News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 122048 mal)
Moderator: cydorian
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wiso haben Reben nach Frost kaum Blatter?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Das passiert. Bei uns war das mal 2012, glaube ich. Warmer April, früher Austrieb, die Reben trieben auch los, dann kam wieder mal eine heftige Frostpeitsche. Auch Kirschen und die meisten Äpfel hats erwischt. An den Reben waren die grünen Teile erfroren, aus den Ersatzknospen kamen später wieder Triebe. Kleiner und alles viel lichter.
Dieses Jahr erwischte es die aufgehenden Knospen an 70% der Sorten. Je früher der Schaden passiert, desto schneller und kräftiger kommen die Triebe aus den Ersatzknospen. Der Rebstock sieht dann aus wie jedes Jahr, hat eben keine Gescheine oder nur kleine Not-Gescheine. Manche Sorten haben mehr, manche keine.
Dieses Jahr erwischte es die aufgehenden Knospen an 70% der Sorten. Je früher der Schaden passiert, desto schneller und kräftiger kommen die Triebe aus den Ersatzknospen. Der Rebstock sieht dann aus wie jedes Jahr, hat eben keine Gescheine oder nur kleine Not-Gescheine. Manche Sorten haben mehr, manche keine.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wirklich lange nackig habe ich noch keine Rebe gesehen, aber wenn sie vorher schon geschwächt waren und das übersehen wurde, dauerts wirklich sehr lange bis wieder vernünftiges Grün kommt. Wenn man dann auch auf eine gezielte Stickstoffdüngung zur Unterstützung des Nachtriebs verzichtet, dann kanns mal lange Durststrecken geben. Das geht alles auf die Lebensdauer der Rebe. Es ist nun mal ein Kulturgewächs, das auch eine gewisse Pflege braucht und nicht sich selbst überlassen werden sollte.
Um Gift kommst du nicht drumrum, wenn dein Garten aus mehr als Beton besteht. Alle Pflanzen produzieren Gifte, um sich von Schädlingen und Krankheiten fernzuhalten. Je weniger man mit geprüften Stoffen gezielt reguliert, desto eher bilden die Pflanzen ungeprüfte Stoffe, auch vorbeugend und eher selten leider auch sehr bedenkliche.Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑20. Dez 2016, 15:26Gift ist Gift. Und das soll auch nicht in meinen Garten, bin ja kein Winzer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
thuja hat geschrieben: ↑20. Dez 2016, 17:50Um Gift kommst du nicht drumrum, wenn dein Garten aus mehr als Beton besteht. Alle Pflanzen produzieren Gifte, um sich von Schädlingen und Krankheiten fernzuhalten. Je weniger man mit geprüften Stoffen gezielt reguliert, desto eher bilden die Pflanzen ungeprüfte Stoffe, auch vorbeugend und eher selten leider auch sehr bedenkliche.Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑20. Dez 2016, 15:26Gift ist Gift. Und das soll auch nicht in meinen Garten, bin ja kein Winzer.
Vorbeugend macht keine Pflanze größere Konzentration von Giften (z.B. Chilis und Wurmwasser [Wasser, das Proteine und Duftstoffe von Regenwürmer enthält] -> Wurmwasser führt zum Anstieg von Capsaicin). Das kostet viel zu viel Kraft.
Pflanzen Produzieren nicht nur Gifte und somit produzieren nicht alle Pflanzen Gifte. Es gibt noch mechanische Methoden, wie die Himbeere, die Haare unterm Blatt produziert (Schnecken und Insekten haben damit Probleme dies zu Fressen).
Es gibt Stoffe, die die Verdauung indirekt behindert, was somit kein Gift ist (Ballaststoff).
Manche Pflanzen wachsen schneller und andere haben mehr Nachkommen.
Wer sich mit Politik und dem akademischen Dasein auskennt, wird feststellen, das es kein zu 100% geprüftes Gift im Handel gibt. Fragt mal die Landwirte, die in den 70.ern unkontrolliert gespritzt haben. Viele sind Krank geworden.
