Seite 25 von 33
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 20:15
von Cyps
Danke für den tollen Link. Dass die H. japonicas unglaublich schön (und auch weniger schön

) sein können, war mir bewusst - auch wenn ich immer wieder zu ahs und ohs hingerissen werde

. Was mich wirklich verblüfft, sind aber die nobilis-Formen. Diese halbgefüllte Pflanze mit den Staubgefäßen (?) rund um die innere Füllung (Bild 4) ist unwahrscheinlich speziell. Ob es ein reines H. nobilis ist?
Ja, das sind reine Hep. nobilis. Es sind mittlerweilen mehrere Klone im Umlauf, mit fast identischen Aussehen: "Ederka" aus Deutschland, "Vera" gefunden nördlich von Hannover, "Bergfex" aus Niederösterreich, "Birgit" aus Kärnten. Alle aufgezählten Klone streuen Pollen, und machen sich daher für die Zucht sehr wertvoll. Belegt werden damit z.B. Blüten von Hep. nob. "Multicenter". In diesem Jahr konnten bereits gefüllt blühende Sämlinge dieser Kombination gezeigt werden.Bis auf "Multicenter" sind die Klone defacto nicht erhältlich.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 20:20
von Cyps
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 20:58
von Katrin
Herzlichen Dank für diese spannenden Informationen! Endlich tut sich was bei den H. nobilis, man denke an die Kreuzungsmöglichkeiten mit rosa oder weißen Pflanzen

.Wie sieht es mit der Wüchsigkeit dieser halbgefüllten Pflanzen aus? Ebenso langsam wie die bekannten vollgefüllten Sorten oder normales Hepatica-Niveau (eh schon langsam genug)?Dass es Nachzuchten mit ähnlichen bis gleichen Eigenschaften gibt ist eine tolle Nachricht. Ich hoffe, dass es manche davon doch einmal erhältlich sein werden.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:28
von Cyps
Ich selbst kultiviere drei der aufgezählten "Halbgefüllten" . Alle wachsen sehr gut im Freiland. Wegen der einfacheren Bestäubung im Frühjahr habe ich jetzt einige Pflanzen in den Topf zurück geholt. Der Zuwachs ist dort bei nahezu Allen besser.Multipetala fällt auch rein aus Samen, sofern sauber geselbstet !Probleme gab es diesen Sommer mit den hohen Temperaturen, da hat es fast überall viele Ausfälle gegeben, auch in den skandinavischen Ländern !Derzeit gibt es aber grössere Probleme mit einem Pilz, der besonders gestresste Pflanzen ( z.B. diese Juli-Hitze) befällt, und dann gibt es Ausfälle ohne Ende. Von England über Belgien schleppte sich dieser Pilz ( besser gesagt ist es ein Mix - Genanalyse liegt vor) bis nach Deutschland und Dänemark. Vorsicht beim Pflanzentausch !! Lt. meinen Infos hat auch ein bekannter Betrieb bereits erste Ausfälle hinnehmen müssen.....
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:36
von Katrin
Welches Substrat verwendest du bei der Topfhaltung? Ich habe mein nobilis alle im Freiland, weil ich bisher nur von negativen Erfahrungen mit der Topfhaltung gehört habe (langsamer Wuchs, wachsen rückwärts...). Außerdem umgehe ich mit Mulchen die Sommertrockenheitsprobleme - heuer hat auch keine einzige Pflanze ihr Laub verloren, wir haben hier mal diskutiert, wovon es abhängt, sind aber auf kein Ergebnis gekommen.Woran erkennt man den Pilz? Das klingt ja gruslig - kann man ihn auch über andere Pflanzen einschleppen?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:37
von oile
Cyps, gibt es nähere Informationen zu diesem Pilz?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:47
von knorbs
hallo cyps...schön dich wieder hier zu lesen...und dann gleich ein dicker knaller

. sehr interessante nobilis sind das. am letzten samstag hatte ich einen topf mit einem weißen gefüllten nobilis mit 3 dicken knospen in der hand..war günstig, nur 100 €. werfen diese neuen formen ihren schatten schon voraus?

Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:04
von Cyps
Cyps, gibt es nähere Informationen zu diesem Pilz?
Genanalyse:Fusarium solaniBotrytis cinereaAltenaria spec. an BlätternPhytium spec.Sclerotonia spec. an Blättern + Stengelfäulealles bekannte Erreger, Bekämpfung nahezu aussichtslos, in Verbindung mit Hitze ( => Streßfaktor) Das Foto zeigt Anfangssymptome, sehr rasch sindalle Blätter weg, dann gehts an die Knospe und unterirdisch weiter....Gunhild erzählte, dass der bedeutenste japan Züchter heuer 50 Pflanzen verlor, das schlägt sich dort anders zu Buche....
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:12
von Cyps
hallo cyps...schön dich wieder hier zu lesen...und dann gleich ein dicker knaller

. sehr interessante nobilis sind das. am letzten samstag hatte ich einen topf mit einem weißen gefüllten nobilis mit 3 dicken knospen in der hand..war günstig, nur 100 €. werfen diese neuen formen ihren schatten schon voraus?

