Bei mir ist vor drei Tagen eine Epiphyllum-Hybride zum ersten mal zum Blühen gekommen mit einer gigantischen Blüte - ob da ein Hylocereus o.ä. mit eingekreuzt ist, auch weil die Mehrzahl der Triebe dreiflügelig sind (heute morgen nun ist die Blüte am Schlappmachen). Duften tut die Blüte nicht.Liebe GrüßeZitronenfalter
Hallo Forengemeinde!Zu euren Posten äußere ich mich folgend: Die Terrassen, von der hier die Rede ist, müssen interessant und dazu originell aussehen. Ein gut eingerichteter Raum muss immer Pflanzen sein. Aber das ist nur meine Vorstellung. Meine Terrasse besteht aus den Glaswänden, Metallteilen und es ist meistens kalt hier im Winter. Ich habe beschlossen, das extrem schwierige herrschende Klima zu ändern. Schließlich bedroht es meinen Blumen. Eines Tages fand ich Alu Terrassenüberdachung Wunschterrasse. Die Firma half mir einen Klinkerkamin einbauen. Der Kamin ist wirklich nützlich. Die Topfblumen verkümmern bei mir in kälteren Monaten nicht mehr. Zum Glück habe ich die goldene Mitte gefunden. Wenn es zu kalt ist, kann man jedes Mal den Kamin anheizen. Es ist dann angenehm sowohl mir als auch den Pflanzen.
und wenn deutsch nicht die muttersprache ist, ist es garnichtmal so schlechtDu bist aber Muttersprachler. Du bedienst dich der deutschen Sprache so ausgezeichnet, dass ich mich mal totlache!Ein Tipp für dich. Dein Satz sollte so umgeformt werden:Und wenn Deutsch keine Muttersprache ist, sieht das gar nicht mal so schlecht aus.Das ist schon besser
Hallo,@Sanandre: ich habe es nicht ganz verstanden: "Die Terrassen, von der hier die Rede ist" - meinst Du damit mich; wenn ja, woher weißt Du denn daß ich eine Terrasse habe (hatte ich in meinem Post doch gar nicht die Rede von). Bei mir stehen die Blattkakteen aber nur von Frühjahr bis Herbst auf der Terrasse - über Winter sind sie im Haus untergebracht @Mediterraneus: ich selbst verwende eine Mischung aus Blumenerde (darf man hier Marken nennen ohne daß es unter Werbung fällt?), Pinienrinde und etwas Dachbegrünungserde (ob da auch Lehm drin enthalten ist weiß ich gar nicht) aber von Verkäufern (u.a. einer spezialisiert auf "Epikakteen") habe ich schon öfter getopfte Stecklinge erstanden wo das Substrat nach einer Mischung mit Gartenerde aussah (scheinbar ohne dunkle "fluffige" Erdanteile wie Blumenerde/Torf) - also zumindest mit einer Gartenerdemischung scheint es gut zu funktionieren.Hier noch eine andere der Pflanzen die bei mir gerade zum ersten mal blühen (ohne Namen - aber mir scheint es als wäre viel Disocactus phyllantoides mit in den Genen )