News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mondgärtnern (Gelesen 99030 mal)
Re:Mondgärtnern
Das ist ein klarer Fall des von Günther schon früher hier im Thread genannten "Post hoc, ergo propter hoc".
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Mondgärtnern
Ich hatte mich ja schon verabschiedet, aber lass mich noch augenzwinkernd dies hinzufügen, wenn's auch OT ist :Du nimmst doch nicht im Ernst an, dass alle Wissenschaft richtig ist! Das Richtige daran ist nur das System - und das hat Grenzen. ;)Manche meinten (!) sogar, dass das, was ist, nicht nur richtig, sondern gar vernünftig sei. Aber denen wurde schnell wieder über den Mund gefahren, weil sie nun wieder meinten, dass es überall alles andere als vernünftig zuginge. So ist das Leben. 8)Meistens sind doch die "richtigen" Lösungen bei schlimmen Fehlern, rein zufällig, aufgetaucht. ;DAber ich hör auf, sonst verbrennst Du mich noch!LGViolatricolorGibts jetzt keine Astronomen mehr?Da sind doch genug Typen aufzutreiben (wenn man von Scharlatanen wie Hawking absieht...).Aber gut: Nehmen wir Kepler. Sein Wallenstein-Horoskop ist bekannt. Daß es "falsch" war, ist auch bekannt....
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Mondgärtnern
@Knusperhäuschen, so "einfach" wie du dir das vortsellst, ist das nicht. In der westlichen Astrologie(die indische funktioniert anders) sehen wir den griechisch römischen Götterhimmel, mitsamt allen, die menschlische innere Entwicklung aufzeigenden Mythen an den Himmel projiziert.Astrologie funktioniert symbolisch, nicht materiell.Die 12 Hauptprinzipien sind als Zeichen(Wesensfärbungen), deren Herrscher(Energien) und Häuser(Lebensbereiche), wie in einem dreifach Rad übereinandergeordnet, entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt um den es geht.Das sind dann 12x12x12 Faktoren, die zu einem Zeitpunkt betrachtet werden, wenn man nur man die grundsätzlichsten nimmt.Die Zeitungsastrologie nimmt 1x1(Sonne im Zeichen) davon! Kann so wirklich stimmen.Was du da beschreibst, sind gedankliche Hilfskonstruktionen auf unterstem (Anfänger)Niveau, um den nicht ganz so hellen die Dinge etwas verständlich zu machen(Zeitungsastrologie), kein ernsthafter Astrologe arbeitet so.Es wird ausgegangen von 12 Haupt(und noch vielen Nebenprinzipien) analog zu sehen vielleicht mit Archetypen, die immer vollständig da, nur je nach Zeitqualität in unterschiedlicher Kombination.Es ist immer alles da nur unterschiedlich kombiniert und kann sich dadurch mehr oder weniger entfalten.Es ist eine geistige Wissenschaft, die man so einfach nicht versteht. Und vor allem so schnell auch nicht beurteilen kann.http://www.kosmogen.com/kosm_001.htm... ein kleiner Einstieg
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Mondgärtnern
Bei den am 6. gesäten Tomaten tut sich immer noch nichts, dabei kiemten die 1. gesäten beim letzten Halbmond in 3 Tagen. Bin gespannt wann sie kommen, sind dieselben Bedingungen und dieselben Sorten, nur einen Tag vor neumond gesät
. Ich werde morgen, da soll ja der gute Tag sein Tasty Tom säen und bin gespannt, wie lange sie brauchen
. Agapanthus, auch bei der letzten Halbmondphase gesät, spitzt heute aus der Erde. Der Samen hat sich beinahe einen Monat Zeit gelassen.( Bild2). Bis jetzt kann ich nur sagen, dass der Tomatensamen bei zunehmendem Mond schneller keimt, wenn es mit dem morgigen auch in 3 Tagen klappt, hätte ich den Beweiss. Ob es kräftigere Pflanzen werden habe ich noch nie ausprobiert, das wäre dann der nächste Test.
LG Irisfool




- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mondgärtnern
Nach allem, was ich bisher so las, ist eine deutliche Unterscheidung zwischen den Erfahrungen und Versuchen von Maria Thun, (die sich zu einem großen Teil an den Lehren von Rudolf Steiner, ländlicher Landwirtschaft und eigenen Überlegungen zur Mondgärtnerei orientiert) und dem Mondkalener von Paungger p.p., der sich völlig astrologisch orientiert, zu treffen.Heutzutage ist "Mond " "in " (Esoterik überhaupt) und es ist äußerst unklar, ob in allem, was mit "Mond" verknüpft wird tatsächlich ein, auch erprobter, Inhalt dahinter ist oder ob da jemand auf einem mainstream mitschwimmt.So ist es vielleicht sinnvoll, sich mit einer der "Theorien" genauer zu beschäftigen und diese an Hand eigener Versuche zu be- oder zu widerlegen.Ich hatte letztes Jahr zwei verschiedene Mondkalender im "Test"und habe mich nach kurzer Zeit ausschließlich an Maria Thun orientiert, weil mir dieser Kalender begründeter erschien.Das ist natürlich mein eigener subjektiver Eindruck.Mag sein, dass mein Versuch die Thunschen Ideale nicht verwirklicht. Aber ebenso offensichtlich ist für mich inzwischen, dass es mehrere "Mond-Lehren" gibt, die aber alle angeblich erfolgreich sein sollen. Was ja auch wieder ein Beweis besonderer Güte ist.Also schaunwermal.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Mondgärtnern
Glaub mir bristlecone, es wäre jederzeit erfolgreich wiederholbarDas ist ein klarer Fall des von Günther schon früher hier im Thread genannten "Post hoc, ergo propter hoc".

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Mondgärtnern
Mit dem 6.März hast dir aber auch einen denkbar ungünstigen Tag ausgesucht Irisfool.Leg doch einfach morgen noch ein paar Körnchen nachBei den am 6. gesäten Tomaten tut sich immer noch nichts

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mondgärtnern
Danke, Anne, dass du so ausführlich antwortest. Es scheint in der Tat schwierig zu sein, sich gegenseitig über dieses Thema zu verständigen. Beiden Seiten fehlt hier offenbar zum großen Teil das Vokubular, um klar zu machen, welche Vorstellung, bzw. Fragen man hat.Einige meiner Klein-Erna-Astrologie Gedanken bzw. Fragen auf
dazu versuche ich dann doch noch mal mit meinen beschränkten Worten zu formulieren:unterstem (Anfänger)Niveau
Aber auf unsere Pflänzchen soll sie dann aber doch wohl materiell wirken, oder?Die Zuordnungen entnahm ich einigen Berichte über den Thunschen Mondkalender, die habe ich so nicht zusammengepuzzelt. Einzig der Begriff vom "starken Löwen" mag vielleicht etwas sein, was ich mal in irgendeinem Zeitungshoroskop las. Trotzdem finde ich die Assoziationen irgendwie naheliegend. Liegt vielleicht daran, dass sich Astrologen auch erstmal das passende Vokabular geschaffen haben, hier wäre es interessant, ob verschiedene Kulturkreise mit anders definierten Sternzeichen einen Mondkalender ebenfalls so mit Informationen ihrer Bilder und der jeweiligen Interpretationen füllen können, dass ein ähnliches Ergebnis dabei herauskommt (Denn die Empfehlungen sind ja bei Thun tag- oder gar stundengenau....)Astrologie funktioniert symbolisch, nicht materiell
Da ich aus dem "anderen" Lager der Naturwissenschaften komme, werde ich mich bemühen, ansatzweise zu verstehen, gebe aber zu,Es ist eine geistige Wissenschaft, die man so einfach nicht versteht
trifft auf mich zu, wahrscheinlich müsste ich das auch erstmal studieren, der thread hier lässt einen ja mal reinschnuppern. Naiver Gasthörer sozusagen, der dumme Fragen stellt. Es ist jedenfalls sehr interessant.die man so einfach nicht versteht