Hallo Norbert,entweder hast Du einen guten Freund, der Dich reichlich beschenken wollte, oder einen Ahnungslosen, oder, von dem gehe ich aus, ein japan. Weißgefülltes in der Hand. Selbst die weiß gefüllten Pyrenaica-Klone sind teurer ! Üblicherweise werden solche Raritäten nur getauscht, Markpreis derzeit ca. 1000.-Hätte zugegriffen 8)Mein weißgefülltes nob nob hat seit Jahren nur eine kleine Nebenknospe als Zuwachs, wächst sehr schwach und blüht jedes Jahr nur mit einzelnen Blüten. Es dürfte sich um einen slowenischen Klon handeln. Einen weißgefüllten Klon von nob nob erhielt ich jetzt aus Finnland, wahrscheinlich ein schwedischer Klon, der wüchsiger sein soll.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:13
von Phalaina
alles bekannte Erreger, Bekämpfung nahezu aussichtslos, in Verbindung mit Hitze ( => Streßfaktor)
Das ist ja ein übles Gemisch an Schadpilzen, dem man auch mit Fungiziden kaum Herr werden dürfte ...

Sind Pflanzen in Freilandhaltung dagegen resistenter als solche im Topf?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:14
von Katrin
Die am häufigsten im Handel befindlichen Pflanzen von weiß gefüllten H. nobilis sollen ja angeblich alle von der gleichen Pflanze abstammen, die ein ausgesprochenes Mickerding war (oder es durch zu häufige Teilung wurde).Ich suche aber eh brav weiter, damit es mal ein heimisches weißes Gefülltes gibt

.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:15
von Katrin
Sind Pflanzen in Freilandhaltung dagegen resistenter als solche im Topf?
Wollte ich auch fragen. Ich denke außerdem, dass ich einem Befall im Freiland wohl kaum rechtzeitig erkennen würde, welke Blätter haben die immer mal...
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:16
von Cyps
Welches Substrat verwendest du bei der Topfhaltung? Ich habe mein nobilis alle im Freiland, weil ich bisher nur von negativen Erfahrungen mit der Topfhaltung gehört habe (langsamer Wuchs, wachsen rückwärts...). Außerdem umgehe ich mit Mulchen die Sommertrockenheitsprobleme - heuer hat auch keine einzige Pflanze ihr Laub verloren, wir haben hier mal diskutiert, wovon es abhängt, sind aber auf kein Ergebnis gekommen.Woran erkennt man den Pilz? Das klingt ja gruslig - kann man ihn auch über andere Pflanzen einschleppen?
Ich kultiviere meine Hepaticas in einem Gemisch aus 60% guter handelsüblichen Blumenerde, 40% Perlit, Zusatz von wenig Lehmgranulat. Verwende eckige Plastiktöpfe, kleine Pflanzen in 11er, grosse Mehrtrieber in 13er. Jeder Topf erhält 3-4 Kügelchen Osmocote.Den Pilz kannst Du Dir einschleppen, ein deutscher Kollege tat dies mit einer Pflanze aus Dänemark im Frühsommer.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:19
von Cyps
alles bekannte Erreger, Bekämpfung nahezu aussichtslos, in Verbindung mit Hitze ( => Streßfaktor)
Das ist ja ein übles Gemisch an Schadpilzen, dem man auch mit Fungiziden kaum Herr werden dürfte ...

Sind Pflanzen in Freilandhaltung dagegen resistenter als solche im Topf?
Ja, Pflanzen im Freiland zeigen kaum Schadbilder. Ich vermute, dass es der durch die Hitze resultierende Streßfaktor ist. Pflanzen, die in kleinen Töpfen (Gießstreß) und vielleicht noch im GWH kultiviert werden, waren gefährdeter.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:23
von Cyps
Die am häufigsten im Handel befindlichen Pflanzen von weiß gefüllten H. nobilis sollen ja angeblich alle von der gleichen Pflanze abstammen, die ein ausgesprochenes Mickerding war (oder es durch zu häufige Teilung wurde).Ich suche aber eh brav weiter, damit es mal ein heimisches weißes Gefülltes gibt

.
Also im Handel gibts nicht viel....Bekannt sind 3 Formen: Slowenien, Finder unbekannt; Gotland von Schlyter, und Form D-Gotland ebenfalls von SchlyterEs wird von einer Viruserkrankung der Pflanzen gesprochen. Ich glaube nicht, dass alle Klone betroffen sind.