News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210692 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

candy47 » Antwort #360 am:

knorbs, danke ! :)Dann kommt sie in die Erde !
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #361 am:

kurz + knackig: ja ;D
ebbie hat geschrieben:Ja, so ist es - inzwischen ein Ärgernis in meinem Garten (wie manches andere, das mal als 'Rarität' eingezogen ist).
Danke ihr beiden. ::) Das beunruhigt mich schon ein bisschen. Auf der eine Seite ist in meinen Beeten eine gewisse Eigendynamik der Arten schon okay, z. T. sogar erwünscht. Auf der anderen Seite sind im betreffenden Beet auch durchaus einige konkurrenzschwache Raritäten untergebracht. Aber egal, es ist sowieso zu spät. 8) Und außerdem ist der unten abgebildete auch dabei. Mal sehen was das für eine Konkurrenzschlacht gibt.
Dateianhänge
Eomecon__.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #362 am:

Meine sind warscheinlich ciliatum, aber ich bin nicht sicher, die Pflanzen waren ursprünglich gemischt braun gestreifte und grün gestreifte, nach einem strengeren Winter blieben nur die Braunen.aris1.jpgaris 2.jpg
Das ist sehr interessant. Der braungestreifte könnte gut ciliatum sein. Das untere Bild, kann ich keiner Art zuordnen. Ich bin da allerdings auch nur ansatzweise kompetent. Bemerkenswert sind aber die zwei zusätzlichen seitlichen Zipfel der Spatha. Keine Ahnung, ob das ein Merkmal einer bestimmten Art oder ob das eine ganz individuelle Deformation ist. Hatten die das alle?Edit: Zitat vom "Grünen Brett"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #363 am:

das mit den beiden seitlichen verlängerungen des spatharands bei dem unteren foto war mir auch aufgefallen. man müsste mehr wissen über diesen Arisaema (propellerblatt?). ich hätte ihn als consanguineum eingeordnet, aber mit solchen seitlichen verlängerungen ist mir noch kein consanguineum über den weg gelaufen. allerdings hat diese art ein riesiges verbreitungsgebiet + da sind solche variationen durchaus denkbar.wäre an knollen interessiert. 8)
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #364 am:

Ich auch ;D Nur stehen die Chancen offenbar schlecht ::)
nach einem strengeren Winter blieben nur die Braunen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #365 am:

Mein erster Gedanke ging in Richtung auriculatum.
If you want to keep a plant, give it away
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #366 am:

Hmh, bei der sind aber die Öhrchen nicht so lang zugespitzt ???
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #367 am:

aus PM
... mir ist gestern in Erinnerung gekommen dass eine vom letzten Herbst eingetauschte und von meiner frau eingetopfte Arisaema fargesii Knolle noch im eisigkalten Treibhaus steht - 14 Grad .Ich bin sofort raus , habe den durchgefrorenen Topf Durchmesser 15 cm höhe 15 cm in den Keller gestellt und heute nachgesehen wie die Knolle aussieht . Nun die Knolle hat ungefähr einen Durchmesser von 5 -6 cm , eine kleine mit 2 cm habe ich auch noch gefunden , beide sind hart hart ,die Wurzeln na ja ein paar so dünn wie Seide . Aber jetzt kommt meine Frage an Dich :" Wie erkenne ich wo oben und wo unten von der Knolle ist , könntest Du mich bitte aufklären ? Die kleine sieht aus wie eine Mini Kartoffel und hat überhaupt keine Wurzeln ! Wie muß ich nun die Pflanze richtig eintopfen ? Besteht überhaupt eine Chance dass die Pflanze noch lebt ?
Der Entwicklungszyklus so einer Arisaemaknolle ist grundsätzlich nicht anders als bei den bekannten Zwiebel- und Knollenpflanzen: Austrieb im Spätwinter/Frühjahr mit beginnender Wurzelbildung, Entwicklung von Blüte (Früchten) und Blatt, Blattwelke im Sommer bis Herbst. Am Ende der Vegetationsperiode ziehen aber auch die Wurzeln ein, so dass in der Ruhephase allenfalls Wurzelreste vorhanden sind, aber eben keine lebendigen Wurzeln.Oben und Unten zu unterscheiden ist einfach. Bei erwachsenen Knollen sind die Hauptknospe und die Nebenknospen ja gut sichtbar. Bei kleinen Brutknöllchen ist die Knospe manchmal weniger gut erkennbar. Die rundliche, "bauchige" Seite ist dann meist unten. Die Knollen treiben aber auch gut aus, wenn sie falsch rum in der Erde liegen.Zum möglichen Frostschaden: Wenn eine Arisaema fargesii in einem Topf längere Zeit einer Teperatur von -14 Grad ausgesetzt ist, ist durchaus mit ihrem Ableben zu rechnen. Im speziellen kommt's dann halt darauf an, welche Temperatur die Knolle erreicht hat. Bei welchen Temperaturen die Knollen der jeweiligen Arten Frostschäden erleiden, weiß wahrscheinlich keiner so genau. Die Erfahrung sagt aber, dass zahlreiche Arten dauerhaft in Mitteleuropa auskommen können, wenn man sie tief genug pflanzt (15 bis 25 cm). Welchen Temperaturminima sie im Winter in solch einer Tiefe ausgesetzt sind, ist sehr interessant. Aber ich hab wirklich keine Ahnung ob es Temperaturen um den Gefrierpunkt oder vielleicht sogar -6 sind.Wenn deine fargesii -Knollen (nach dem Auftauen 8) ;) ) noch hart sind, wird sie wohl nichts abbekommen haben.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Arisaema 2010 - 2018

