
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2010 (Gelesen 74525 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kartoffeln 2010
Die Kartoffeln und Tomaten würd ich nicht unbehandelt lassen. Aber zur Kontrolle von jeder Sorte ein Exemplar extra pflanzen.Erst muß mal entsprechnedes Gerät her. Schwarze Kapuze wär auch wichtig 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Hallo,ich war jetzt zwei Wochen im Urlaub und hatte in meinen Kartoffeln inzwischen Wildschweinbesuch. Sieht aus, als wäre nicht alles weg, aber bei dem Wetter jetzt Kartoffeln buddeln, der Boden ist kladdernass, das kann ja was werden.Aber die Schweine kommen sicher heute Nacht wieder, so lange was da ist. So ein Ärger. Zum Teil sieht das Kraut noch grün aus, als hätten sie ein paar Pflanzen ausgelassen. Na dann,L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Hallo,im Erntethema ist jetzt ein Foto, ich hatte noch großes Glück, es waren doch eher sehr bescheidene Schweinchen, die nur mal gekostet haben. Die Ernte war trotzdem noch recht gut. Nun liegt das Stück brach und ich werde im Herbst wieder schön Mist untergraben, damit es auch im nächsten Jahr wieder gut wächst. In diesem Frühling war ich zu spät dran mit dem Mist, ichhabe noch jetzt beim Buddeln unverrottete Pferdeäppel gefunden.Zu meinen Sorten:Das mit den eigenen Pflanzkartoffeln hat sich bei den Rosa Tannenzapfen und La Bonotte bewährt - die waren besser als im letzten Jahr.Die Winzlinge von Linda/Sieglinde (2-3 in ein Loch) haben keinen guten Ertrag gebracht - mache ich nicht wieder.Auch die blaue Elise war nicht so gut vom eigenen Pflanzgut. Ich finde auch, dass diese Sorte sich sowieso nicht lohnt. Die werden beim Kochen in der Farbe recht unansehnlich und sind ziemlich wässrig. Sie sehen einfach nur interessant aus. Ich werde die diesjährige kleine Ernte verbrauchen und es dabei belassen.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Ich mache das Fote doch noch dazu:Linker Korb: Blaue Elise und Linda/Sieginde, grüner Korb: La BonotteHolzstiege: Rosa Tannenzapfen, und'n Kaffeepott zum VergleichL.G.
- Dateianhänge
-
- Kartoffeln_30.08..jpg
- (39.53 KiB) 66-mal heruntergeladen
Re:Kartoffeln 2010
Gänselieschen, Deine Kartoffeln sehen so sauber aus, wäscht Du sie vor dem Einlagern?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Ja, ich habe sie mit dem Schlauch gespült und lasse sie gut abtrocknen. Es sind ja nicht so extrem viele, die werden ja doch bald verbraucht sein. Obwohl, im letzten Jahr habe ich es auch so gemacht und von den letzten habe ich sogar wieder neu gelegt. Der Keller ist ungeheizt und wird in warmen Wintern sicher auch zu warm mit ca. 14 Grad. Aber der letzte Winter hat es möglich gemacht, richtig zu überwintern.L.G.Gänselieschen
Re:Kartoffeln 2010
Nachdem wir schon wochenlang für die Küche ernten habe ich die Kartoffeln heute endlich komplett gerodet. Es sind mehlige 'Adretta' (gelb) und festkochende 'Cherry' (rot).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kartoffeln 2010
Zitate aus dem Thread "Der Gemüseclub":
Blaue St.Galler recht klein geblieben, stark von Würmern (?) durchlöchert. Der grössere Teil des Ackers ist aber noch nicht abgeerntet.
Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Sorte gemacht? Ich muss sagen, ich habe keine grosse Lust, die Blauen St.Galler nächstes Jahr wieder anzubauen. Sie schmecken zwar gut und die Farbe ist witzig, aber die Ernte wird durch diese Tarnfarbe nicht gerade erleichtert, und vor allem muss wegen der Wurmlöcher bei der Zubereitung viel weggeschnitten werden.krümel hat geschrieben:Auch bei mir hatten die Blauen St.Galler diese seltsamen Löcher. Entdecken konnte ich in den Knollen nix ... Hm. Was könnte das wohl sein?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Bei mir waren es nicht die Blauen Gallier sondern die Blaue Elise, von der ich mich trennen werde. Die Ernte im nassen Sand war extrem blöd, die Dinger verschmelzen förmlich mit der Umgebung, Ertrag auch nicht gut, viel Schorf und wie o.g. der Geschmack als gekochte Kartoffel hat mich nicht überzeugt.L.G.Gänselieschen@ Staudo, wie groß ist etwa die Fläche, auf der du Kartoffeln hast? sieht gut aus, Dein Ertrag.
Re:Kartoffeln 2010
Drahtwürmer (Larven der Schnellkäfer) fressen solche Gänge in die Kartoffeln. Vielleicht mögen die die Blauen am liebsten? Mir ist das bei meinen noch nicht aufgefallen.
Re:Kartoffeln 2010
Es waren zwei Reihen á 18 Meter. Weil im Gemüsegarten bei Hochwasser das Wasser bis knapp unter der Oberfläche stand, habe ich diese Fläche mit sehr, sehr viel Kompost aufgefüllt. Dem Gemüse gefällt das außerordentlich. Ein bisschen Blaukorn gibt es übrigens extra noch, weil ungedüngte Pflanzen eindeutig Stickstoffmangel hatten.@ Staudo, wie groß ist etwa die Fläche, auf der du Kartoffeln hast? sieht gut aus, Dein Ertrag.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Aha
. Dann habe ich etwa die Hälfte.Würdest Du den Ertrag als hoch oder als mäßig ansehen? Weist Du noch, wann Du gelegt hast? Ich am 23.4. Meinen Ertrag würde ich eindeutig eher als mäßig ansehen, 5 Reihen a 3 m ca. Das liegt an meiner Gestaltung des Gemüsegartens als quasi Bauerngarten, mit viel Wegen und Buchshecke. Wenn man das richtig betreibt, wird die Anbaufläche immer kleiner werden
;DL.G.


Re:Kartoffeln 2010
Der Ertrag ist sehr gut, immerhin ernten und essen wir schon etliche Wochen die neuen Kartoffeln.Die beiden Reihen hatten übrigens 80 cm Abstand. Gelegt habe ich irgendwann Mitte April.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Alles klar, es ist wohl doch Murkelkram mit meinen kurzen Reihen. Neige dann eben auch dazu die Reihen zu eng zu nehmen. 80 cm waren es sicher nicht, evt. 50-60. ich überlege jetzt, wo in meinem Garten Platz für eine schöne lange Reihe Kartoffeln ist
, den finde ich bestimmt.Danke Dir,L.G.Gänselieschen

Re:Kartoffeln 2010
Kannst ja statt (oder zusätzlich zum) Buchs eine Kartoffelumrandung um Deinen Bauerngarten machen...Ich überlege jetzt, wo in meinem Garten Platz für eine schöne lange Reihe Kartoffeln ist.
