
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2010 (Gelesen 64770 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hepatica 2010
über Hepatica 2010 ist noch nichts zu sagen, sie liegen alle unter Schnee begraben.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2010
Da fällt mir ein: Vor Jahren führte mich eine Frühlingswanderung in ein Gebiet, in dem auffällig viele weisse Hepaticas standen. Einige Kilometer weiter sind recht unterschiedliche Typen, die in Färbung und Form variieren. Und das Laub ist oft marmoriert.Das nächste Mal plane ich stundenlanges Fotografieren mit ein.
Edit: weise sind sie nicht...

Alle Menschen werden Flieder
Re:Hepatica 2010
Schäufelschen nicht vergessen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2010
in den Pyrenäen und auf der Alb ist auch ein Geologenhämmerchen nützlich.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- oile
- Beiträge: 32125
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2010
Spaziergänger
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2010
leutz...wir leiden alle unter winterdepression und da kommt man schnell ins labern, aber macht das bitte bei den gartenmenschen...eigentlich könnte ich die erste seite bis auf das 2. posting schon wieder in den keller schieben. 
als ich anfang mai mal dort war, blühten noch sehr viele.

nicht zufällig das gardaseegebiet? um den ledrosee gibt's ordentlich weiße und alle formen haben mehr oder weniger stark marmorierte blätter.Da fällt mir ein: Vor Jahren führte mich eine Frühlingswanderung in ein Gebiet, in dem auffällig viele weisse Hepaticas standen. Einige Kilometer weiter sind recht unterschiedliche Typen, die in Färbung und Form variieren. Und das Laub ist oft marmoriert.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Hepatica 2010
Zum Glück habe ich einen weißblühenden, extrem wüchsigen Klon. Manche Pflanzen hatten im Jahr nach der Teilung schon wieder 3-4 Blüten.Fotos folgen, später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2010
Ostschweiz.nicht zufällig das gardaseegebiet? um den ledrosee gibt's ordentlich weiße und alle formen haben mehr oder weniger stark marmorierte blätter.als ich anfang mai mal dort war, blühten noch sehr viele.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2010
Im Tessin gibt es auch marmorierte, allerdings hab ich sie in dieser Ausprägung bisher nur an einer Stelle gefunden. Dort gab es keine weißblühenden Exemplare, nur blau und violett...
...allerdings viele rein weibliche Pflanzen, ohne Staubgefäße. 
[td][galerie pid=9454]Hepatica nobilis Lugano 01[/galerie][/td][td][galerie pid=9455]Hepatica nobilis Lugano 02[/galerie][/td][td][galerie pid=9456]Hepatica nobilis Lugano 03[/galerie][/td]
LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hepatica 2010
Dein o3 ist beeindruckend!In manchen Gegenden sind Weiße sogar bestandsbildend. Zum Beispiel am Ossiacher See in Kärnten. Oder in manchen Pyrenäentälern. Und auch im hinteren Salzkammergut kenne ich Stellen, wo sich Blau, Rot, Rosa und Weiß ein Stelldichein geben. Aber keine Gefüllten!
Marmoriertblättrige findet man in Istrien an gewissen Plätzen. Dort, wo es Trüffel gibt. 



-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2010
Bevor dies passierte, waren meine allesamt schon bereit zum Erblühen, kurz vor der 'Plüschigkeitsphase' und ich bin daher guter Dinge, beim erstbesten längeren Tauwetter Hepaticablüten bewundern zu können. Im Wald an manchen Stellen gab es die auch schon.Christian, die Gefüllten sind ja leider auch nicht bestandsbildend...über Hepatica 2010 ist noch nichts zu sagen, sie liegen alle unter Schnee begraben.![]()

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2010
Das muss ich testen, das nächste Mal nehme ich ein Trüffelschwein mit!
;DDie ersten Sämlinge der Pflanzen müssten in diesem Jahr blühen, die Mutterpflanzen gedeihen gut und sind sehr blühfreudig, allerdings bilden in Kultur inzwischen einige doch ein paar Staubgefäße, 03 gehört aber nicht dazu. 
Um den Luganer und den Comer See kenne ich einige Standorte, einige einfarbige in weiß oder blau, aber auch bunt gemischt. Weiß ist recht häufig wenn nicht genau so häufig wie die blauen und violetten, reines rosa hab ich dort noch nie gefunden. An einigen Standorten sind die Pflanzen sehr stattlich und ähneln fast H. transsilvanica. 




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.