Wenn eine Firma ein neues Pflanzengift auf den Markt bringt, dann gib es relativ lasche Hürden zu überwinden. Es gibt viele Lobbyisten in den Forschungsebenen und in der Politik. Und wenn mal eine negative Studie publiziert wird, dann wird eben eine Gegenstudie veröffentlicht (siehe Glyphosat [In der EU gibt es kaum Bedenken gegen das Zeug. Warum? Glyphosat wird von Bayer produziert. Sie verdienen viel Geld damit. Bayer ist ein deutsches Unternehmen. Und Deutschland ist das stärkste Land in der EU und hat somit viel Einfluss. Man braucht nur Deutsche zu schmieren. PS: In Deutschland ist das Bestechen von Abgeordneten legal]).
Das erklärt auch warum die Hürden für Spritzmittel in der EU so lasch sind.
Ich will hier keinen Öko heraus hängen lassen. Ich will nur damit sagen, dass man solche Mittel mit Bedacht verwenden sollte und dass sie nicht so harmlos sein können, wie sie gerne propagiert werden. Diese Mittel haben Sinn und Nutzen. Sie sind aber keine Lösung für alle Probleme.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Cydorian, bei dir war das auch 2012? Die anderen Früchte hatten bei uns nichts, nur junge Walnussblätter waren auch futsch(und ein ungeschütztes Gemüsepflänzchen meiner Eltern). Sogar Majoran, blühender Thymian, Rosmarin, ein Kapuzinerkressensämling und der Austrieb der Himalayazeder waren ohne Schaden. Aber die Weintrauben... Die hässlichen Blätter auf dem Foto musste ich entfernen... im August waren da auch nicht viel mehr oben... das war mir zuvor noch nie passiert...
Sehe ich auch so.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Um Gift kommst du nicht drumrum, wenn dein Garten aus mehr als Beton besteht. [/quote]Ich hab so Zeugs nie benutzt. [quote]Ich will nur damit sagen, dass man solche Mittel mit Bedacht verwenden sollte und dass sie nicht so harmlos sein können, wie sie gerne propagiert werden. Diese Mittel haben Sinn und Nutzen. Sie sind aber keine Lösung für alle Probleme.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ja, ich glaub das war 2012. Du hast recht, auch bei Walnüssen war es übel. Dein Foto ist ganz eindeutig ein Frostschaden. Bei uns sind in Tallagen nicht nur Blattränder, sondern die gesamten Triebe abgefroren.
Das kommt leider unvermeidlich manchmal vor. In den letzten Jahren deutlich öfter, weil nun Winter und Frühjahr lange warme Phasen haben, dann aber doch wieder Frost kommt. Dagegen wirst du mit spät austreibenden Sorten nur sehr bedingt etwas ausrichten können, denn die Unterschiede im Austriebszeitpunkt sind nicht so gross. Die Unterschiede in den Krankheitsanfälligkeiten sind wesentlich grösser. Da kannst du durch Sorten- und Pflanzortswahl mehr steuern.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Pflanzenschutzmittel-Grundsatzdiskussion und Glyphosatdiskussion abgetrennt und nach Pflanzengesundheit verschoben, http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60072.0.html
Die Wein- und Tafeltraubenthreads sind sowieso teilweise chaotisch, da ist kaum mehr durchzusteigen. Schade, das hilft niemand, im Gegenteil. Bitte wenigstens lange (hier) offtopic-Abschnitte in den weit besser passenden Unterforen bzw. Threads führen.
Die Wein- und Tafeltraubenthreads sind sowieso teilweise chaotisch, da ist kaum mehr durchzusteigen. Schade, das hilft niemand, im Gegenteil. Bitte wenigstens lange (hier) offtopic-Abschnitte in den weit besser passenden Unterforen bzw. Threads führen.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hallo, ich weiß nicht ob das hier der richtige Thread ist, aber ich frag trotzdem.
Ich habe einige Tafeltrauben Sämlinge aber keine Unterlagen, könnte ich auch auf Parthenocissus veredeln?
Oder aber die Sämlinge einfach so pflanzen? Bei uns ist weit und breit kein Weinbauer und ob sonst irgendwo Wein als Spalier gezogen wird wüsste ich auch nicht.
Ich habe einige Tafeltrauben Sämlinge aber keine Unterlagen, könnte ich auch auf Parthenocissus veredeln?
Oder aber die Sämlinge einfach so pflanzen? Bei uns ist weit und breit kein Weinbauer und ob sonst irgendwo Wein als Spalier gezogen wird wüsste ich auch nicht.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wenn du den rechtlichen Gesichtspunkt im Hinterkopf hast, dann ist die Kultur von unveredelten Reben im Topf legal. Sie dürfen nicht ausgepflanzt werden. Aber unter der Hand: Wo kein Kläger, da auch kein Richter. ;)
Viele Baumarktreben sind unveredelt und werden in die Gärten gepflanzt (Verkauf von unveredelten Reben ist legal).
Viele Baumarktreben sind unveredelt und werden in die Gärten gepflanzt (Verkauf von unveredelten Reben ist legal).
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ich bin in Zone 7a nahe 6b- kann ich noch Anfang September Weinreben pflanzen oder ist die Zeit weniger empfehlenswert?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Von Weinreben habe ich keine Ahnung. Weinreben werden zu Wein gekeltert. Hier im Forum geht es in erster Linie um Tafeltrauben, also "Wein" zu Essen und nicht zum Trinken. Solltest Du Wein zum Keltern anbauen wollen, wäre das Fruchtweinforum für Dich eine Alternative. Aber auch bei Weinreben zum Keltern solltest Du auf sehr zeitige Sorten setzen, weil sie sonst in Deinem Klima nicht reif werden. Eine Möglichkeit wäre da die Sorte Solaris, aber tiefergehende Kenntnisse habe ich zu sehr frühen Keltertrauben nicht.
___________________________________________
Wenn es um Tafeltrauben geht:
Ich habe ähnliches Klima.
Unser Problem ist, dass alle Rebschulen, die im Freiland gepfropfte Reben ziehen und im Container verkaufen, erst Ende August beginnend die Reben versenden. Bei mir ist die Ausfallquote bei im Herbst gepflanzten Reben bei ca. 30 %. In unserem Klima ist die Pflanzung im Frühjahr besser, aber gegen Ende der Lieferzeit im Frühjahr, damit die Spätfröste vorbei sind, gegen die junge Reben empfindlich sind. Trotzdem sollten auch bei einer Frühjahrsbestellung die gewünschten Reben rechtzeitig bestellt werden, da besonders begehrte Sorten schnell ausverkauft sind.
Falls meine Informationen noch richtig sind, gibt es in Österreich kaum gescheite Sorten von Tafeltrauben, aber in D verkauft http://jakob71.npage.de/ sehr gute Sorten (nur ab August, dann aber schnell bestellen). Beschreibungen müsstest Du woanders suchen, z.T. in http://www.winorosl.pl/wlasna-selekcja.html oder bei Kenntnis kyrillischer Buchstaben in vinograd.info.
Recht gute Sorten gibt es auch bei https://www.rebschule-schmidt.de/. Diese Rebschule liefert auch im Frühjahr, da Aufzucht im Gewächshaus. Auf Nachfrage (nicht im On-line-shop) hat Herr Schmidt auch begrenzte Mengen an Galachad.
Bei Deinem Klima sollte die Reifezeit nicht später als 115 Tage sein, besser früher. Bei mir werden die gleichen Sorten ca. 6 Wochen später reif als in Weinbaugebieten. Da Du ähnliches Klima hast, sollte die Reifezeit, falls als Datum angegeben, nicht später als Mitte August sein, damit die Trauben noch reif werden. Diese Zeitangaben beziehen sich auf Weinbaugebiete.
Ich empfehle Galachad und Aladdin mit recht großen Trauben und Beeren, einer sehr guten Frostfestigkeit (-25°C) und Pilzfestigkeit (7 Punkte). Beides sind hellgrüne Sorten mit wenig Kernen. Kernlose Sorten sind bis auf ganz wenige nicht sehr frostfest und diese wenigen schmecken mir nicht. Bei der Sorte Aladdin gibt es auch andere Schreibweisen, z.B. Alladin. Die Beeren bei Alladin sind reif hellgrün mit teilweise Rosa.
Die anderen Rebschulen in Deutschland und der Schweiz haben keine bzw. keine gescheiten ultrafrühen und sehr frühen Sorten im Angebot, falls sich das in letzter Zeit nicht geändert hat.
___________________________________________
Wenn es um Tafeltrauben geht:
Ich habe ähnliches Klima.
