News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535058 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
So jetzt aber:Japonicas und Hybriden und Higos:1. Debby (2007 oder 2008), volle Sonne, ungeschützter Platz, einige Blattschäden2. Desire (2007), Morgensonne, Vorgarten , sieht prima aus3. Mrs. Tingley (2008), volle Sonne, einige Blattschäden4. Nuccio’s Pearl (2009), volle Sonne, sieht prima aus5. Nuccio’s Gem (2008), volle Sonne, sieht prima aus6. Miyakodori (2008), Halbschatten, ganz leichte Blattschäden7. Bonomiana (2007), Morgensonne, Vorgarten, sieht klasse aus8. Grace Albritton (2008), volle Sonne, ungeschützter Platz, Blattschäden9. Dahlohnega (2010), Halbschatten bis volle Sonne, sieht tadellos aus10. Brushfieldt’s Yellow (2007), Morgensonne, sieht prima aus11. Prof. Filippo Parlatore (2008), volle Sonne, sieht super aus12. E.G. Waterhouse (2010), Morgensonne, Vorgarten, ist tadellos13. C. M. Wilson (2008), Morgensonne, Vorgarten, war durch Dachlawinen im Januar 2011 stark beschädigt, musste ich deutlich runterschneiden, hat den Winter prima überlebt14. Spring Festival (2007), volle Sonne, dieses Jahr erstaunlicherweise einige Blattschäden15. Contessa Lavinia Maggi (2008), volle Sonne, sieht prächtig aus16. Golden Spangles (2009), Morgensonne, Vorgarten, war durch Dachlawinen im Januar 2011 stark beschädigt, musste ich deutlich runterschneiden, hat den Winter prima überlebt17. Mikuni-no-homare (2010), volle Sonne, der Verlierer dieses Winters, sie sieht ganz grauenhaft aus, schlimme Blattschäden, die Nuccios und auch California im gleichen Beet sehen gut aus, ich werde sie im Frühjahr in den Vorgarten setzen18. Cornish Spring (2010), volle Sonne, hatte schon im Nov. geblüht, leichte Blattschäden 19. Cornish Snow (2010), volle Sonne, erstaunlich gut sieht sie aus20. Tama-no-ura (2010), volle Sonne, schaut prima aus, hatte leider kaum Knospen angesetzt21. Jitsugetsusei (2010), volle Sonne, sieht aus gut22. Chiro-Chan (2008), Wintersonne, Vorgarten, war durch Dachlawinen im Januar 2011 stark beschädigt, musste ich deutlich runterschneiden, hat den Winter prima überlebt.23. California (2009), volle Sonne, sieht gut aus24. Baby Sis (2010), volle Sonne, sieht gut aus25. Arctic Snow (2010), volle Sonne, sieht gut aus26. Cinnamon Cindy (2011), volle Sonne, ungeschützter Platz, hatte schon vor Frostbeginn angefangen zu blühen, Blattschäden27. Sweet Jane (2011), volle Sonne, hatte schon vor Frostbeginn angefangen zu blühen, Blattschäden und Verlust einiger Knospen28. Anticipation (2011) volle Sonne, 2. Verlierer des Winters, deutliche Blattschäden29. Goshozakura (2011), volle Sonne, leichte Blattschäden30. Stacy Susan (2011), volle Sonne, steht sehr ungeschützt, einige Blattschäden31. Elegans Champagner (2011), Morgensonne, Vorgarten, steht geschützt, sieht gut ausSasanquas:1. Shibori-egao (2010), volle Sonne, leichte Blattschäden im unteren Bereich2. Frosted Star (2009), volle Sonne, tadellos3. Snow Flurry (2010) Morgensonne, Vorgarten, prima 4. Misty Moon (2011), volle Sonne, fing gerade zu Frostbeginn an zu blühen, Blüten dahin, einige Knospen hat sie noch, trotz leichten Schutzes BlattschädenMein Fazit:Die Vorgarten-Kamelien mit der Morgensonne haben diesen Winter mit bis zu – 18 Grad ohne Schnee viel besser weggesteckt als einige hinten im sonnigen Garten. Einige Kamelien mit schon heftigen Blattschäden stehen neben Kamelien, die das völlig unbeschadet überstanden haben, es ist wirklich von Kamelie zu Kamelie unterschiedlich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Vielen Dank für deine detaillierte Zusammenstellung!Kannst du noch ergänzen, wie die Temperaturextreme waren, wie lange der Dauerfrost anhielt und wie die Schneedecke war?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Super und vielen Dank, Jule, da haste dir wirklich viel Arbeit gemacht.
LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Sehr interessant. Das gibt ja mal irgendwann ein Kamelienwald ;DMeint ihr, die Winterschäden zeigen sich nicht erst noch nach einiger Zeit? Die Pflanzen sind ja gerade erst frisch aufgetaut.Hier zumindest ist noch nicht mal der Boden aufgetaut. Erfahrungsgemäß zeigen sich Winterschäden, je nach Gehölz, erst beim Austrieb im Frühjahr/Frühsommer.Meine Hagoromo sah gestern auch noch "grün" aus. Ob das auch so bleibt, wird sich zeigen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich muss morgen noch mal raus und genau schauen, mir scheint es auch, als ob sich einige noch bekriegen...Bristlecone: Also so ne jeden Tag-Temperaturaufzeichnung hab ich leider nicht gemacht....**Schäm**Ich weiß nur, dass ich genau am 27.1. panisch alles eingeräumt habe und dann wirklich der Megafrost kam. Wir hatten einige Nächte bis - 18 Grad und viele Tage auch tagsüber -8 Grad. Ich muss noch hinzufügen, bis auf einen Tag, der aber nicht wirklich nennenswert ist, hatten wir die ganze Zeit keinen Schnee...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich werde ganz wehmütig wenn ich lese was bei Euch alles ausgepflanzt durch den Winter kommt . Bei mir ist wohl das Kleinklima sehr ungünstig , ich habe im letzten Frühjahr alle Kamelien beerdigen müssen . Aber schön , das es woanders so gut klappt
!

Re: ausgepflanzte Kamelien
Hi Jule,Du hast ja 'ne Sammlung!! Alle Achtung!Eins hat mich gewundert: Du hast bei Einigen "volle Sonne" oder "Morgensonne" geschrieben, ist ja eigentlich nicht unproblematisch. Stehen sie schon länger an diesen Plätzen? Dann wäre Dein Garten ein Beweis, daß die allgemein ausgesprochenen Warnungen übertrieben sind.lg wanda
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Wanda: Die Zahl in Klammern hinter der jeweiligen Kamelie sagt, wann ich sie ausgepfanzt habe 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bei mir gibt es leider auch ein paar, die Blattschäden haben.
bei den Blütenknospen, bin ich mir noch nicht sicher.Eine Unbekannte, Debby und die weisse Higo sehen teils sehr schlecht aus. Es sind vorallem eher Hellblättrige, die Schäden haben.Es bleibt nur abwarten. LG Monika

Re: ausgepflanzte Kamelien
@JuleVon 35 ausgepflanzten Kamelien nur!!! 2 stärker beschädigt ist ja ein toller Erfolg. Herzlichen Glückwunsch, auch zu den vielen schönen Sorten. Warnung an alle!Die Kramer's Supreme eignet sich wohl nicht zum Auspflanzen.Ich hatte meine im Treppenhaus, dort bekam sie Frost, - 3 Grad. (Haustür auf und zu) Blüten die die Kälte abbekommen haben sind zwar noch dran aber schlaff. Die größeren Knospen öffnen sich gerade. Wenigstens das! Es ist fröhlicher Blattfall angesagt. die meisten Blätter sind bräunlich angehaucht und fallen dann ab. Täglich mindestens 10 Wenigstens ist die Pflanze noch am Leben, das tröstet.Wie die Ausgepflanzten im Garten die -21 Grad überlebt haben weiß ich nicht, es liegt zuviel Schnee für eine Gartenbegehung.Gruß Kamelie
Oberschwaben
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Wie behandelt ihr eigentlich die ausgepflanzten, jetzt stark frostgeschädigten, braunen Kamelien? Wartet ihr ab oder schneidet ihr runter?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re: ausgepflanzte Kamelien
Abwarten, bis man sieht, wo sie austreibt.Bei mir sind es eine Rosedale's Beauty und eine Azuma Nishiki.Ich hab den unteren Teil aber noch nicht freigelegt. Vielleicht gibt es einen unbeschädigten Zweig in der Mulchschicht (wie bei meiner Sasanqua im letzten Jahr)Den würde ich dann am Reststamm hochbinden.Ciao Anne
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Monika,im Moment sieht das bestimmt alles total schlimm aus, aber ich denke alle Kamelien, die Du hier zeigst , werden mehr oder weniger viel Blätter verlieren, doch alle werden neu austreiben und somit leben!Einige von meinen sehen genau so aus, ich bin froh drüber! Ein paar Blätter, die fallen sind mir lieber als erfrorene Kamelien.LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ja, ich denke auch, dass die Pflanzen überleben, aber es macht trotzdem traurig. Sie haben dieses Jahr sehr viele Knospen angesetzt, die jetzt vermutlich kaputt sind.