 date=1509235098]
und diese wahnsinnig schöne amsonia hubrichtii! :o :D
die Reise war im Oktober 2017, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
wie sie sich entwickelt? Langsam wie Amsonia hubrichtii eben ist. Drei bis vier Jahre bis zur ersten Blüte? Im Gegensatz zu dem am häufigsten verkauften Bastard mit Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Die blühen im folgenden Jahr schon.
Gerade habe ich erfahren, dass Sarastro für den von ihm verkauften und bei mir in 6 bis 7 Exemplaren aus seiner Gärtnerei im Wiesengarten wachsenden Kultivar einen Sortennamen erfunden hat. Andere Staudenproduzenten werden ihm da nicht folgen. Aber die Kunden werden diese "neue" Sorte fleißig kaufen.
Diese Pflanzen gibt es aber auch bei Annemarie Eskuche, Eidmann und Andreas Kirschenlohr. Ich nenne sie Amsonia Hubrichtii. Bekommt man gewöhnlich, wenn man Amsonia hubrichtii bestellt. Diese Pflanzen blühen im folgenden Jahr und sind enorm wüchsig. Also für die meisten Kunden die geeignetere Pflanze.
Pflanzen von Annemarie Eskuche Anfang Juli im Wiesengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
je schmaler das Laub, desto besser vertragen die Amsonia Trockenheit. Amsonia hubrichtii ist ausgezeichnet geeignet für exponierte vollsonnige und trockene Lagen. Die schmalblättrigen Formen sind in südlicheren Regionen Nord Amerikas heimisch. Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia verwende ich in vor Gehölzen und Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana mit ihrem sehr breiten Laub steht noch im Topf und geschützt vor Schnecken hier im Topfquartier. Sie wird einen halbschattigen Platz hier am Haus bekommen, wo ich gießen und Schneckenkorn streuen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
der Bastard Amsonia Hubrichtii ist perfekt in Kombination mit Bart-Iris. Dieselben Ansprüche an Boden und Klima.
[quote author=pearl Bart-Iris 2016 link=topic=57606.msg2652175#msg2652175 date=1464471227]
und wieder eine Auferstandene! Louvois 1936 Cayeux.
im Hintergrund eine von den Amsonia Hubrichtii Kultivaren, die Bastarde von Amsonia tabernaemontana sind. Echte Amsonia hubrichtii bestocken nicht im 2. Jahr schon so stark. Sie entwickeln sich sehr, sehr langsam.
[quote author=pearl Bart-Iris 2016 link=topic=57606.msg2652175#msg2652175 date=1464471227]
und wieder eine Auferstandene! Louvois 1936 Cayeux.
im Hintergrund eine von den Amsonia Hubrichtii Kultivaren, die Bastarde von Amsonia tabernaemontana sind. Echte Amsonia hubrichtii bestocken nicht im 2. Jahr schon so stark. Sie entwickeln sich sehr, sehr langsam.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Sehe ich das richtig, dass die echte hubrichtii deutlich schmalere und auch eher waagerecht abstehende Blättchen als die „Hubrichtii“ hat? Meine dieses Jahr erworbene Pflanze sieht eher aus wie die kleine getopfte, ist aber schon 40cm hoch und hat mehrere Stiele. Foto geht grad nicht ...pearl hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 14:28
Diese Pflanzen gibt es aber auch bei Annemarie Eskuche, Eidmann und Andreas Kirschenlohr. Ich nenne sie Amsonia Hubrichtii. Bekommt man gewöhnlich, wenn man Amsonia hubrichtii bestellt. Diese Pflanzen blühen im folgenden Jahr und sind enorm wüchsig. Also für die meisten Kunden die geeignetere Pflanze.
Pflanzen von Annemarie Eskuche Anfang Juli im Wiesengarten.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
warte bis nächstes Jahr. Wenn sie dann blüht, was wahrscheinlich ist bei einer Pflanze, die 40 cm hoch ist und mehrere Stängel hat, dann weißt du mehr. Bestellst du noch dazu bei Junge oder der Staudengärtnerei Amsonia hubrichtii, dann hast du eine Vergleichspflanze und siehst den Unterschied. Oder eben keinen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
pearl hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 14:28
wie sie sich entwickelt? Langsam wie Amsonia hubrichtii eben ist. Drei bis vier Jahre bis zur ersten Blüte?
Wer braucht bei der schon Blüten? ;)