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mondgärtnern
Nein, glaube ich Dir nicht.Was macht Dich so sicher, dass Du Deine einmalige Beobachtung als kausalen Zusammenhang interpretierst?Das ganze erinnert mich an die Geschichte aus "Anleitung zum Unglücksein" von dem Mann, der alle drei Sekunden in die Hände klatscht. Gefragt, warum er das tut, antwortet er: "Um die Elefanten zu verscheuchen!". "Aber es sind doch gar keine da!" "Sehen Sie!"Glaub mir bristlecone, es wäre jederzeit erfolgreich wiederholbarDas ist ein klarer Fall des von Günther schon früher hier im Thread genannten "Post hoc, ergo propter hoc".![]()
Re:Mondgärtnern
Es fällt auf, dass die Anhänger der Astrologie fortwährend die mangelnde Bereitschaft ihrer Kritiker, sich einzulassen, bemängeln und immer wieder anklingen lassen, dass "Ungläubige" in ihren Augen "noch nicht so weit sind", während umgekehrt die Bereitschaft, naturwissenschaftliche Argumente zu reflektieren geschweige denn anzunehmen, gegen Null tendiert.Da ich aus dem "anderen" Lager der Naturwissenschaften komme, werde ich mich bemühen, ansatzweise zu verstehen...Es ist eine geistige Wissenschaft, die man so einfach nicht versteht
Re:Mondgärtnern
Ich habe extra einen "ungünstigen" Tag ausgesucht. Sonst hätte der Versuch ja keinen Sinn gehabt. Die vorige Aussaat war ja an einem sogenannten "günstigen" Tag. Also, wenn es wurst wäre, dann hätte doch der gleiche Tomatensamen unter gleichen Bedingungen auch wieder nach 3 Tagen keimen müssen, tat er aber nicht. Das heisst für mich, bei zunehmendem Mond gesät, geht es schneller, aber wie gesagt, morgen will ich's genau wissen, wenn der Tomatensamen dann wieder nach 3 Tagen keimt, dann ist für mich dieser Beweiss vollbracht
. Morgen wird gesät, am 14. wird man sehen und wann dieser am Neumond gesäte Samen aufgeht, davon halte ich euch auch auf dem Laufenden. So am Rande, bin kein passionierter Mondgärtner, nur eben sehr neugierig.....
LG Irisfool


- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mondgärtnern
Ich bin auch neugierig und naiv, ich werde auch mal Radieschen zwischen Küchenkrepp aussäen an den genannten Tagen (17. und 22./23.März), zum Weiterkultivieren fehlt mir hier leider im Haus der Platz und draussen ist´s noch zu kalt. Da kann ich höchstens die Keimrate unter gleichen Bedingungen beurteilen.Würde das gehen, oder müssen die unter die Erde?Uhrzeit ist egal?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mondgärtnern
Glaub mir bristlecone, es wäre jederzeit erfolgreich wiederholbar

Nein, glaube ich Dir nicht.Was macht Dich so sicher, dass Du Deine einmalige Beobachtung als kausalen Zusammenhang interpretierst?
Nunja bristlecone, ich habs ja im indirekten Sinne wiederholt....indem ich mir für Pflanzarbeiten nur noch günstige Tage ausgesucht habe und seither keine Ausfälle mehr, sondern stets wüchsige Pflanzen hatte.
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Mondgärtnern
Was exakt dem Verhalten des Menschen mit der Elefantenfurcht entspricht.Nunja bristlecone, ich habs ja im indirekten Sinne wiederholt....indem ich mir für Pflanzarbeiten nur noch günstige Tage ausgesucht habe und seither keine Ausfälle mehr, sondern stets wüchsige Pflanzen hatte.