Unser Problem ist, dass alle Rebschulen, die im Freiland gepfropfte Reben ziehen und im Container verkaufen, erst Ende August beginnend die Reben versenden. Bei mir ist die Ausfallquote bei im Herbst gepflanzten Reben bei ca. 30 %. In unserem Klima ist die Pflanzung im Frühjahr besser, aber gegen Ende der Lieferzeit im Frühjahr, damit die Spätfröste vorbei sind, gegen die junge Reben empfindlich sind. Trotzdem sollten auch bei einer Frühjahrsbestellung die gewünschten Reben rechtzeitig bestellt werden, da besonders begehrte Sorten schnell ausverkauft sind.
Falls meine Informationen noch richtig sind, gibt es in Österreich kaum gescheite Sorten von Tafeltrauben, aber in D verkauft http://jakob71.npage.de/ sehr gute Sorten (nur ab August, dann aber schnell bestellen). Beschreibungen müsstest Du woanders suchen, z.T. in http://www.winorosl.pl/wlasna-selekcja.html oder bei Kenntnis kyrillischer Buchstaben in vinograd.info.
Recht gute Sorten gibt es auch bei https://www.rebschule-schmidt.de/. Diese Rebschule liefert auch im Frühjahr, da Aufzucht im Gewächshaus. Auf Nachfrage (nicht im On-line-shop) hat Herr Schmidt auch begrenzte Mengen an Galachad.
Bei Deinem Klima sollte die Reifezeit nicht später als 115 Tage sein, besser früher. Bei mir werden die gleichen Sorten ca. 6 Wochen später reif als in Weinbaugebieten. Da Du ähnliches Klima hast, sollte die Reifezeit, falls als Datum angegeben, nicht später als Mitte August sein, damit die Trauben noch reif werden. Diese Zeitangaben beziehen sich auf Weinbaugebiete.
Ich empfehle Galachad und Aladdin mit recht großen Trauben und Beeren, einer sehr guten Frostfestigkeit (-25°C) und Pilzfestigkeit (7 Punkte). Beides sind hellgrüne Sorten mit wenig Kernen. Kernlose Sorten sind bis auf ganz wenige nicht sehr frostfest und diese wenigen schmecken mir nicht. Bei der Sorte Aladdin gibt es auch andere Schreibweisen, z.B. Alladin. Die Beeren bei Alladin sind reif hellgrün mit teilweise Rosa.
Die anderen Rebschulen in Deutschland und der Schweiz haben keine bzw. keine gescheiten ultrafrühen und sehr frühen Sorten im Angebot, falls sich das in letzter Zeit nicht geändert hat.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wenn Du mit etwas kleineren Trauben und Beeren zufrieden bist, dann wäre für Dein Klima auch Garold geeignet. Garold hat reif einen feinen Muskatton, schmeckt zumindest mir gut.
Von roten und blauen Sorten rate ich wegen der Kirschessigfliege ab, denn die stürzen sich insbesondere auf rote und blaue Früchte aller Art und verursachen oft Totalverlust.
Von roten und blauen Sorten rate ich wegen der Kirschessigfliege ab, denn die stürzen sich insbesondere auf rote und blaue Früchte aller Art und verursachen oft Totalverlust.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Bei allen Beerenfarben erledigen das die Wespen auch sehr zuverlässig wenn man die Trauben nicht schützt.
Ob KEF oder Wespen, hin ist hin.
Der Schutz davor ist bei beiden Untieren gleich (Organzabeutel) und warum sollte man dann keine blauen und roten Sorten anbauen?
Ob KEF oder Wespen, hin ist hin.
Der Schutz davor ist bei beiden Untieren gleich (Organzabeutel) und warum sollte man dann keine blauen und roten Sorten anbauen?
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Danke für deine Antwort, Dietmar. Ich nenne alle essbare Früchte tragenden Reben (Vitis) Weinreben :), also auch Tafeltrauben, die meinte ich auch. Ein paar Reben hab ich schon im Frühjahr gepflanzt und die sind schon gut angewachsen. Ein paar wollte ich noch kaufen und im Frühherbst pflanzen, vielleicht mit etwas Winterschutz...
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Schutz davor ist bei beiden Untieren gleich (Organzabeutel) und warum sollte man dann keine blauen und roten Sorten anbauen?
Da hast Du Recht, aber außerhalb des Forums und Anfänger kennen Organzabeutel noch nicht oder unterschätzen die KEF.