Steingartenfan » Antwort #368 am:

Danke tiarello ,für Deine ausführliche Beschreibung ! Werd die Knolle nochmals ausbuddeln säubern , waschen ,dann werd ichs schon sehen wo oben und unten ist , die kleine geb ich halt wieder so rein , wird sich seine Seite schon suchen . Ich werd dann die knolle wieder ca. 5 cm in den Topf einpflanzen . wenn ich sie dann im Frühjahr ins freie entlasse setze ich sie nochmals ca 10 cm tiefer also insgesamt 15 cm , das müßte dann für nächsten Winter im Freiland reichen , wenn ich dann noch etwas Laub drüber gebe. Für heuer lass ich den Topf mal im Keller stehen bis sich ein Austrieb zeigt , dann ab ins Gewächshaus und ab Mai ins Freiland . So und nun hoffe ich dass die Knolle noch fit ist !Gruß Steingartenfan ,der sich schon auf Deine Knollen im Frühjahr freut !!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Arisaema 2010 - 2018

Steingartenfan » Antwort #369 am:

;D :oNachgesehen , gewaschen ,Knolle ist hart , Augen gefunden und nach oben gerichtet wieder eingepflanzt es zeigen sich schon kleine weisse Wurzelansätze !!Noch einige kleine Knöllchen gefunden , oben unten war aber nicht feststellbar , habe sie auch wieder in den Topf mit der grossen Knolle gegeben .Gruß Steingartenfan
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #370 am:

Hmh, bei der sind aber die Öhrchen nicht so lang zugespitzt ???
War ja auch nur der erste Gedanke.
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #371 am:

der von paulw gezeigte Arisaema ist m.e. kein A. auriculatum, auch wenn die seitlichen verlängerungen darauf hindeuten würden. die auriculatum blüte errinnert an die blütenzeichnung von A. nepenthoides. hier ein gutes foto des Arisaema auriculatum.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arisaema 2010 - 2018

Irm » Antwort #372 am:

::) Das beunruhigt mich schon ein bisschen. Auf der eine Seite ist in meinen Beeten eine gewisse Eigendynamik der Arten schon okay, z. T. sogar erwünscht. Auf der anderen Seite sind im betreffenden Beet auch durchaus einige konkurrenzschwache Raritäten untergebracht. Aber egal, es ist sowieso zu spät. 8) Und außerdem ist der unten abgebildete auch dabei. Mal sehen was das für eine Konkurrenzschlacht gibt.
Na, um den Eomecon musst Du Dir keine Sorgen machen, der wandert genau dahin, wo er Platz hat und wo es ihm gefällt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #373 am:

OT Anfang: Und falls er wider Erwarten die Grätsche macht - hier hat es reichlich davon. ;) OT Ende
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arisaema 2010 - 2018

Irm » Antwort #374 am:

OT Anfang: Und falls er wider Erwarten die Grätsche macht - hier hat es reichlich davon. ;) OT Ende
Eomecon ::) ich hab mich grade geärgert, dass ich vergessen habe, ihn in Schottland mitzubestellen. Ist momentan hier in D nicht einfach zu bekommen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten